- Lekythos
-
Lekythos ist die Bezeichnung für eine spezielle griechische Vase zur Aufbewahrung von Olivenöl, die - insbesondere im 5. Jahrhundert vor Christus - als Grabbeigabe diente. Lekythen wurden meistens bemalt (farbig auf weißem Grund). Während die Loutrophoros beim Hochzeits- bzw. Begräbnisritual auf die noch unverheiratete Frau abzielt, bezieht sich die Lekythos auf den unverheirateten Mann. Auch die Lekythos gibt es auf Gräberfeldern im Relief oder ganz in Stein gearbeitet als gestalterisches Element des Grabes wie u.a. auf dem Kerameikos in Athen.
Literatur
- Bernhard Schmaltz: Untersuchungen zu den attischen Marmorlekythen. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1970, ISBN 3-7861-2156-7 (Zugleich: Diss., Univ. Saarbrücken).
- Union Académique Internationale (Hrsg.): Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland. Band 87: Erika Kunze-Götte: München, Antikensammlungen, ehemals Museum Antiker Kleinkunst. Band 15: Attisch weissgrundige Lekythen. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60170-5.
Weblinks
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.