- Mercedes-Benz C 219
-
Mercedes-Benz Mercedes-Benz CLS (2004–2008)
C 219 Hersteller: DaimlerChrysler/
Daimler AGVerkaufsbezeichnung: CLS-Klasse Produktionszeitraum: 10/2004–07/2010 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Coupé, viertürig Motoren: Ottomotoren:
3,0–6,2 Liter
(170–378 kW)
Dieselmotor:
3,0 Liter
(165 kW)Länge: 4910 mm Breite: 1873 mm Höhe: 1390 mm Radstand: 2854 mm Leergewicht: 1730−1920 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Mercedes-Benz C 218 Die Mercedes-Benz CLS-Klasse ist ein auf der E-Klasse (Baureihe 211)-Plattform basierendes viertüriges Coupé.
Typisch für die CLS-Klasse sind die niedrigen und schmalen Seitenfenster. Das intern C 219 genannte Modell wurde auf der IAA 2003 offiziell als Vision CLS vorgestellt. Aufgrund des hohen Interesses wurde die CLS-Klasse bereits ab Oktober 2004 verkauft. Trotz der von der Daimler AG propagierten Bezeichnung „viertüriges Coupé“ handelt es sich bei der CLS-Klasse (auch wegen der vier Türen) der Definition nach um eine Limousine.
Am 26. Juli 2010 wurde der letzte CLS gebaut. Seit dem Marktstart im Oktober 2004 wurden über 170.000 Fahrzeuge produziert und ausgeliefert.[1]
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
- Ausstattung
Der CLS ist serienmäßig mit einer Stoff-/Lederausstattung, Edelholzzierteilen, Leichtmetallfelgen und „Sommeröffnung“ (Öffnen von Seitenscheiben und Schiebedach sowie Aktivierung der Fahrer-Sitzbelüftung per Fernbedienung) ausgestattet. Daneben sind verschiedene Ledersortierungen, DVD-/TV-System, Xenon-Scheinwerfer, Abstandsregeltempomat, Luftfederung (Serie bei den Achtzylindern) und Keyless Go optional erhältlich. Sämtliche CLS-Modelle sind ab Werk nicht für den Anhängerbetrieb freigegeben.
- Verkaufszahlen
Der CLS gehörte 2005 zu den wertstabilsten Limousinen mit Benzinmotor in seinem Segment. Die Versionen vom Haustuner AMG spielen lediglich eine Nebenrolle, was die verkauften Stückzahlen angeht.
- Modellpflege
Anfang 2008 bekam der CLS eine Modellpflege.
So wurden unter anderem ein neuer Kühlergrill, eine Frontschürze mit einem sichtbaren Rautengitter, LED-Leuchten, geänderte ovale Endrohre, neue Außenspiegel sowie neue Felgen verwendet. Der Innenraum bekam ein neues Lenkrad, die neue Telematikgeneration sowie ein modifiziertes Kombiinstrument. Außerdem kam ein neuer Einstiegsmotor zum Einsatz, der unterhalb des 320 CDI angesiedelt ist. Hierbei handelt es sich um den aus anderen Modellen bekannten 280er (M 272 E 30). Er leistet 170 kW/231 PS.[2]
Motorvarianten
Der CLS wurde zunächst in zwei Motorvarianten angeboten: als CLS 350 und CLS 500. Kurz darauf folgte die Sportversion CLS 55 AMG und später die Dieselvariante 320 CDI. Zum zweiten Quartal 2006 wurden im Rahmen der kleinen Modellpflege drei der vier Motoren ausgetauscht: Während der 320 CDI fast unverändert weitergebaut wird (das maximale Drehmoment wurde von 510 auf 540 Nm gesteigert und steht seitdem ab 1600 statt ab 1800/min zur Verfügung), bekam der CLS 350 eine Direkteinspritzung und der CLS 500 (CLS 550 in Nord-Amerika) einen größeren Motor. Das AMG-Modell bekam einen neuen 6,2-Liter-V8-Ottomotor, der trotz fehlendem Kompressor mit 378 kW (514 PS) mehr leistet und leistungsmäßig sogar vor dem BMW M6 (E63/E64) liegt. Ab April 2008 ergänzte der CLS 280 die Palette, somit bildete er mit dem CLS 320 CDI den Einstieg in die CLS-Klasse. Ab der Modellpflege konnte man den CLS 280 mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) bestellen. Ab Juni 2009 wurde der CLS 280 in CLS 300 und der CLS 320 CDI in CLS 350 CDI umbenannt.
CLS 320 CDI CLS 350 CDI CLS 280 CLS 300 CLS 350 CLS 350 CGI CLS 500 CLS 55 AMG CLS 63 AMG Bauzeitraum 2004–2009 2009–2010 2008–2009 2009–2010 2004−2006 2006–2010 2004−2006 2006–2010 2004−2006 2006–2010 Motorbauart und
ZylinderanzahlV6-Turbolader-Dieselmotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor V8-Kompressor-Ottomotor V8-Ottomotor Motortyp OM 642 DE 30 LA M 272 E 30 M 272 E 35 M 272 DE 35 M 113 E 50 M 273 E 55 M 113 E 55 M 156 E 63 Hubraum 2987 cm³ 2996 cm³ 3498 cm³ 4966 cm³ 5461 cm³ 5439 cm³ 6208 cm³ Leistung 165 kW (224 PS)
bei 3800/min170 kW (231 PS)
bei 6000/min200 kW (272 PS)
bei 6000/min215 kW (292 PS)
bei 6400/min225 kW (306 PS)
bei 5600/min285 kW (388 PS)
bei 6000/min350 kW (476 PS)
bei 6100/min378 kW (514 PS)
bei 6800/minmax. Drehmoment 540 Nm bei
1600−2400/min300 Nm bei
2500/min350 Nm bei
2400−5000/min365 Nm bei
3000−5100/min460 Nm bei
2700−4250/min530 Nm bei
2800−4800/min700 Nm bei
2650−4500/min630 Nm bei
5200/minHöchstgeschwindigkeit, km/h 246 245 250 (abgeregelt) Beschleunigung
0–100 km/h in s7,0 7,7 7,0 6,7 6,1 5,4 4,7 4,5 Getriebe 7G-Tronic 5-Gang-Automatik 7G-Tronic Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km7,6 9,8 10,4 9,1 11,6 13,6 14,5 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aktueller Mercedes CLS läuft aus Der letzte Mercedes-Benz CLS der aktuellen Generation ist nun in Sindelfingen vom Band gerollt.
- ↑ Daimler Pressemeldung – Die neue Generation des CLS: Feinschliff für den Design-Trendsetter
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.