- Messier 88
-
Galaxie
Messier 882MASS-Aufnahme von Messier 88 DSS-Bild von NGC 4501 Sternbild Haar der Berenike Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 12h 30m 49,4s [1] Deklination +12° 23′ 28,0″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ SA(rs)b;HII Sy2 [2] Helligkeit (visuell) +9,4 mag [3] Helligkeit (B-Band) +10,2 mag [3] Winkelausdehnung 6,9′ × 3,7′ [2] Flächenhelligkeit 12,8 Physikalische Daten Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen [2] Rotverschiebung 7609 ± 10 ∙ 10−6 [2] Radialgeschwindigkeit (+2281 ± 3) km/s [2] Entfernung 47 Mio. Lj [2] Geschichte Katalogbezeichnungen M 88 • NGC 4501 • GC 3049 • MCG +3-32-59 • PGC 41517 • UGC 7675 • VCC 1401 • ZWG 99.76 • h 1312 Messier 88 (auch als NGC 4501 bezeichnet) ist eine +9,6 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 6,9' × 3,7' im Sternbild Haar der Berenike. In der Hubble-Sequenz wird dieser Galaxie der Typ Sbc zugeordnet. Sie wurde am 18. März 1781 von Charles Messier zusammen mit sieben anderen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens entdeckt. Die galaktische Ebene von M88 ist um etwa 30 Grad gegen die Sichtlinie geneigt, wodurch sie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Andromedanebel, der ebenfalls vom Typ Sb ist, gewinnt.
Wie viele Spiralgalaxien des Virgohaufens besitzt M88 eine hohe Pekuliargeschwindigkeit, d.h. bewegt sich mit großer Geschwindigkeit relativ zum Schwerpunkt des Haufens. Die Rotverschiebung liefert eine Radialgeschwindigkeit von etwa 2.000 km/s, so dass die Galaxie sich mit etwa 700 km/s vom Haufenzentrum wegbewegt.
Am 28. Mai 1999 erschien die Typ Ia Supernova 1999cl in M88. Bei ihrer Entdeckung am darauf folgenden Tag hatte die Supernova eine scheinbare Helligkeit von 16,4 mag und erreichte ihr Maximum am 12. Juni mit einer Helligkeit von 13,4 mag. Da Typ I Supernovae zu den besten Standardkerzen der Kosmologie gehören, war dieses Ereignis von großem Interesse hinsichtlich der Entfernungsbestimmung für den Virgohaufen.
-
Überlagerte Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops
Weblinks
Quellen
-
Wikimedia Foundation.