Milovan Đilas

Milovan Đilas

Milovan Đilas (kyrillisch Милован Ђилас, transkribierte Schreibweise: Milovan Djilas; * 12. Juni 1911 in Podbišće, Königreich Montenegro; † 20. April 1995 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker und Schriftsteller aus Montenegro. Zunächst ein überzeugter kommunistischer Ideologe und Agitator, entwickelte er sich zum größten Kritiker Josip Broz Titos und des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens. Er verlor seine Ämter und verbrachte neun Jahre in jugoslawischen Gefängnissen. Seine Bücher wurden im Westen herausgebracht, wo er als wichtiger kommunistischer Dissident gefeiert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aus einer Bauernfamilie stammend, studierte Đilas ab 1929 Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität Belgrad und trat 1932 der damals illegalen Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ) bei. Von 1933 bis 1936 inhaftiert, wurde er 1938 Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und 1940 des Politbüros der KPJ.

1941 nahm Đilas an der Vorbereitung und der Organisation des bewaffneten Aufstandes gegen die Faschisten teil. Er war während des Zweiten Weltkrieges Mitglied ihres so genannten Obersten Stabes (Vrhovni štab) und hatte den Rang eines Generalleutnants der kommunistischen Volksbefreiungsarmee (NOV/POJ).
Im März 1944 reiste er als Teil einer jugoslawischen Militär- und Parteidelegation als Verbindungsmann nach Moskau.[1] Dort traf er in Gesprächen unter anderem mit Georgi Dimitrow, Molotov und auch mehrmals mit Stalin zusammen.[2]

In der „Provisorischen Regierung“ vom 8. März 1945 (Koalitionsregierung Tito-Šubašić) war Đilas Minister von Montenegro. Ab Februar 1946 war er Minister ohne Portefeuille in verschiedenen Regierungen . Auf dem Parteikongress der KPJ vom 21. bis 28. Juli 1948 wurde Đilas in das Zentralkomitee und das Politbüro der KPJ gewählt. Ab Januar 1953 war er Mitglied des Präsidiums des Bundes-Exekutivrats (Savezno Izvršno Veće, SIV).

1954 kam es zum Bruch mit Tito und dem Bund der Kommunisten Jugoslawiens (Savez Komunista Jugoslavije, SKJ), der Nachfolgeorganisation der KPJ ab 1952. Das Zentralkomitee des SKJ erhob gegen Đilas den Vorwurf des parteiwidrigen Verhaltens und entfernte ihn von allen Funktionen in Partei und Staat. Der Grund waren seine realsoziologischen Analysen, in denen er die kommunistischen Kader mit marxistischen Analysemethoden als Neue Klasse herausarbeitete und verurteilte. Wegen „Stellungnahmen gegen die jugoslawischen Interessen“ wurde er zu zwei weiteren Haftstrafen verurteilt und verbrachte die Jahre 1956 bis 1961 sowie 1962 bis 1966 im Gefängnis.

Nach seiner Gefängnisstrafe reiste Đilas 1967 durch die USA, Großbritannien, Italien und Österreich, um 1968 wieder nach Jugoslawien zurückzukehren. 1970 wurde ihm ein Ausreiseverbot erteilt. Im Belgrader Exil kam er der Orthodoxen Kirche nahe, und an seinem Lebensende angelangt bedauerte er „am Prozess mitgewirkt zu haben, der zum Zerfall Jugoslawiens mit der Folge der Dämonisierung der Serben geführt hatte“.

Werke (Auswahl in deutscher Übersetzung)

Memoiren

  • Der junge Revolutionär. Memoiren 1929 - 1941. Molden, Wien/München/Zürich 1976. ISBN 3-217-00514-7
  • Der Krieg der Partisanen. Memoiren 1941-1945. Molden, München 1978. ISBN 3-88919-035-9
  • Jahre der Macht. Kräftespiel hinter dem Eisernen Vorhang. Memoiren 1945-1966. Molden, München 1983 ISBN 3-88919-008-1 (Neuauflage: Jahre der Macht. Im jugoslawischen Kräftespiel. Memoiren 1945-1966. Dtv, München 1992).
  • Ideen sprengen Mauern. Meine Jahre zwischen Folter und Freiheit. Molden, München 1984. ISBN 3-88919-036-7

Politische Schriften

  • Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems (Originaltitel: Nova klasa. Kritika savremenog komunizma). Kindler, München 1958.
  • Gespräche mit Stalin. Fischer, Frankfurt am Main 1962. ISBN 3-10-014501-1
  • Anatomie einer Moral. Eine Analyse in Streitschriften. Fischer, Frankfurt am Main/Hamburg 1963.
  • Die unvollkommene Gesellschaft. Jenseits der „Neuen Klasse” (Originaltitel: Nesavršeno Društvo). Molden, Wien/München/Zürich 1969. (Neuauflage: Ullstein, 1980, ISBN 3-548-38013-1)
  • Idee und System. Politische Essays. Molden, Wien [u.a.] 1982. ISBN 3-217-01079-5

Biografien

  • Njegoš oder Dichter zwischen Kirche und Staat. Molden, Wien/München/Zürich 1968.
  • Tito. Eine kritische Biographie (Originaltitel: Druženje s Titom). Molden, Wien 1980. ISBN 3-217-01158-9

Prosa

  • Land ohne Recht (Originaltitel: Besudna zemlja). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1958.
  • Die Exekution und andere Erzählungen. Dtv, München 1968.
  • Verlorene Schlacht (Roman) (Originaltitel: Izgubljene bitke). Rowohlt, Reinbek 1974. ISBN 3-499-11692-8
  • Der Wolf in der Falle. Erzählungen. Ullstein, Frankfurt am Main/Wien/Berlin 1981. ISBN 3-548-38019-0
  • Menschenjagd. 4 Romane. Nymphenburger, München 1985. (Neuauflage: Das Dorf im Dreiländereck. Vier Romane. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1992. ISBN 3-548-22825-9). ISBN 3-485-00500-2
  • Welten und Brücken (Roman). Nymphenburger, München 1987. ISBN 3-485-00543-6
  • Renate Flottau: Brutale Genossen. In: Der Spiegel. Nr. 18, 2009, S. 122 (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Djilas Milovan: Conversations with Stalin. Übersetzt von Michael B. Petrovich. Verlag Rupert Hart-Davis, Soho Square London 1962, S. 16-17.
  2. Djilas Milovan: Conversations with Stalin. Übersetzt von Michael B. Petrovich. Verlag Rupert Hart-Davis, Soho Square London 1962, S. 33-58.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milovan Đilas — Nacimiento 4 de junio de 1911 Mojkovac, Montenegro …   Wikipedia Español

  • Milovan Đilas — ou Djilas (en serbe : Милован Ђилас) (4 juin 1911 20 avril 1995), est un homme politique et essayiste yougoslave, qui joua un grand rôle dans la résistance yougoslave au nazisme, puis aux côtés de Tito. Il devint rapidement un des critiques… …   Wikipédia en Français

  • Milovan Đilas — The title of this article contains the character Đ. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Milovan Djilas. Milovan Đilas Full name Milovan Đilas Born June 4, 1911(1911 06 04) Podbišće (Moj …   Wikipedia

  • Milovan Djilas — Milovan Đilas (rechts) zusammen mit Tito und Aleksandar Ranković (links) Milovan Đilas (kyrillisch Милован Ђилас, transkribierte Schreibweise: Milovan Djilas; * 12. Juni 1911 in Podbišće, Montenegro; † 20. April …   Deutsch Wikipedia

  • Đilas — or Djilas (Serbian: Ђилас) is a surname and Serb clan originating in Montenegro from the Vojnovici. Generations of male Djilasi have been killed on the battlefield. A blood feud in the late 19th century between the Djilasi and Petrovici rooted in …   Wikipedia

  • Milovan Dilas — Milovan Đilas Milovan Đilas ou Djilas (en serbe : Милован Ђилас) (4 juin 1911 20 avril 1995), est un homme politique et essayiste yougoslave, qui joua un grand rôle dans la résistance yougoslave au nazisme, puis aux côtés de Tito. Il devint… …   Wikipédia en Français

  • Milovan — (Serbian: Милован) is a Slavic origin name and may refer to: Milovan Ćirić (1918–1986), a Serbian football (soccer) coach Milovan Đilas (1911–1995), a Montenegrin Serbian Communist politician, theorist and author in Yugoslavia Milovan Đorić (born …   Wikipedia

  • Milovan — (kyrillisch Милован) ist der Name folgender Personen: Milovan Đilas (1911 1995), serbischer und jugoslawischer Politiker und politik und sozialwissenschaftlicher Schriftsteller Milovan Petar Mirosevic Albornoz (* 1980), chilenischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Đilas — ist der Familienname folgender Personen: Dragan Đilas (* 1967), serbischer Politiker und Bürgermeister von Belgrad Milovan Đilas (1911–1995), jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident Vladimir Đilas (* 1983), serbischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Milovan Djilas — (en serbe : Милован Ђилас Milovan Đilas) (né le 4 juin 1911 Mojkovac, mort le 20 avril 1995 à Belgrade), est un homme politique et essayiste yougoslave. Membre du Parti communiste de Yougoslavie, il joua un grand rôle dans la résistance… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”