- Gedenkdiener
-
--K@rl 18:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
Gedenkdienst Trägervereine Verein Gedenkdienst
"Niemals Vergessen"
Österreichischer AuslandsdienstDer Gedenkdienst ist ein mindestens zwölfmonatiger österreichischer Auslandsdienst, der im Rahmen des Wehrersatzdienstes an Gedenkstätten im Ausland abgeleistet wird. Er ist in § 12b des Zivildienstgesetzes geregelt. Der Innsbrucker Politikwissenschaftler Andreas Maislinger hatte die Idee von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste übernommen.
Derzeit entsenden drei Vereine – alle in Wien ansässig – österreichische Gedenkdiener, nämlich die Vereine Verein Gedenkdienst, Verein Niemals Vergessen und der Österreichische Auslandsdienst.
Inhaltsverzeichnis
Verein Gedenkdienst
Der 1992 von Walter Guggenberger (SPÖ), Andreas Hörtnagl (ÖVP) und Andreas Maislinger (parteilos) gegründete Verein Gedenkdienst ist eine Organisation, die Aufklärungsarbeit über den Holocaust, seine Ursachen und Folgen leistet. Die Rolle von Österreichern und Österreicherinnen als Täter, Opfer und Zuschauer wird dabei besonders berücksichtigt. Der Verein organisiert die Auswahl und Betreuung von Zivilersatzdienern, die sich für eine von 20 Stellen im Ausland beworben haben, vor, während und nach deren Dienst. Auch Frauen haben als Freiwillige die Möglichkeit, einen einjährigen Gedenkdienst im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (European Voluntary Service, EVS) zu leisten. 2008 werden erstmals weibliche Freiwillige aus Mitteln des neu geschaffenen Geschwister-Mezei-Fonds gefördert. Dieser wurde mit dem Ziel eingerichtet, Frauen die Möglichkeit zu bieten, zu den gleichen Bedingungen wie Zivilersatzdienstleistende Gedenkdienst zu leisten.
Verein Niemals Vergessen
Der Verein Niemals Vergessen bietet Stellen an insgesamt 19 Gedenkstätten in Deutschland und Polen an. Er zeichnet sich durch einen relativ unkomplizierten Ablauf des Einsatzes aus und ist im Gegensatz zu den anderen Vereinen nicht so stark überlaufen. Der Verein Niemals Vergessen ist aktiv in der Jugendarbeit gegen das Vergessen und ist Mitgestalter des seit mehr als 10 Jahren stattfindenden "Hermann Langbein Symposiums- Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus" zur Lehrerfortbildung.
Österreichischer Auslandsdienst
Der Österreichische Auslandsdienst zeichnet sich durch eine große Eigeninitiative der Mitarbeiter aus und bietet ihnen auch die Möglichkeit, selbst Stellen aufzubauen, was für sie einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand, jedoch größere Eigenständigkeit im Vorfeld des Einsatzes bedeuten kann. Der Österreichische Auslandsdienst führt unter anderem das Programm Österreichischer Gedenkdienst, mit dem man über diesen Verein Gedenkdienst leisten kann. Des Weiteren entsendet der Verein Österreichischer Auslandsdienst auch Mitarbeiter im Rahmen von Sozial- und Friedensdiensten.
Einsatzstellen
-
- Buenos Aires – Asociación Filantrópica Israelita (AFI) – Hogar Adolfo Hirsch (San Miguel)
- Buenos Aires – Fundación Memoria del Holocausto
-
- Harbin (geplant)
- Shanghai – Center of Jewish Studies
-
- Berlin – Anne Frank Zentrum
- Berlin – Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
- Berlin – Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Berlin – Haus der Wannsee-Konferenz
- Berlin – Jüdisches Museum Berlin
- Berlin – "Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum"
- Berlin – Stiftung Topographie des Terrors
- Bernburg (Saale) – Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie"
- Dachau – KZ-Gedenkstätte Dachau
- Fürstenberg/Havel – KZ-Gedenkstätte Ravensbrück
- Hadamar – Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie"
- Halle an der Saale – Gedenkstätte Roter Ochse (geplant)
- Hamburg – KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Lohheide – Gedenkstätte Bergen – Belsen
- Moringen – KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen
- München – Jüdisches Museum München
- Nordhausen – KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Oranienburg – Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
- Pirna – Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
- Weimar – KZ-Gedenkstätte Buchenwald
-
- Jerusalem – Yad Vashem
- Lochamej haGeta’ot – Beth Lohame Haghetaot/Haus der Ghettokämpfer
- Tel Aviv – Anita Mueller Cohen Elternheim
-
- Jasenovac – Gedenkstätte KZ Jasenovac
-
- Oslo – Jodisk Aldersbolig
-
- Goczalków – KZ-Gedenkstätte Groß Rosen
- Krakau – Zentrum für Jüdische Kultur
- Lublin – KZ-Gedenkstätte Majdanek
- Oświęcim – Auschwitz Jewish Center
- Oświęcim – Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz
- Oświęcim – Museum Auschwitz-Birkenau
- Stutthof – KZ-Gedenkstätte Stutthof
- Warschau – Jüdisches Historisches Institut
- Warschau – Museum der Geschichte der polnischen Juden
-
- Moskau – Wissenschaftliches Zentrum „Holocaust“
-
- Prag – Institut Theresienstädter Initiative
- Prag – Jüdische Gemeinde Prag
- Theresienstadt – Jugendbegegnungsstätte Theresienstadt
-
- Istanbul – Jüdisches Museum (geplant)
-
- Detroit – Holocaust Memorial Center
- Houston – Holocaust Museum Houston
- Los Angeles – Los Angeles Museum of the Holocaust
- Los Angeles – Simon Wiesenthal Center
- Los Angeles – USC Shoah Foundation for Visual History and Education
- New York – Anti-Defamation League
- New York – Leo Baeck Institute
- New York – Museum of Jewish Heritage
- Reno – Center for Holocaust, Genocide & Peace Studies
- Richmond – Virginia Holocaust Museum
- Saint Petersburg – The Florida Holocaust Museum
- San Francisco – Holocaust Center of Northern California
- Washington D.C. – United States Holocaust Memorial Museum
Literatur
- Anton Legerer, Judith Pfeifer, Stephan Roth, Martin Horvath: Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. Wien: Löcker Verlag, 2002. ISBN 3-85409-367-5.
- Stefan Stoev: Zeitbrücke – Generationskontakte, Geschichtseinblicke, Freundschaften
Weblinks
-
Wikimedia Foundation.