Minichhofen

Minichhofen
Wappen Karte
Wappen von Ravelsbach
Ravelsbach (Österreich)
DEC
Ravelsbach
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Niederösterreich
Politischer Bezirk Hollabrunn (HL)
Fläche 26,37 km²
Koordinaten 48° 33′ N, 15° 51′ O48.5515.85265Koordinaten: 48° 33′ 0″ N, 15° 51′ 0″ O
Höhe 265 m ü. A.
Einwohner 1.728 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 66 Einwohner je km²
Postleitzahl 3720
Vorwahl 02958
Gemeindekennziffer 3 10 36
AT125
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Hauptplatz 5
3720 Ravelsbach
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Walter Schmid (ÖVP)
Gemeinderat (2005)
(19 Mitglieder)
13 ÖVP, 6 SPÖ
Lage der Marktgemeinde Ravelsbach
Karte

Ravelsbach ist eine Marktgemeinde mit 1.739 Einwohnern im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Ravelsbach liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 26,37 Quadratkilometer. 4,25 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Baierdorf, Gaindorf, Minichhofen, Oberravelsbach, Parisdorf, Pfaffstetten und Ravelsbach.

Geschichte

Besiedlung

Die Gegend von Ravelsbach ist uraltes Siedlungsgebiet. Es wurden Feuerstellen und Werkzeuge aus der Altsteinzeit gefunden, in der Jungsteinzeit ist eine Dauersiedlung anzunehmen. Grabungen brachten Funde zu Tage, die in den Museen Horn, Eggenburg, Krems, sowie im NÖ. Landesmuseum und im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen sind.

Nennung

In das Licht der Geschichte tritt der Ort während der fränkischen Kolonisation durch die Babenberger. Das eigentliche Gründungsjahr ist nicht bekannt.

1083 taucht der Name Ramuoldesbach in Urkunden auf. Der Name geht auf einen Raffolt, nach anderen Ansichten auf einen Romuald und den vorbeifließenden Bach zurück.

Aus der Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

1110 gründet Leopold der Heilige die Pfarre Ramuoltisbach, zu der ursprünglich 32 Ortschaften gehörten. Damit war Ravelsbach zu einem Zentrum geworden und entwickelte sich anders als die umliegenden Ortschaften. Diese entwickelten sich bäuerlich, während in Ravelsbach Handel und Handwerk aufblühten.

In einem Melker Urbar wird Ravelsbach 1314 bereits als Markt bezeichnet, das Erhebungsdekret fehlt aber.

1339 wirkte hier ein Schulmeister. Es ist dies die erste urkundliche Erwähnung eines Schulmeisters im Verwaltungsbezirk Hollabrunn überhaupt. Zur selben Zeit gab es in Ravelsbach auch schon eine Badstube, somit auch einen Bader (Arzt).

1425 - 1430 Hussiteneinfälle.

1481 Besetzung des Marktes durch die Truppen des Ungarnkönigs Matyas Corvinus.

1493 verleiht Kaiser Maximilian Ravelsbach das Recht zwei Jahrmärkte abzuhalten.

1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg

1645 Die Schweden unter General Torstenson lagen zu Ravelsbach im Quartier. Ein Sgraffito am Sternwirtshaus erinnert daran.

1679/1680 Die Pest sucht den Ort heim.

1683 Die Türken bedrängen Ravelsbach

1721 - 1726 Bau der barocken Pfarrkirche nach Plänen von Jakob Prandtauer. Die Kirche ist in ihrer Stilreinheit ein Juwel ländlichen Barocks

1770 Bau der Kaiserstraße (Reichsstraße); Ravelsbach wird verkehrstechnisch erschlossen.


1786 Großer Brand - 17 Wohn- und Nebengebäude, sowie der Turmhelm des Kirchturmes fielen dem Brand zum Opfer.

1796 Erwähnung einer Schützengesellschaft - Schützenverein.

1799 - 1813 Franzosenkriege - Rekrutierungen und Einquartierungen

1828 Verheerender Brand in der Kremserstraße - 14 Häuser werden eingeäschert.

1832 Die Cholera wütet.

1844 Hochwasser - 3 Personen ertrinken.

1848 Bauernbefreiung und Auflösung der Grundherrschaft. Die Gemeinde, die jahrhundertelang unter dem Schutz des mächtigen Stiftes Melk gestanden war, musste ihre Angelegenheiten nun selbst in die Hand nehmen. Die Aufgaben der Grundherrschaft übernahmen das Bezirksamt, Steueramt und Notariat.

1850 Das Postamt wird als Postamt mit Fahrpost errichtet. Errichtung des Gendarmeriepostens.

1851 Das Bezirksamt, später Bezirksgericht, das Steueramt und das Notariat nehmen ihre Tätigkeit auf. Ravelsbach wird Zentrum des Gebietes - Gerichtsbezirk Ravelsbach.

1866 Wahl des ersten Bezirksstraßenausschusses - Vorläufer der Straßenmeisterei. Besetzung des Ortes durch preußische Soldaten; die Cholera bricht aus - 40 Opfer.

1869 Gründung der Sparkasse - ein Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung.

1870 Die Franz-Josef-Bahn wird fertiggestellt.

1882 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.


1889 Die Gemeinde erhält ein neues Rathaus, Abriss des alten Hauses auf dem Hauptplatz.

1896 Ravelsbach erhält eine Personenhaltestelle an der FJBahn.

1897 Neubau der Schule.

1899 Gründung des Kindergartens.

1909 bekam Ravelsbach eine Telefonverbindung.

1912 Auf dem Postamt wurde der Telefondienst eingeführt.

1914 Ausbruch des ersten Weltkrieges.

1917 Die Gemeinde muss die zwei großen Glocken abliefern.

1918 Ende des Ersten Weltkriegs, Zerfall des Österreichisch- Ungarischen Monarchie - Ausrufung der Republik Österreich.


1921 Errichtung der Bürgerschule. Sie war die Vorläuferin der Hauptschule. Begabte Kinder der Umgebung besuchten sie.

1922 Eröffnung der Bezirksbauernkammer.

1923 Anschluss des Ortes an das Stromnetz.

1924 Der Schilling löst die Krone ab.

1927 Die Bürgerschule wird zur Hauptschule.

1938 Anschluss an das Deutsche Reich, Auflösung des Gemeindetages.

1939 Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.

1945 Niederlage des Deutschen Reiches, Besetzung durch die Russen, in Ravelsbach befand sich eine Kommandantur.

1946 Abzug der Russen aus Ravelsbach.

1947 Gründung des Sportvereins.

1949 Weihe der neuen Glocken.

1954 Eröffnung des neuen Kindergartens.

1957 Inbetriebnahme der Wasserleitung.

1967 Die Großgemeinde Ravelsbach entsteht durch Einbeziehung der Orte Oberravelsbach, Baierdorf und Parisdorf.

1969 Beginn des Neubaues der Hauptschule.

1970 Gründung der Jugenddeutschmeisterkapelle.

1971 Erweiterung der Großgemeinde durch die Orte Gaindorf, Pfaffstetten und Minichhofen.

1973 Ravelsbach erhält im zentralen Raumordnungsprogramm der NÖ. Landesregierung auf Grund der vorhandenen Infrastruktur von fünf Stufen die Stufe 1.

1976 Bau der Kläranlage und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage.

1977 Fertigstellung des Lehrschwimmbeckens - Hallenbad. Feierliche Eröffnung der Hauptschule.

1979 Errichtung des Sportzentrums.

1982 Der erste Wohnblock des Wohnparks wird den Mietern übergeben.

1983 Feier des 900jährigen Jubiläums der ersten Nennung von Ravelsbach.

1984 Neubau der Straßenmeisterei.

1986 Eröffnung der neuen Straßenmeisterei. Ankauf der alten Straßenmeisterei durch die Gemeinde und Adaptierung als Bauhof.

1991 Bau der Tennishalle. Bau des neuen Feuerwehr- und Schulungszentrums mit integriertem Gendarmerieposten. Schließung des Bezirksgerichts.

1992 Umbau des Amtshauses; Umgestaltung des Hauptplatzes.

1993 Feiern: "500 Jahre Marktgemeinde Ravelsbach", Zusammenschluss der Sparkassen Horn, Ravelsbach und Kirchberg zu einer Aktiengesellschaft. Verkauf des "Saglhofes" - Gerichtsgebäudes an die Sparkassen AG.

1995 Gründung der gemeindeeigenen Musikschule.

1996 Schaffung des Kulturpfades.

1998 Eröffnung des Volksschulzubaues mit Turnsaal.

2008 Beginn der Arbeiten zur Restaurierung des Jugendheims.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1803 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1731 Einwohner, 1981 1672 und im Jahr 1971 1797 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Walter Schmid, Amtsleiter Johann Neuhold. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 6, ansonsten keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 72, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 100. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 789. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,14 Prozent.

Persönlichkeiten

1789 bis 1814 wirkte der Lyriker Ulrich Petrak in Ravelsbach.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach enthält die 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ravelsbach, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die fünf, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Gettsdorf — f5f6f6 Gettsdorf (Dorf) …   Deutsch Wikipedia

  • Ravelsbach — Ravelsbach …   Deutsch Wikipedia

  • Baierdorf (Gemeinde Ravelsbach) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Hollabrunn — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gaindorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberravelsbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Parisdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”