Mick Avory

Mick Avory
The Kinks
Gründung 1964
Genre Rock
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre, Keyboard Ray Davies
Gesang, Gitarre Dave Davies
Bass Peter Quaife (bis 1969)
Schlagzeug Mick Avory (bis 1984)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Keyboard Ray Davies
Gesang, Gitarre Dave Davies
Bass Jim Rodford (seit 1978)
Keyboard Ian Gibbons (1979-1988, seit 1993)
Schlagzeug Bob Henrit (seit 1984)
weitere Mitglieder
Bass John Dalton (1969-1977)
Bass Andy Pyle (1977, 1978)
Keyboard John Gosling (1970-1978)
Keyboard Gordon Edwards (1978-1979)
Keyboard Mark Haley (1989-1993)

The Kinks (von englisch kinky = schrullig oder ausgeflippt, also Die Schrulligen oder Die Ausgeflippten) sind eine englische Musikgruppe. Sie gelten neben den Beatles, The Who und den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten britischen Bands der 1960er Jahre (British Invasion). Heute zählen die Kinks zu den Urvätern von Punk und Britpop. [1][2] Zahlreiche Gruppen wurden und werden durch ihre Musik inspiriert, so zum Beispiel The Jam und die The Pretenders[3][4].

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Die Kinks wurden Anfang 1964 in London von den Brüdern Ray und Dave Davies gegründet, nachdem sie zuvor unter dem NamenThe Ravenskeinen Erfolg hatten. Nach zwei Single-Veröffentlichungen, die stilistisch noch stark an die frühen Beatles angelehnt waren und unbeachtet blieben, gelang ihnen im August 1964 mit der dritten Single You Really Got Me der internationale Durchbruch. [5] Das Stück wird gelegentlich als der Beginn des Hard Rock angesehen. [6] Insbesondere bis 1967 hatte die Band zahlreiche weitere Hitparadenerfolge in Europa und den USA. Dabei machte sich Ray Davies unter anderem mit Kompositionen wie Sunny Afternoon, Dead End Street oder Waterloo Sunset neben John Lennon und Paul McCartney einen Namen als einer der besten britischen Songschreiber. [7][8] Ein Auftrittsverbot in den Jahren 1965 bis 1969 in den Vereinigten Staaten, verursacht durch einen Streit mit der US-amerikanischen Musikergewerkschaft, verhinderte zu dieser Zeit allerdings den entscheidenden Erfolg in den USA. [4] [5]

Die frühen Langspielplatten der Gruppe (The Kinks, Kinda Kinks, The Kink Kontroversy) waren für die Zeit typische unzusammenhängende Kollektionen von Hit-Singles, Coverversionen und selbstgeschriebenem Füllmaterial. Neben den Hits bleiben aus dieser Zeit (1964/65) vor allem Stücke wie die Ballade Stop Your Sobbing, das atmosphärisch-bedrohliche Nothinin the World Can Stop Me Worryin’ ’Bout that Girl, der EP-Klassiker A Well Respected Man, das schräge Im on an Island sowie Where Have All the Good Times Gone und Im Not Like Everybody Else in Erinnerung.

Mit Face to Face entdeckten die Kinks 1966 die Langspielplatte als eigenständige Kunstform. Erstmals waren in einer atmosphärisch dichten Mischung ausschließlich Davies-Eigenkompositionen zu hören. Das Album enthält mit Dandy auch den einzigen Nr.-1-Hit der Kinks in Deutschland.

Eine auch von den Arrangements her noch abwechslungsreichere Kollektion an Liedern bot der Nachfolger Something Else by The Kinks von 1967. Allerdings war bei diesem Übergangs-Album auch ein gewisser Mangel an Zusammenhang festzustellen, der durch die uneinheitliche Produktion noch verstärkt wurde. Kurioserweise ist dieses Problem in der Stereo-Version des Albums viel offensichtlicher als in der Mono-Fassung, die folgerichtig auch für die remasterte Veröffentlichung auf CD verwendet wurde.

1968 erschien das Konzeptalbum The Village Green Preservation Society. Das Album konnte sich damals kommerziell nicht neben den gleichzeitigen Veröffentlichungen der Beatles (White Album) und der Rolling Stones (Beggars Banquet) durchsetzen, da das Publikum des umstürzlerischen Jahres 1968 an völlig anderen Themen interessiert war.

1969 folgte mit Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) ein weiteres Konzeptalbum. Es erzählte die Geschichte des Teppichhändlers Arthur, der die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt, an Winston Churchill zweifelt und von der Flucht nach Australien träumt. Trotz eines interessanten Konzepts, weit weg vom Tommy-Glamour der Who, konnte das Album in musikalischer Hinsicht nicht an die Vorgänger anknüpfen.

Im Jahr 1970 veröffentlichten die Kinks mit Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One nochmals ein Konzeptalbum, auf dem sich Ray Davies eigene Erfahrungen verarbeitend kritisch und zynisch mit den Gepflogenheiten und Zwängen der Musikindustrie auseinandersetzte. Musikalisch entfernte sich die Band von britischer Feinsinnigkeit und setzte mehr auf US-amerikanisch klingenden Stadionrock. Mit Lola und Apeman beinhaltete das Album zwei Single-Hits.

Der Text von Lola galt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als anstößig, da Ray Davies über eine sexuelle Beziehung zwischen einem Transvestiten und einem heterosexuellen Mann sangangeblich inspiriert von einem persönlichen Erlebnis. Aber nicht deshalb erwog die BBC, das Lied auf den Index zu setzen, sondern wegen vermuteter Schleichwerbung für Coca-Cola in der einleitenden Strophe der Album-Version des Lieds: „…where you drink champagne and it tastes just like Coca-Cola…“. Für die Single-Version wurde deshalbCoca-ColadurchCherry-Colaersetzt. Im Jahr 2007 wurde das Stück in einem Werbespot für Coca-Cola verwendet.

Nach dem Soundtrack für den Film Percy aus dem Jahr 1971 (eine Komödie mit Elke Sommer und Britt Ekland) erschien im gleichen Jahr das Album Muswell Hillbillies, das als eine der besten Veröffentlichungen der Band gilt: ohne Hitsingle, aber in sich geschlossen und stimmig, die Musik sehr US-amerikanisch und auf der Höhe der Zeit, lärmender Vaudeville-Rock mit Country-Anleihen zu melancholisch angehauchten Texten.

1972 folgte Everybodys in Show-Biz, das mit dem Kinks-Klassiker Celluloid Heroes die laut eigener Aussage beste Ballade von Ray Davies enthielt. Das Doppelalbum (ein Studio- und ein Livealbum) verkaufte sich beiderseits des Atlantiks schlecht, lediglich die am 5. Mai 1972 veröffentlichte Single Supersonic Rocket Ship erreichte in England Platz 16 der Charts.

In den Jahren 1973 bis 1976 folgte eine Reihe von textlastigen Konzeptalben (Preservation Act 1/2, Schoolboys in Disgrace, Soap Opera), die in der Bewertung bei Fans und Kritikern umstritten sind und jeweils nur vergleichsweise niedrige Verkaufszahlen erreichten. Immerhin bekam Ray Davies zu dieser Zeit seine Drogen- und Alkoholprobleme in den Griff.

Erst in den späten 1970er Jahren gelang den Kinks vor allem in den USA ein kommerzielles Comeback: Ray Daviesangeregt durch die mittlerweile erfolgreiche Punkmusikerinnerte sich mit den Alben Sleepwalker (1977), Misfits (1978) und Low Budget (1979) an den kraftvollen, stringenten Sound der Anfangsjahre. Insbesondere letztgenanntes Album war in den USA ein großer Erfolg und erreichte dort Platz 11 der Albumhitparade. Eine Zusammenfassung der besten Stücke der letzten drei Alben findet sich auf dem 1980 erschienenen, live eingespielten Album One for the Road. In den 1980er Jahren folgten noch Give the People What They Want (1981) mit Art Lover, State Of Confusion (1983) mit den Hitsingles Come Dancing (Dezember 1982, letzter großer Erfolg in England und den USA) und Dont Forget to Dance (Oktober 1983), Word of Mouth (1984) mit Do It Again sowie 1986 Think Visual, das Lost & Found und How Are You? enthielt.

Schlagzeuger Mick Avory schied im Jahr 1984 aus. Er war stets das ruhige ausgleichende Element bei den ständigen Streiteren in der Band und der Studioarbeit, hatte aber schließlich genug von den Spannungen zwischen den Davies-Brüdern. Wesentlich für seinen Ausstieg war allerdings, dass Avory und Dave Davies übereinstimmend erklärten, nicht mehr miteinander arbeiten zu wollen. Sein Nachfolger wurde Bob Henrit, der zuvorebenso wie Jim RodfordMitglied der Band Argent war.

1990 wurde die Band in dieRock and Roll Hall of Fameaufgenommen.

Die Kinks wurden zwar offiziell bis heute nicht aufgelöst, das letzte reguläre Studio-Album Phobia wurde jedoch 1993 veröffentlicht, zwei Studio-Aufnahmen gab es noch 1996 auf dem Album To the Bone, das ansonsten Liveaufnahmen und Neueinspielungen der größten Erfolge der Band enthält. Der letzte Liveauftritt unter dem NamenThe Kinksfand im Juli 1996 in Oslo statt. Die Brüder Davies begannen in der Folge, alleine oder mit Band auf Tournee zu gehen.

Ob es jemals zu einer Wiedervereinigung der Gruppe kommt, scheint fraglich, da Dave Davies im Jahre 2004 einen Schlaganfall erlitt und die Namens- und Veröffentlichungsrechte bei ihm und Ray Davies liegen.

Diskografie

Singles und EPs

Jahr Single USA UK D A CH
1964 Long Tall Sally {1} 129 ~ ~ ~ ~
1964 You Still Want Me {4}+{4a} ~ ~ ~ ~ ~
1964 You Really Got Me 7 1 39 ~ ~
1964 All Day and All of the Night 7 2 22 ~ ~
1965 Tired of Waiting for You 6 1 27 ~ ~
1965 Evrybodys Gonna Be Happy {2} ~ 17 ~ ~ ~
1965 Set Me Free 23 9 ~ ~ ~
1965 See My Friends 111 10 ~ ~ ~
1965 Wholl Be the Next in Line {2} 34 ~ ~ ~ ~
1965 Till the End of the Day 50 8 ~ ~ ~
1965 A Well Respected Man 13 ~ ~ ~ ~
1966 Dedicated Follower of Fashion 36 4 11 ~ ~
1966 Wonder Where My Baby Is Tonight {5} ~ ~ ~ ~ ~
1966 Sunny Afternoon 14 1 7 5 ~
1966 Dandy {5} ~ ~ 1 6 ~
1966 Dead End Street 73 5 5 ~ ~
1967 Waterloo Sunset ~ 2 7 10 ~
1967 Death of a Clown {7} ~ 3 3 ~ ~
1967 Mr. Pleasant {6} 80 ~ 12 ~ ~
1967 Autumn Almanac ~ 3 13 ~ ~
1968 Susannahs Still Alive {7} ~ 20 27 ~ ~
1968 Wonderboy ~ 36 29 ~ ~
1968 Days (Ray Davies) ~ 12 28 ~ ~
1968 Lincoln County {7}+{4} ~ ~ ~ ~ ~
1969 Starstruck {6} ~ ~ ~ ~ ~
1969 Hold My Hand {7}+{4} ~ ~ ~ ~ ~
1969 Plastic Man {4} ~ 31 ~ ~ ~
1969 Drivin{4} ~ ~ ~ ~ ~
1969 The Village Green Preservation Society {3} ~ ~ ~ ~ ~
1969 Shangri-La {4} ~ ~ ~ ~ ~
1969 Victoria 70 33 ~ ~ ~
1970 Lola 9 2 2 2 4
1970 Apeman 45 5 9 2 7
1971 Gods Children ~ ~ ~ ~ ~
1971 20th Century Man {3} 106 ~ ~ ~ ~
1972 Supersonic Rocket Ship 111 16 ~ ~ ~
1972 Celluloid Heroes ~ ~ ~ ~ ~
1973 One of the Survivors {3} 108 ~ ~ ~ ~
1973 Sitting in the Midday Sun ~ ~ ~ ~ ~
1973 Sweet Lady Genevieve ~ ~ ~ ~ ~
Jahr Single USA UK D A CH
1973 Where Have All the Good Times Gone {4} ~ ~ ~ ~ ~
1974 Money Talks {3} ~ ~ ~ ~ ~
1974 Mirror of Love ~ ~ ~ ~ ~
1974 Preservation {3} ~ ~ ~ ~ ~
1974 Holiday Romance {4} ~ ~ ~ ~ ~
1975 Starmaker {3} ~ ~ ~ ~ ~
1975 Ducks on the Wall {4} ~ ~ ~ ~ ~
1975 You Cant Stop the Music {4} ~ ~ ~ ~ ~
1976 Im in Disgrace {3} ~ ~ ~ ~ ~
1976 No More Looking Back {4} ~ ~ ~ ~ ~
1977 Sleepwalker 48 ~ ~ ~ ~
1977 Juke Box Music ~ ~ ~ ~ ~
1977 Father Christmas ~ ~ ~ ~ ~
1978 A RockN Roll Fantasy 30 ~ ~ ~ ~
1978 Live Life ~ ~ ~ ~ ~
1978 Black Messiah {4} ~ ~ ~ ~ ~
1979 (Wish I Could Fly Like) Superman 41 ~ ~ ~ ~
1979 Moving Pictures {4} ~ ~ ~ ~ ~
1979 Pressure {4} ~ ~ ~ ~ ~
1979 A Gallon of Gas {4} ~ ~ ~ ~ ~
1979 Catch Me Now Im Falling {3} ~ ~ ~ ~ ~
1980 Lola (Live) 81 ~ ~ ~ ~
1980 You Really Got Me (Live) {3} ~ ~ ~ ~ ~
1981 Predictable {4} ~ ~ ~ ~ ~
1981 Destroyer 85 ~ ~ ~ ~
1981 Better Things 92 46 ~ ~ ~
1982 Come Dancing 6 12 ~ ~ 13
1983 Dont Forget to Dance 29 58 ~ 11 ~
1984 Good Day {4} ~ ~ ~ ~ ~
1984 Do It Again 41 ~ ~ ~ ~
1985 Summers Gone {3} ~ ~ ~ ~ ~
1985 Living on a Thin Line ~ ~ ~ ~ ~
1986 RocknRoll Cities {3} ~ ~ ~ ~ ~
1986 How Are You ~ ~ ~ ~ ~
1987 Working at the Factory ~ ~ ~ ~ ~
1987 Lost and Found ~ ~ ~ ~ ~
1988 The Road ~ ~ ~ ~ ~
1989 How Do I Get Close ~ ~ ~ ~ ~
1991 Did Ya EP ~ ~ ~ ~ ~
1993 Hatred (A Duet) ~ ~ ~ ~ ~
1997 The Days EP ~ 35 ~ ~ ~
Jahr Single USA UK D A CH
  • {1}: Long Tall Sally kam erst Ende 1964 in die US-Charts, nachdem sich einige andere Kinks-Titel platziert hatten.
  • {2}: Evrybodys Gonna Be Happy und Wholl Be the Next in Line waren jeweils die A- und B-Seite einer Single für Europa. Diese Single wurde einige Monate später in Nordamerika mit einer vertauschten A- und B-Seite veröffentlicht.
  • {3}: U.S. Veröffentlichungen: The Village Green Preservation Society, 20th Century Man, One of the Survivors', Money Talks, Preservation, Starmaker, Im in Disgrace, A Gallon of Gas, Catch Me Now Im Falling, You Really Got Me (Live), Summers Gone und RocknRoll Cities waren US-Singles. Einige von ihnen wurden auch in anderen Ländern veröffentlicht, nicht jedoch in Großbritannien.
  • {4}: GB-Veröffentlichungen: You Still Want Me, Lincoln County, Hold My Hand, Plastic Man, Drivin, Shangri-La, Where Have All the Good Times Gone, Holiday Romance, Ducks on the Wall, You Cant Stop the Music, No More Looking Back, Black Messiah, Moving Pictures, Pressure und Good Day waren allesamt Veröffentlichungen in Europa und wurden nicht in den USA auf den Markt gebracht.
  • {4a}: You Still Want Me war als zweite US-Single mit You Do Something to Me als Rückseite vorgesehen. Beide Stücke wurden zusammen mit den beiden Seiten der ersten US-Single als Bootleg-EP geringen Werts herausgebracht.
  • {5}: Europäische Veröffentlichungen: Wonder Where My Baby Is Tonight und Dandy wurden nur in Kontinental-Europa als Singles veröffentlicht.
  • {6}: Mr. Pleasant und Starstruck wurden nur in Kontinental-Europa und Nordamerika als Singles veröffentlicht.
  • {7}: Death of a Clown, Susannahs Still Alive, Lincoln County und Hold My Hand waren Solo-Singles von Dave Davies. Diese Stücke wurden alle auf verschiedenen Kinks-Alben wiederveröffentlicht.


Alben

Jahr Album USA UK D
1964 The Kinks 7 3 7
1965 Kinda Kinks 60 3 12
1965 Kinks Kinkdom 47 - -
1965 Kinks in Germany - - 22
1965 The Kink Kontroversy 95 9 8
1966 Well Respected Kinks - 5 -
1966 Face to Face - 12 12
1967 Live at Kelvin Hall - - -
1967 Something Else by The Kinks - 35 31
1967 Sunny Afternoon - 9 -
1968 The Kinks Are the Village Green Preservation Society - - -
1969 Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) - - -
1970 Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One 35 - -
1971 PercyOriginal Soundtrack - - -
1971 Golden Hour of The Kinks - 21 -
1971 Muswell Hillbillies 35 - -
1972 Everybodys in Show-Biz - - -
1973 Preservation Act 1 177 - -
1974 Preservation Act 2 - - -
1975 Soap Opera - - -
1976 Schoolboys in Disgrace - - -
1977 Sleepwalker - - -
1978 Misfits - - -
1978 20 Golden Greats - 19 -
1979 Low Budget 11 - -
1979 Ihre 20 größten Hits - - 4
1980 One for the Road (Live) 14 - 49
1981 Give the People What They Want 15 - -
1983 State of Confusion - - 55
1984 Word of Mouth 57 - -
1986 Come Dancing with The Kinks 159 - -
1987 Think Visual 81 - -
1988 The Road (Live) 110 - -
1989 UK Jive 122 - -
1989 The Ultimate Collection - 35 -
1993 Phobia 166 - 92
1993 The Definitive Collection - 18 -
1994 To the Bone (britische Version) - - -
1996 Greatest Hits - - -
1996 To the Bone (US-Version) - - -
2001 BBC Sessions - - -
2002 The Ultimate Collection - 32 -

DVD

  • 2004: Return to Waterloo / Come Dancing with The Kinks
  • 2006: In Performance plus Bonusbuch
  • 2006: The Live Broadcoasts
  • 2007: Videobiography plus Bonusbuch
  • 2007: Live!

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.zeit.de, abgerufen am 4. Dezember 2008
  2. www1.gitarrebass.de; abgerufen am 4. Dezember 2008
  3. www.rockhall.com; Band-Biografie; abgerufen am 4. Dezember 1980
  4. a b rollingstone.com; Band-Biografie; abgerufen am 4. Dezember 1980
  5. a b www.allmusic.com; Band-Biografie; abgerufen am 4. Dezember 1980
  6. Song Review auf www.allmusic.com; abgerufen am 4. Dezember 2008
  7. www.guardian.co.uk, abgerufen am 4. Dezember 2008
  8. rollingstone.com, abgerufen am 4.Dezember 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mick Avory — With The Kinks in 1965. From left: Pete Quaife, Dave Davies, Ray Davies, Mick Avory. Background information Birth name Michael Charles Avory …   Wikipedia

  • Mick Avory — Michael Charles Avory es un músico nacido el 15 de febrero de 1944 en East Molesey, Surrey, Inglaterra. Por muchos años fue el baterista de la banda de rock británica The Kinks, siendo parte de esta desde el año 1964 hasta 1984. Junto a los… …   Wikipedia Español

  • Mick Avory — Les Kinks en 1965 ; Avory est à droite. Mick Avory (né le 15 février 1944 à East Molesey, dans le Surrey) est un batteur anglais, principalement connu comme membre des Kinks de 1964 à 1984. Il ne commence vraiment à jouer pour les Kinks qu… …   Wikipédia en Français

  • Mick jagger — Pour les articles homonymes, voir Jagger. Mick Jagger Nom Sir Michael Philip Jagger …   Wikipédia en Français

  • Mick Jagger — Jagger live at the San Siro in Milan, Italy on 10 June 2003 Background information Birth name Michael Philip Jagger …   Wikipedia

  • Mick Jagger — Pour les articles homonymes, voir Jagger. Mick Jagger Nom Sir Michael Philip Jagger Naissance …   Wikipédia en Français

  • The Kinks — Infobox musical artist Name =The Kinks Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Origin = London, England Genre = Rock, Hard rock, Protopunk Years active = 1963–1996 Label = Pye, Reprise, RCA, Arista, London, MCA, Sony,… …   Wikipedia

  • The Kinks — Miembros originales de la banda en 1965. De izquierda a derecha: Pete Quaife, Dave Davies, Ray Davies, Mick Avory. Datos generales Origen …   Wikipedia Español

  • The Kinks — Les Kinks en 1965, dans leur formation originale : Pete Quaife, Dave Davies, Ray Davies et Mick Avory Pays …   Wikipédia en Français

  • Dave Davies — This article is about the English musician. For more people named David Davies, see David Davies. Dave Davies Davies at The Dakota Creek Roadhouse, 2002 Background information Birth name …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/954326 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”