- Michael Hüther
-
Michael Hüther (* 24. April 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschaftsforscher und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Inhaltsverzeichnis
Studium
Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen und der University of East Anglia in Norwich. 1990 wurde er im Fach Volkswirtschaftslehre zum Dr. rer. pol. promoviert (summa cum laude) mit einer Dissertation zum Thema "Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland. Normative Konzeption und empirische Analyse".
Wissenschaftliche Stationen
Von 1987 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft der Universität Gießen. Von 1990 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab und 1995 bis 1999 Generalsekretär sowie Leiter des wissenschaftlichen Stabes des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden. Von 1999 bis 2004 Chefvolkswirt und von 2001 bis 2004 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation der DekaBank Deutsche Girozentrale in Frankfurt. Seit 1995 Dozent und seit 2001 Honorarprofessor an der European Business School in Oestrich-Winkel. Direktor und Mitglied des Präsidiums des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln seit Juli 2004.
Mitgliedschaften
- Heinrich-Heine-Gesellschaft, Düsseldorf
- Verein für Socialpolitik
- Vorstand der Atlantik-Brücke, Berlin
- Verwaltungsrat der European Business School, Oestrich-Winkel
- Kuratorium der Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung, Essen
- Kuratorium der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft[1]
Ehrungen
2009 wurde Michael Hüther mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Schriften (Auswahl)
- Die disziplinierte Freiheit. Eine neue Balance von Markt und Staat. Murmann, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86774-130-9.
- Angebotsorientierte Umweltpolitik: Positionsbestimmung und Perspektiven (zus. mit Hubertus Bardt), Köln 2006
- Integration der Transformation: Überlegungen zur Wirtschaftspolitik für das vereinigte Deutschland, Gießen 1992
- Ist die Finanzpolitik noch zu retten?, Gießen 1992
- Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Grundeinkommensvorschlägen, Gießen 1991
- Taxes and transfers: financing German unification (zus. mit Hans-Georg Petersen) Gießen 1991
- Selbstorganisation: Märkte, Staat und Institutionen; zu Herkunft und Bedeutung der Idee der Selbstorganisation in der Nationalökonomie (zus. mit Friedrich Hinterberger), Gießen 1991
- Zum aktuellen Integrationsbedarf in der deutschen Steuer- und Sozialpolitik, Gießen 1990
- Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland: normative Konzeption und empirische Analyse, Berlin 1990
- Geistesgeschichtliche Ursachen für die Entstehung der Nationalökonomie: Adam Smith, Aufklärung und Theodizee, Gießen 1989
- Probleme der Tarifgestaltung in integrierten Steuer-Transfer-Systemen, Gießen 1989
- Microsimulation of alternative tax and transfer systems for the Federal Republic of Germany, Gießen 1989
- Der Dreißigjährige Krieg als fiskalisches Problem: Lösungsversuche und ihre Konsequenzen, Gießen 1987
- Entstehung und Ausbau der landesherrlichen Steuer im spätmittelalterlichen Bayern: ein Beitrag zur Finanzgeschichte, Gießen 1986
Einzelnachweise
- ↑ vgl. INSM-Kampagne „Soziale Marktwirtschaft macht´s besser“, 13. Dezember 2009, unter Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft International, sowie Motive zur Kampagne "Soziale Marktwirtschaft macht's besser", insm.de.
Weblinks
- Literatur von und über Michael Hüther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wöchentliche Kolumne von Michael Hüther im Handelsblatt: Ordnungspolitischer Einspruch
Wikimedia Foundation.