Museum Georg Schäfer

Museum Georg Schäfer
Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt, Blick Richtung Stadtmitte

Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt beherbergt die Privatsammlung des Industriellen Georg Schäfer zur deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, mit Schwerpunkten vom späten Rokoko über den Klassizismus und die Romantik bis zum Impressionismus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Sammlung

Museum Georg Schäfer, Innenräume
Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865): Belauschte Liebesleute (1858); Öl auf Holz, 73,5 × 58,5 cm
Max Slevogt (1868–1932): Totentanz/Maskentanz (1896); Öl auf Leinwand, 102 × 123 cm

Georg Schäfer hatte bereits von seinem 1925 verstorbenen gleichnamigen Vater einige Gemälde altdeutscher Malerei geerbt. Seit den 1950er Jahren investierte er einen Großteil seines mit Wälzlagern erworbenen Vermögens in die Sammlung, deren Kernbestand mit Gemälden und Graphiken des 19. Jahrhunderts das Schweinfurter Museum erhielt. 1988 einigten sich die Stadt Schweinfurt und die Familie Schäfer auf die Errichtung eines Museums. Doch mussten die Pläne auf Eis gelegt werden, als FAG Kugelfischer 1993 in eine existenzgefährdende Krise geriet und die Sammlung an Banken verpfändet wurde.

Der ursprüngliche Bestand der Sammlung Schäfer ist nicht völlig identisch mit den Gemälden der heutigen „Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung“, die seit dem Jahr 2000 in Schweinfurt ausgestellt sind. Von den nicht in die Stiftung überführten Teilen wurden 42 altdeutsche Gemälde der Dürerzeit 2003 vom Freistaat Bayern für die Kunstsammlungen auf der Veste Coburg erworben. Weitere Gemälde aus Randbereichen der Sammlung wurden in den Jahren 2000 und 2005 bei Christie’s in Düsseldorf und Neumeister in München versteigert. Der Erlös dieser für den Sammlungsbestand als weniger wichtig eingestuften Gemälde lag bei über 12 Millionen Euro.[1] 2005 erfolgte durch die Familie Schäfer eine bemerkenswerte Zustiftung an Gemälden, die in jüngerer Zeit auf dem Kunstmarkt erworben worden waren. Kurator der Sammlung ist der Kieler Kunsthistoriker Jens Christian Jensen. Museumsleiterin ist seit 2000 Dr. Sigrid Bertuleit.

Geschichte des Museums

Bereits Ende der fünfziger Jahre legte der Karlsruher Architekt Erich Schelling Pläne für ein Schäfer-Museum vor. Ein Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe aus dem Jahr 1964 wurde nicht verwirklicht, weil der Stadtrat die Unterhaltskosten für das Museum nicht übernehmen wollte. Dieser Plan wurde schließlich als Neue Nationalgalerie in Berlin umgesetzt.

Anfang der 1990er-Jahre legte der Münchner Architekt Alexander von Branca einen neuen Entwurf vor. Dieser sah den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Ebracher Hof als Museumsstandort vor. Nachdem es der Schweinfurter Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser 1996 gelungen war, Mittel aus den Privatisierungserlösen des Freistaates Bayern für das Projekt zu sichern, und die Erben nach Überwindung der Firmenkrise den zentralen Teil der Sammlung Georg Schäfers am 29. Dezember 1997 in eine Stiftung eingebracht hatten, konnte das Projekt realisiert werden. Aus einem neuen Architektenwettbewerb ging Volker Staab am 1. Februar 1997 als Sieger hervor. Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Museum am 23. September 2000 eröffnet. Es liegt am südlichen Eingang zur Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zum Rathaus.

Architektur

Das Gebäude zählt zu den wichtigen Museumsneubauten der Gegenwart und ist eines der Hauptwerke des Berliner Architekten Volker Staab, der dafür mit dem BDA-Preis Bayern 2001 und dem Architekturpreis Beton 2001 ausgezeichnet wurde. Staab konzipierte eine „Schatztruhe“, die so Oliver Herwig, „durch gewaltige Einschnitte, Ecken und Kanten, Rampen und Stufen“ gekennzeichnet ist. „Neben den großartigen Gemälden trägt die Architektur die Atmosphäre des Hauses“. „Introviertiert und geschlossen, dann wieder offen für die Umgebung, die sich in sorgfältig ausgesparten Einblicken und Perspektiven […] in die Sammlung Georg Schäfer einfügt“. „Wollte man einen Katalog des idealen Ausstellungshauses erstellen, das Museum Schäfer in Schweinfurt erfüllte ihn: Oberlichtsäle, in denen die Sammlung zum Strahlen gebracht wird, wetteifern mit inszenierten Raumfluchten, Treppenanlagen und klaren Materialien, die den Schätzen des 19. Jahrhunderts einen würdigen Rahmen geben. Von außen zeigt sich das Museum als Monolith am Main. Auf einem mächtigen Podest thront das Haus, und erst ein Schnitt durch das Gebäude enthüllt […] die profane Basis, auf der der schöngeistige Überbau ruht.“[2]

Die Sammlung

Die Sammlung Schäfer umfasst eine umfangreiche Spitzweg-Kollektion mit 160 Gemälden und 110 Zeichnungen, darüber hinaus unter anderem Werke von Caspar David Friedrich, Ferdinand Georg Waldmüller, Carl Rottmann, Domenico Quaglio, Albrecht Adam, Wilhelm von Kobell, Fritz von Uhde, Wilhelm Leibl, Adolph Menzel, Franz von Lenbach, Hans Thoma bis hin zu Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt und Max Beckmann.

Neben wechselnden Ausstellungen liegt der Schwerpunkt der ständigen Bestandspräsentation vor allem auf der im deutschsprachigen Raum entstandenen Malerei des 19. Jahrhunderts, vom späten Rokoko über den Klassizismus und die Romantik bis zum deutschen Impressionismus.

Werke im Museum Georg Schäfer

Literatur

  • Bruno Bushart, Matthias Eberle, Jens Christian Jensen: Museum Georg Schäfer Schweinfurt. Zweite Auflage, Schweinfurt 2002.
  • Sigrid Bertuleit; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (Hrsg.): Meisterwerke der Portraitkunst: 10 Jahre Museum Georg Schäfer. Sandstein Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-942422-03-1.

Weblinks

 Commons: Museum Georg Schäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olga Kronsteiner: „Sammlung Schäfer versteigert“, auf: artmagazine.cc, 3. März 2005 (abgerufen 1. Oktober 2008)
  2. Oliver Herwig: Museum Georg Schäfer (Die Neuen Architekturführer Nr. 67). Stadtwandel, Berlin 2005, S. 7, 16, 19.
50.04388888888910.236111111111

Schweinfurt-001.jpg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum Georg Schäfer — The Bookworm, ca. 1850, by Carl Spitzweg The Museum Georg Schäfer is a German art museum in Schweinfurt, Bavaria, Germany. Based on the private art collection of German industrialist Georg Schäfer, the museum primarily collects 19th century… …   Wikipedia

  • Georg Schäfer — (* 7. September 1896 in Schweinfurt; † 27. Januar 1975 Erlangen), war ein deutscher Industrieller, Kunstsammler und mäzen. Leben Von seinem Vater Geheimrat Georg Schäfer (I) (1861–1925) hatte Georg Schäfer (II) ein Drittel der „Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Kersting — Selbstbildnis 1814 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Georg Waldmüller — Ferdinand Georg Waldmüller, Selbstporträt, 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Bildenden Künste (Budapest) — Szépművészeti Múzeum Das Szépművészeti Múzeum in Budapest ist das größte Kunstmuseum Ungarns und gehört zu den bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Es beherbergt Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike und der europäischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Schönen Künste (Budapest) — Szépművészeti Múzeum Das Szépművészeti Múzeum in Budapest ist das größte Kunstmuseum Ungarns und gehört zu den bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Es beherbergt Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike und der europäischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Friedrich Laves — Steinbüste im Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete. Als führender Architekt des …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthistorisches Museum — Osterreich   Kunsthistorisches Museum Bundesmuseump1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schäfer (Zoologe) — Ernst Schäfer in Tibet (1938) Ernst Schäfer (* 14. März 1910 in Köln; † 21. Juli 1992 in Bad Bevensen) war ein deutscher Zoologe und Tibetforscher. Er war maßgeblich an der Forschung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthistorisches Museum Wien — Kunsthistorisches Museum Eingangsbereich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”