- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 39. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 11. - 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner Herren: Richard Button Damen: Barbara Ann Scott (2) Paare: Micheline Lannoy &
Pierre Baugniet (2)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 ◄ 1948 ► 1949 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 fand vom 11. bis 15. Februar 1948 in Davos, Schweiz, statt. Athleten aus Deutschland und Japan waren auch vom zweiten Turnier nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeschlossen.
Mit dem Sieg von Richard Button, dem ersten Sieg eines US-Amerikaners bei einer Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft, begann eine zwölfjährige Dominanz der US-Amerikaner in der Herrenkonkurrenz.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Richard Button Vereinigte Staaten 11 2 Hans Gerschwiler Schweiz 19 3 Ede Király Ungarn 28 4 John Lettengarver Vereinigte Staaten 32 5 James Grogan Vereinigte Staaten 52 6 Graham Sharp Vereinigtes Königreich 53 7 Helmut Seibt Österreich 76 8 Hellmut May Österreich 79 9 Wallace Diestelmeyer Kanada 85 10 Vladislav Čáp Tschechoslowakei 84 11 Fernand Leemans Belgien 80 12 Zdenek Fikar Tschechoslowakei 105 13 Per Cock-Clausen Dänemark 115 Z Edi Rada Österreich - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Adolf Rosdol Österreich
- A. Voordeckers Belgien
- Melville Rogers Kanada
- Vladimir Koudelka Tschechoslowakei
- H. Meistrup Dänemark
- H. M. Martineau Vereinigtes Königreich
- Marcel Vadas Ungarn
- H. Storke Vereinigte Staaten
- E. Kirchhofer Schweiz
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Barbara Ann Scott Kanada 11 2 Eva Pawlik Österreich 25 3 Jiřina Nekolová Tschechoslowakei 32 4 Jeannette Altwegg Vereinigtes Königreich 36 5 Alena Vrzáňová Tschechoslowakei 39 6 Yvonne Sherman Vereinigte Staaten 71 7 Martha Bachem-Musilek Österreich 81 8 Bridget Shirley Adams Vereinigtes Königreich 83 9 Andrea Kékesy Ungarn 93 10 Dagmar Lerchova Tschechoslowakei 109 11 Maria Saary Ungarn 102 12 Marilyn Ruth Take Kanada 97 13 Suzanne Morrow Kanada 107 14 Maja Hug Schweiz 124 15 Marion Davies Vereinigtes Königreich 113 16 Barbara Wyatt Vereinigtes Königreich 135 17 Beryl Bailey Vereinigtes Königreich 141 18 Jacqueline du Bief Frankreich 149 19 Jill Hood-Linzee Vereinigtes Königreich 163 20 Lotti Höner Schweiz 179 Punktrichter waren:
- Hans Meixner Österreich
- Melville Rogers Kanada
- K. Zemek Tschechoslowakei
- Georges Torchon Frankreich
- Kenneth M. Beaumont Vereinigtes Königreich
- Elemér Terták Ungarn
- H. Meistrup Dänemark
- M. Bernard Fox Vereinigte Staaten
- A. Winkler Schweiz
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Micheline Lannoy und Pierre Baugniet Belgien 13.5 2 Andrea Kékesy und Ede Király Ungarn 24.5 3 Suzanne Morrow und Wallace Diestelmeyer Kanada 26 4 Karol Kennedy und Peter Kennedy Vereinigte Staaten 38.5 5 Yvonne Sherman und Robert Swenning Vereinigte Staaten 45 6 Winifred Silverthorne und Dennis Silverthorne Vereinigtes Königreich 51.5 7 Marianna Nagy und László Nagy Ungarn 72 8 Jennifer Nicks und John Nicks Vereinigtes Königreich 80.5 9 Blazena Knittlowa und Karel Vosatka Tschechoslowakei 86.5 10 Luny Kuster-Unold und Hans Unold Schweiz 91 11 Hertha Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer Österreich 92 12 Joan Oglivie-Thompson und Robert Thompson Vereinigtes Königreich 95 13 Susi Giebsch und Helmut Seibt Österreich 104 14 Elianne Steinemann und André Calame Schweiz 125 Z Denise Favart und Jacques Favart Frankreich - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Rudolf Kaler Österreich
- A. Voordeckers Belgien
- Melville Rogers Kanada
- Vladimir Koudelka Tschechoslowakei
- Georges Torchon Frankreich
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Marcel Vadas Ungarn
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
- James Koch Schweiz
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1949 — 40. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 16. 18. Februar 1949 Austragungsort: Paris, Frankreich Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1951 — 42. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 23. 25. Februar 1951 Austragungsort: Mailand, Italien Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1957 — 48. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 26. Februar 2. März 1957 Austragungsort: Colorado Springs, USA Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia