Angebotstheorie

Angebotstheorie

Die Angebotspolitik (Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Rahmenbedingungen der Angebotsseite abhängen. Unternehmen würden auf der Grundlage ihrer Gewinn- bzw. Renditeerwartungen über Investitionen und damit auch über die Schaffung von Arbeitsplätzen entscheiden. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Investitionsbedingungen. Auf Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsprozess soll weitestgehend verzichtet werden.

Die Angebotspolitik ist neben der so genannten Nachfragepolitik (Keynesianismus) eine der zwei maßgeblichen Politikempfehlungen der Wirtschaftswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlage der Angebotspolitik ist die neoklassische Wirtschaftstheorie. Danach ist der private Sektor ein stabiles System, Konjunkturschwankungen beruhen auf exogenen Schocks und Unvollkommenheiten des Marktes. [1] Im Kern geht die Angebotstheorie auf das saysche Theorem zurück. Es beruht auf der Annahme, dass das Angebot selbst für optimale Bedingungen sorgt, um Nachfrage zu schaffen.

Politikempfehlungen

Erreicht werden sollen die Ziele der Angebotspolitik durch

Geschichte

Die Angebotspolitik wurde von Wirtschaftswissenschaftlern in den 1930er Jahren entwickelt und in den 1970er Jahren neu aufgegriffen. Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wurde teilweise in den USA unter Ronald Reagan praktiziert (Reaganomics), in Großbritannien unter Margaret Thatcher (Thatcherismus) und in jüngerer Zeit z.B. in Irland und Neuseeland. In diesen Länder sank in der Folgezeit die Arbeitslosigkeit. Umstritten ist jedoch, ob dies allein auf die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist und nicht auch auf andere makroökonomische Einflüsse wie die Veränderung der Geldpolitik, die reale Abwertung des Wechselkurses und fiskalpolitische Impulse. Die Beurteilung der praktisch bewirkten Erfolge wird dadurch erheblich erschwert, dass in Wirklichkeit häufig eine mehr oder minder große Diskrepanz zwischen verkündeter Wirtschaftspolitik und den tatsächlich stattfindenden staatlichen Eingriffen festzustellen ist.

Die Mehrheit der Ökonomen in Deutschland neigte in den letzten Jahren der Angebotspolitik zu. So formulierten im Jahr 2005 mehr als 250 deutsche Professoren der Volkswirtschaftslehre einen angebotsorientierten Grundkonsens im Hamburger Appell. Nach Michael Hüther, einem Unterzeichner des Hamburger Appells, ist auch Bestandteil der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, dass bei starken Nachfrageeinbrüchen, wie etwa vor dem Hintergrund der Finanzkrise ab 2007, die die Anpassungsfähigkeit der volkswirtschaftlichen Angebotsseite überfordern, von einer keynesianischen Situation auszugehen ist, welche dann eine Nachfragepolitik dringlich mache.[2]

Literatur

  • Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg 2005. ISBN 978-3-486-57770-9 S.490-494

Einzelnachweise

  1. Cezanne S. 490
  2. Michael Hüther: „Drei Maßnahmen gegen den Absturz“ in: iwd, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Jg. 35, 1. Januar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angebotstheorie des Haushalts — 1. Begriff: Theorie des Einkommenserwerbs durch das Faktorangebot des ⇡ Haushalts: Indem er Arbeitsleistung anbietet, ist der Haushalt einerseits in der Lage, jenes Einkommen zu erzielen, das Voraussetzung für die Entfaltung seiner Nachfrage nach …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsangebotskurve — analytisches Instrument der Angebotstheorie des Haushalts; gibt an, in welchem Umfang ein ⇡ Haushalt zu alternativen Reallohnsätzen den Faktor Arbeit anbietet. Dabei kommt das Arbeitsangebot jeweils unter Abwägung von Freizeit und ⇡ Einkommen aus …   Lexikon der Economics

  • Lohn-Freizeit-Kurve — beschreibt in der Angebotstheorie des Haushalts die bei alternativen Lohnsätzen unterschiedliche Aufteilung der Zeit, die einem Haushalt zur Verfügung steht, auf Arbeitszeit und auf Freizeit. Ihre Ableitung ist die Vorstufe zur Ermittlung der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Albrecht Müller (Publizist) — Albrecht Müller auf dem Evangelischen Kirchentag 2007 Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt und Publizist. Müller war von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seitdem als Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik — Die Angebotspolitik (Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Rahmenbedingungen der Angebotsseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Angebotspolitik — Die Angebotspolitik (auch angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Rahmenbedingungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste Say — Jean Baptiste Say. Jean Baptiste Say [ʒãbaˈtist ˈsɛ] (* 5. Januar 1767 in Lyon; † 15. November 1832 in Paris) war ein französischer Ökonom und Geschäftsmann. Er gilt als Vertreter der …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Baptiste Say — Jean Baptiste Say. Jean Baptiste Say [ʒãbaˈtist ˈsɛ] (* 5. Januar 1767 in Lyon; † 15. November 1832 in Paris) war ein französischer Ökonom und Geschäftsmann. Er gilt als Vertreter der …   Deutsch Wikipedia

  • Supply-Side Economics — Die Angebotspolitik (Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Rahmenbedingungen der Angebotsseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Wiegard — (* 17. Februar 1946 in Berlin) ist seit Mai 2011 emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Er war Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (auch „die fünf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”