- NGC 4395
-
Galaxie
NGC 4395GALEX-Aufnahme DSS-Bild von NGC 4395 Sternbild Jagdhunde Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 12h 25m 48,93s [1] Deklination +33° 32′ 47,8″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ SA(s)m:;
LINER Sy1.8 [2]Helligkeit (visuell) 10,0 mag [3] Helligkeit (B-Band) 10,6 mag [3] Winkelausdehnung 13,8′ × 11,48′ [1] Flächenhelligkeit 15,3 Physikalische Daten Zugehörigkeit Canes-Venatici-I-Gruppe
[4][5]Rotverschiebung +0,00101 ± 0,00005 [1] Radialgeschwindigkeit (+303 ± 14) km/s [1] Entfernung
(Hubbledistanz)
vrad / H0(15 ± 1) ∙ 106 Lj
(4,6 ± 0,3) Mpc [2]Durchmesser 55 000 Lj [5] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Datum der Entdeckung 2. Januar 1786 Katalogbezeichnungen NGC 4395 • GC 2958 • IRAS 12233+3348 • 2MASX J12254892+3332482 • H 5.29.1 • h 1252 • KUG 1223+338 • MCG +06-27-053 • PGC 40596 • UGC 7524 • ZWG 187-42 • LJHY 102 • BTS 135 • INTREF 495 NGC 4395 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Canes Venatici, die 14 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist und Mitglied der Canes-Venatici-I-Gruppe ist. Sie ist eine aktive Galaxie mit einem sehr hellem Zentrum, d. h. mit einem aktiven galaktischen Kern (AGN), sie ist eine Seyfert-1-Galaxie.[6]
Inhaltsverzeichnis
Besonderes
In dieser Galaxie, wurde von britischen und japanischen Wissenschaftlern um Kazushi Iwasawa und Andrew Fabian, von der Universität Cambridge [7], mit Hilfe des japanischen Röntgensatelliten „Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics” (ASCA), dass damals kleinste massereiche Schwarze Loch, mit einer Masse von 10.000 bis 100.000 Sonnenmassen, gefunden. [8] Somit war es 100 mal kleiner als alle bis dahin bekannten Schwarze Löcher dieses Typs. Kurze Zeit später wurde in der Galaxie M82 ein noch kleineres Loch entdeckt.[9]
Außerdem gibt es in der Galaxie mehrere H-II-Gebiete[10], wovon drei als separate Objekte den Weg in den NGC gefunden haben: NGC 4399, NGC 4400 und NGC 4401.
Entdeckung
NGC 4395 wurde am 2. Januar 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.
Weblinks
Quellen
- ↑ a b c SIMBAD-Datenbank
- ↑ a b NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ General study of group membership. II - Determination of nearby groups 1993
- ↑ a b Richard Powell, The Canes I Group - An Atlas of the Universe
- ↑ Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (deutsch).
- ↑ Heise. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (deutsch).
- ↑ Astronews. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (englisch).
- ↑ Astronomie.de. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (deutsch).
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database - Regionen. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (englisch).
NGC 4345 | NGC 4346 | NGC 4347 | NGC 4348 | NGC 4349 | NGC 4350 | NGC 4351 | NGC 4352 | NGC 4353 | NGC 4354 | NGC 4355 | NGC 4356 | NGC 4357 | NGC 4358 | NGC 4359 | NGC 4360 | NGC 4361 | NGC 4362 | NGC 4363 | NGC 4364 | NGC 4365 | NGC 4366 | NGC 4367 | NGC 4368 | NGC 4369 | NGC 4370 | NGC 4371 | NGC 4372 | NGC 4373 | NGC 4374 | NGC 4375 | NGC 4376 | NGC 4377 | NGC 4378 | NGC 4379 | NGC 4380 | NGC 4381 | NGC 4382 | NGC 4383 | NGC 4384 | NGC 4385 | NGC 4386 | NGC 4387 | NGC 4388 | NGC 4389 | NGC 4390 | NGC 4391 | NGC 4392 | NGC 4393 | NGC 4394 | NGC 4395 | NGC 4396 | NGC 4397 | NGC 4398 | NGC 4399 | NGC 4400 | NGC 4401 | NGC 4402 | NGC 4403 | NGC 4404 | NGC 4405 | NGC 4406 | NGC 4407 | NGC 4408 | NGC 4409 | NGC 4410 | NGC 4411 | NGC 4412 | NGC 4413 | NGC 4414 | NGC 4415 | NGC 4416 | NGC 4417 | NGC 4418 | NGC 4419 | NGC 4420 | NGC 4421 | NGC 4422 | NGC 4423 | NGC 4424 | NGC 4425 | NGC 4426 | NGC 4427 | NGC 4428 | NGC 4429 | NGC 4430 | NGC 4431 | NGC 4432 | NGC 4433 | NGC 4434 | NGC 4435 | NGC 4436 | NGC 4437 | NGC 4438 | NGC 4439 | NGC 4440 | NGC 4441 | NGC 4442 | NGC 4443 | NGC 4444 | NGC 4445
Wikimedia Foundation.