- Ardeygebirge
-
Ardeygebirge Höchster Gipfel Auf dem Heil (273,8 m ü. NN) Lage Dortmund, Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen Teil von Rheinisches Schiefergebirge,
Bergisch-Märkisches HügellandKoordinaten 51° 24′ N, 7° 24′ O51.4041666666677.3930555555555273.8Koordinaten: 51° 24′ N, 7° 24′ O Das Ardeygebirge – auch der oder seltener das Ardey genannt – ist ein bis 273,8 m ü. NN[1] hoher, vielerorts bewaldeter Höhenzug im Gebiet der kreisfreien Städte Dortmund und Hagen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis und Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Es zählt zum Rechts-Rheinischen Schiefergebirge und kleinräumig zum Bergisch-Märkischen Hügelland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Das Ardeygebirge trennt zusammen mit dem Haarstrang grob in Ost-West-Richtung zwei naturräumliche Großeinheiten: Die Westfälische Bucht mit Emscherniederung und Hellwegbörden im Norden vom Süderbergland mit dem Niederen Sauerland im Süden, wobei das Ardey indes dem Süderbergland und der Haarstrang der Westfälischen Bucht zugerechnet wird.
Topographisch betrachtet ist das Ardeygebirge der Westausläufer des waldarmen und vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Haarstrangs. Nicht nur kulturlandschaftlich sondern auch geologisch wird es jedoch von diesem unterschieden (entscheidend ist dabei die oberflächennahe Karbon-Grenze).
Im Norden geht das Ardeygebirge im Stadtgebiet von Dortmund allmählich in das Tiefland der Westfälischen Bucht im Bereich des Münsterlands über. Südlich und westlich wird es von der Ruhr begrenzt, in deren Tal es zumeist steil mit schroffen Hängen abfällt. Am dortigen Hang werden die maximal 165,2 m[2] Höhenunterschied, die sich zwischen dem Oberbecken (ca. 261,5 m ü. NN) und dem Hengsteysee (96,3 m ü. NN[1]) befinden, vom in Herdecke befindlichen Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk zur Energiegewinnung durch Wasserkraft genutzt.
Ortschaften
Im Ardeygebirge reihen sich entlang der Ruhr diese Städte und Gemeinden − von Ostnordosten nach Westsüdwesten betrachtet − aneinander: Fröndenberg, Unna, Holzwickede, Schwerte, Dortmund, Hagen, Herdecke, Wetter und Witten.
Erhebungen
Die höchste Erhebung des Ardeygebirges ist der langgestreckte Bergrücken Auf dem Heil, der sich auf Herdecker Gemarkung westlich ihrer Kernstadt erhebt. Diese und weitere Erhebungen sind − sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NN)[1]:
- Auf dem Heil (273,8 m), Herdecke
- Klusenberg (254,3 m), Dortmund-Syburg
- Ahlenberg (247,5 m), Herdecke
- Wartenberg (246,1 m), Witten
- Syberg (245,4 m), Dortmund-Syburg
- Harkortberg (231,5 m), Wetter
- Ebberg (222,3 m), Schwerte
- Rehberg (197,9 m), Herdecke
- Hohenstein (ca. 146 m), Witten
Geologie und Geschichte
Vorwiegend bodensaure Sand- und Tonsteine (sog. Schiefertone oder Tonschiefer) sowie Grauwacken aus dem Karbon bilden den geologischen Untergrund des Ardeygebirges, darunter der in großen Steinbrüchen abgebaute Ruhrsandstein. Ardey und Haarstrang begrenzten gemeinsam das Vordringen des nördlichen Inlandeises der letzten Eiszeiten.
Landschaft
Entlang der Ruhr zeigt das Ardeygebirge einen ausgesprochen gebirgigen Charakter. Große Höhenunterschiede, felsige Steilhänge und tiefe Kerbtäler prägen hier das Landschaftsbild. Von Norden und Osten aus gesehen zeigt sich jedoch das Ardeygebirge von seiner sanften Seite. Hier befinden sich weitgeschwungene Wald- und Wiesenhügel. Durch die Nähe zu den Städten Dortmund und Witten ist der Nordrand des Gebirges eine bevorzugte Wohnlage und aus diesem Grund entsprechend stark zersiedelt.
Überwiegend sind die Bergrücken („Eggen“) des Ardey mit Buchenwäldern bestanden. Die Hänge sind durch ausgeprägte Kerbtäler kleiner Bäche, so genannte Siepen, zerfurcht und dadurch kleinräumig gegliedert. Das Ardeygebirge ist eine alte Kulturlandschaft. Spuren historischer Waldnutzungsformen wie Niederwaldwirtschaft, Waldweide und Köhlerei sind heute noch an vielen Stellen zu finden.
Wandern
Auf den Höhen des Ardeygebirges verläuft ein besonders ansprechendes Teilstück des Ruhrhöhenweges des Sauerländischen Gebirgsvereins von der Quelle bis zur Mündung der Ruhr mit zahlreichen Aussichtspunkten vor allem ins Ruhrtal. Auch der Westfalenwanderweg führt über das Ardeygebirge.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.