- Monorail Moskau
-
Die Monorail Moskau (russisch Московская монорельсовая транспортная система/ Moskowskaja monorelsowaja transportnaja sistema oder kurz Московский монорельс/ Moskowski monorels) ist eine rund fünf Kilometer lange Einschienen-Hochbahn in der russischen Hauptstadt Moskau. Sie verbindet die Gegend nahe dem Allrussischen Ausstellungszentrum mit der Metrostation und dem Regionalbahnhof Timirjasewskaja.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Monorail wurde im November 2004 nach etwa dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen, anfangs nur als Probebetrieb mit nur einem Triebwagen und Einstiegsmöglichkeit nur an den Endstationen. 2006 fuhren auf der Linie zwei Züge täglich von 8 bis 20 Uhr in ungefähr 25-minütigem, unregelmäßigem Takt. Außerdem war an einigen der Haltestellen nur der Ausstieg, nicht aber der Einstieg möglich. Inzwischen wurde der Takt etwas verdichtet und die Betriebszeit auf 7–23 Uhr ausgeweitet. Die Fahrtzeit für die gesamte Strecke beträgt etwa 17 Minuten. Seit dem 10. Januar 2008 gelten für die Monorail die gleichen Fahrpreise wie für die Metro. 2010 kostet eine Fahrt somit 26 Rubel (umgerechnet 0,60 Euro), darüber hinaus kann man Monatskarten erwerben.
Die Entscheidung zur Errichtung dieses für Moskau bis dahin völlig neuen Verkehrsmittels fiel im Rahmen der Bewerbung Moskaus als Ausrichter der Expo 2010. Als später nicht Moskau, sondern Shanghai den Zuschlag erhielt, war die Monorail bereits im Bau, den man fortzuführen beschloss. Außerdem wollte die Stadt Moskau dieses Verkehrsmittel als eine Möglichkeit der besseren Anbindung der internationalen Flughäfen Moskaus an das Stadtzentrum testen.
Die aus je zwei Wagen bestehenden Fahrzeuge der Moskauer Monorail wurden in Russland auf Basis des Intamin-Modells P30 hergestellt.
Stationen
Die einzige Linie der Moskauer Monorail verfügt über sechs Stationen. Wie auch die gesamte Monorail-Strecke liegen diese auf dem Viadukt. Die Station Uliza Akademika Koroljowa hat pro Fahrtrichtung je einen Seitenbahnsteig, die restlichen Bahnhöfe sind mit Mittelbahnsteigen ausgestattet.
Bild Name transkribiert /
Name originalStadtplan Anmerkungen Timirjasewskaja
Тимирязевская55° 49′ 08″ N, 037° 34′ 44″ O55.81888888888937.578888888889 Endstation mit Wendeschleife; Umsteigemöglichkeit zur gleichnamigen Metrostation und zu Vorortzügen Uliza Milaschenkowa
Улица Милашенкова55° 49′ 18″ N, 037° 35′ 28″ O55.82166666666737.591111111111 Name bedeutet „Milaschenkow-Straße“ Telezentr
Телецентр55° 49′ 18″ N, 037° 36′ 32″ O55.82166666666737.608888888889 Name bedeutet „Fernsehzentrum“; Ausgang zum Technischen Fernsehzentrum und zum Fernsehturm Ostankino Uliza Akademika Koroljowa
Улица Академика Королёва55° 49′ 18″ N, 037° 37′ 37″ O55.82166666666737.626944444444 Name bedeutet „Straße des Akademikers Koroljow“ Wystawotschny Zentr
Выставочный центр55° 49′ 26″ N, 037° 38′ 18″ O55.82388888888937.638333333333 Name bedeutet „Ausstellungszentrum“; Ausgang zum Allrussischen Ausstellungszentrum und zur Metrostation WDNCh Uliza Sergeja Eisensteina
Улица Сергея Эйзенштейна55° 49′ 45″ N, 037° 38′ 41″ O55.82916666666737.644722222222 Name bedeutet „Sergei-Eisenstein-Straße“; Endstation mit Wendeschleife, dahinter ein Depot für die Züge Zukunft
Die Rentabilität der Moskauer Monorail-Bahn ist fraglich. Die Bahn wurde anfangs von nur ein paar Hundert Fahrgästen täglich genutzt, was insofern nicht verwundert, als die Monorail-Züge mitunter kaum schneller sind als etwa die parallel verkehrenden Straßenbahnen. Die Planung weiterer Monorail-Strecken in Moskau wurde daher kurz nach ihrer Inbetriebnahme zurückgestellt und mittlerweile vollständig verworfen. Auch die ursprünglich angestrebte Verbindung zu den Moskauer Flughäfen wird nicht mehr erwogen, zumal diese ohnehin bereits an das Eisenbahnnetz angebunden wurden. Insgesamt ist also die Moskauer Monorail-Bahn nach dem bisherigen Stand der Dinge eher als Attraktion denn als vollwertiges Nahverkehrsmittel des ÖPNV zu sehen. Nach Senkung der Fahrpreise im Januar 2008 konnte die Fahrgastzahl der Moskauer Monorail immerhin auf rund 6000 Fahrgäste pro Tag gesteigert werden[1].
Fotogalerie
Einzelnachweise
Weblinks
- monorail.ru – offizielle Webseite (russisch)
- Monorail Moskau (russisch)
Wikimedia Foundation.