- Müllensiefen
-
Müllensiefen Gemeinde EngelskirchenKoordinaten: 51° 0′ N, 7° 28′ O51.0038888888897.4733333333333225Koordinaten: 51° 0′ 14″ N, 7° 28′ 24″ O Höhe: 225 m ü. NN Einwohner: 61 (31. Dez. 2007) Postleitzahl: 51766 Vorwahl: 02263 Lage von Müllensiefen in Engelskirchen
Müllensiefen ist eine Ortschaft in Engelskirchen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Der Ort liegt ca. 7.0 km vom Hauptort Engelskirchen entfernt.
Geschichte
Erstnennung
ca. 1535 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Mollensypen mit 4 Steuerpflichtigen wird in einer Steuerliste für das Kirchspiel Ründeroth genannt."
Schreibweise der Erstnennung: Mollensypen [1]
Quellen
- ↑ Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. ISBN 3-88265-206-3
weitere Ortsteile von EngelskirchenBellingroth | Bickenbach | Buschhausen | Dörrenberg | Grünscheid | Hahn | Hardt | Haus Selbach | Hollenberg | Kaltenbach | Loope | Miebach | Müllensiefen | Neuhardt | Neuremscheid | Oesinghausen | Oetterstal | Osberghausen | Papiermühle | Remerscheid | Rennbruch | Rommersberg | Ründeroth | Schnellenbach | Stiefelhagen | Thal | Wahlscheid | Wallefeld | Wiehlmünden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Müllensiefen (Begriffsklärung) — Müllensiefen bezeichnet: Müllensiefen, eine Ortschaft in Nordrhein Westfalen Müllensiefen ist der Familienname folgender Personen: Heinz Müllensiefen (* ca. 1900; † nach 1963), deutscher Rechtswissenschaftler Hermann Müllensiefen (1837–1897),… … Deutsch Wikipedia
Peter Eberhard Müllensiefen — (* 7. März 1766 in Ründeroth (heute Engelskirchen); † 10. April 1847 in Crengeldanz (heute Witten)) war Industrieller und Politiker im Bergischen und Märkischen Raum. Besondere Verdienste h … Deutsch Wikipedia
Heinz Müllensiefen — (* um 1900; † nach 1963) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kartellrechtsexperte und später ein intimer Kenner der wirtschaftlichen Lenkungsgruppen des NS Staates. Er war u.a. als Leiter der Abteilung Kartellaufsicht der Reichsgruppe… … Deutsch Wikipedia
Theodor Müllensiefen — (* 9. September 1802 in Iserlohn; † 26. Mai 1879 in Theodorshof bei Rheinfelden, Schweiz) war ein Industriepionier und preußischer Politiker. Theodor Müllensiefen Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Hermann Müllensiefen — (* 28. November 1837 in Crengeldanz; † 16. April 1897) war Fabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Müllensiefen war der Sohn des Glasfabrikanten Gustav Müllensiefen, besuchte das Realgymnasium in Siegen und diente 1858 in Berlin.… … Deutsch Wikipedia
Crengeldanz — ist ein Stadtteilbezirk von Witten Mitte, Witten, Nordrhein Westfalen. Der Crengeldanz, so die umgangssprachliche Bezeichnung, trägt die Gemarkungsnummer 15. Er gilt als einer der historisch bedeutsamsten Plätze Wittens. Neben dem Ort in Witten… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Kleinschmidt — (* 17. August 1860 in Bochum; † 19. Dezember 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und ein vielseitig sozial engagierter Bürger der Stadt Frankfurt am Main. Leben Kleinschmidt war der Sohn von Engelbert Kleinschmidt (* 1824; †… … Deutsch Wikipedia
Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben 4 (Ober )Bürgermeister von Iserlohn 5 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Scheibler — (* 1. März 1777 in Monschau; † 3. April 1824 in Iserlohn) war ein deutscher Tuchfabrikant und Maire von Iserlohn. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die in der Stadt wirken oder gewirkt haben 4 (Ob … Deutsch Wikipedia