Musikalischer Stammbaum

Musikalischer Stammbaum

Der Begriff Stil bezeichnet eine charakteristisch ausgeprägte Art der Ausführung menschlicher Tätigkeiten. Ursprünglich bezieht sich der Begriff auf Kunst, wobei Kunststile innerhalb der Kunstgeschichte von der Stilkunde untersucht und klassifiziert werden. Ein erweiterter Begriff des Stils umfasst daneben aber auch allgemeinere Phänomene etwa der Alltagskultur.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Ein Stil bezieht sich auf eine Epoche oder Ära der Kunstgeschichte (Epochenstil), eine Region mit gemeinsamer kultureller Tradition, oder die Kunstäußerungen einer spezifischen kulturellen Gruppe (kultureller Stil), das Kunstschaffen einer Ethnie in ihrer kulturellen Identität (ethnische Kunst), oder aber eine einzelne Persönlichkeit eines Künstlers, oder einer Werkstatt (persönlicher Stil).

Die „charakteristische Ausprägung“ bezieht sich auf Ähnlichkeit bezüglich formaler Merkmale (nicht auf die Gleichheit der Form wie bei Standardisierungsprozessen), die als Gemeinsamkeit dem Gros der Manifestationen/Tätigkeiten jener Epoche, Region, Person, etc. zugeschrieben wird. Ein Stil bildet sich durch die - nicht immer bewusste, aber stets kohärente - Auswahl, Bewertung und Anwendung bestimmter Ausführungsmerkmale. Anhand solcher stilbildender Merkmale lassen sich beispielsweise in den bildenden Künsten Stilrichtungen feststellen. Mit anderen Worten ist ein Stil der Kanon einer Formensprache, und Stilbruch das vorsätzliche oder versehentliche Verletzen dieses Kanons.

In Kunst und Handwerk bezeichnet der Stil demgemäß die Art und Weise, wie ein (Kunst-)Werk geschaffen ist (die Art des Prozesses und die Art des Resultats), wobei es um Merkmale geht, die typisch bzw. charakteristisch sind für einen Künstler, eine Epoche, eine Schule oder auch nur ein Werk. Der Stil kann unabhängig sein von Funktion oder Inhalt des Werks; dann hat er sich verselbständigt. In der Kunst wird Stil manchmal von Manier abgegrenzt. Bei Komponisten und darstellenden Künstlern spricht man auch von einem Personalstil.

In der Sprache handelt es sich bei Stil um diejenigen Merkmale einer Äußerung oder eines Textes, die nicht die Bedeutung betreffen, sondern nur die Art und Weise, wie diese Bedeutung versprachlicht wird. Die gleiche Bedeutung kann auf unterschiedliche Art und Weise, also mit unterschiedlichem Stil versprachlicht sein. In der Rhetorik gibt es eine Reihe von rhetorischen Figuren, mit deren Hilfe besondere sprachliche Effekte erzielt werden. Im Journalismus wurde der Begriff "Stilform" durch die Bezeichnung journalistische Darstellungsform abgelöst.

Der Stil wird von dem Genre maßgeblich bestimmt, in dem geschrieben wird, so kann etwa der Stil im Genre des Zeitungsartikels beispielsweise wissenschaftlich oder politisch motiviert sein.

In der Philosophie wird Stil als gestaltete Idee bezeichnet (Frank Lisson in Homo Absolutus. Nach den Kulturen).

Herkunft und Aussprache

Stil ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen bezeugt und geht auf lat. stilusGriffel“ zurück. Die Verbindung ist folgende: Man konnte an einem Schriftstück erkennen, wie (also zunächst mit welchem Griffel) jemand etwas geschrieben hatte: Danach wurde die Bedeutung von „Technik zu schreiben“ über „Art zu schreiben“ (Handschrift) auf „die typische Handschrift eines Meisters oder einer Schule“ (Manier) übertragen. Das Wort ist möglicherweise nicht direkt aus dem Lateinischen ins Deutsche gekommen, sondern über das Italienische stile, wo es schon sehr viel länger bezeugt ist.

Stil kann im Anlaut wie Stadt ausgesprochen werden, jedoch sprechen manche Sprecher des Deutschen im Anlaut ein scharfes (stimmloses) s, um das Wort von Stiel zu unterscheiden, mit dem es allerdings von seiner Herkunft her sogar verwandt ist.

Interessant ist hier, dass „Stil“ nicht bedeutungsgleich mit „Stilisierung“ (Abstraktion) zu sehen ist, das den ursprünglichen Kontext des Graphischen gegenüber dem Ausformuliert-Malerischen behalten hat.

Erweiterte Bedeutungen

Außerhalb der bildenden Künste, allgemein, spricht man auch von Stilen, oft von Verhaltensstilen, je nach betrachtetem Verhalten/Resultaten einer Handlung, also etwa von Wohnstil, Modestil, Denkstil, Programmierstil, Lauf- oder Schwimmstil usw. Stile können sich ändern; sie sind oft zeitgebunden und differieren zumeist örtlich, nach Gruppen und Individuen außerordentlich stark.

Zu erwähnen sei noch das Spannungsfeld der Begriffe „mit Stil“, „kultiviert“, „manieriert“, „zivilisiert“:

  • Jemand hat einen Stil, orientiert also sein (Konsum-)verhalten konsequent an einem von ihm vertretenen Wertkonzept, dem meist traditionelle Qualitätsvorstellungen zu Grunde liegen
  • aber jemand hat Stil, wenn er sich innerhalb eines geschmacklichen Kanons sicher bewegt.

Der Anglizismus Style wird mittlerweile besonders im Kontext von Jugendkulturen und Mode häufig anstelle des Wortes „Stil“ verwendet, allerdings mit etwas anderen Bedeutungsschattierungen und – je nach Zusammenhang – ganz unterschiedlichen Konnotationen: „gestylt“, „stylis(c)h“.

Literatur

  • Ludwig Börne: Bemerkungen über Sprache und Stil (1826), in: Sämtliche Schriften, Bd. II, Düsseldorf 1964.
  • Gerhard Dünnhaupt: Das Eindringen des marinistischen Prosastils in die deutsche Romanprosa mit Werders Dianea-Übersetzung, in: Studi Germanici, nuova serie XI.3 (1973), S. 257-272.
  • Hans-Werner Eroms: Stil und Stilistik. Eine Einführung, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Schiffner — Christian Albert Schiffner (* 21. Februar 1792 in Leipzig; † 6. Mai 1873 in Dresden) war ein deutscher Geograph, Schriftsteller und Lexikograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Verdienst 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic (Kultur) — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • König der Löwen — Filmdaten Deutscher Titel: Der König der Löwen Originaltitel: The Lion King Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lion King — Filmdaten Deutscher Titel: Der König der Löwen Originaltitel: The Lion King Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Pumbaa — Filmdaten Deutscher Titel: Der König der Löwen Originaltitel: The Lion King Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Lion King — Filmdaten Deutscher Titel: Der König der Löwen Originaltitel: The Lion King Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Гендель Г. Ф. —         (Hдndel) Георг Фридрих (23 II 1685, Галле 14 IV 1759, Лондон) нем. композитор.         Большую часть своей жизни (почти 50 лет) прожил в Англии. Родился в семье цирюльника хирурга. Его учителем был композитор и органист Ф.В. Цахау. В 17… …   Музыкальная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”