NSB CD66

NSB CD66
EMD JT42CWR(M)
HGK DE 64 im Godorfer Hafen
Anzahl: 464, 38 *
Hersteller: EMD
Baujahr(e): 1998–2005
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 21.349 mm
Höhe: 3.912 mm
Breite: 2.692 mm
Gesamtradstand: 17.424
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Dienstmasse: 126 t, 129,6 t *
Radsatzfahrmasse: 21,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (105 km/h)
Installierte Leistung: 2.350 kW
2.420 kW
Stundenleistung: 2.268 kW
Anfahrzugkraft: 409 kN (467 kN)
Treibraddurchmesser: 1.120 mm
Motorentyp: 12N-710G3B-EC (JT42CWR)
12N-710G3B-T2 (JT42CWRM)
Motorbauart: 12 Zyl. V, Zweitakt, Turbolader
Nenndrehzahl: 900 U/Min
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 6550 l, 5150 l
Anzahl der Fahrmotoren: 6 x D43TRC
Antrieb: dieselelektrisch
Bremse: Druckluftbremse
Steuerung: EM 2000
* JT42CWRM

Die EMD JT42CWR und JT42CWRM, sind ein von Electro-Motive Diesel (EMD) hergestellter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung.

Sie wurde in den 1990er Jahren von EMD, die damals als Electro-Motive Division eine Tochter von General Motors war, im Auftrag der britischen Bahngesellschaft EWS entwickelt, zunächst in der Stückzahl von 250 in Kanada gebaut, und unter der britischen Baureihennummer Class 66 eingeführt. Der Name „EMD Series 66“ entstand, als der Hersteller sie auch in anderen Ländern zu vermarkten begann. Inzwischen sind 518 Loks dieses Typs europaweit im Einsatz, weitere 110 sind bestellt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Technik

Die Lok verfügt über einen Dieselmotor mit 2420 kW (3245 PS) und eine auf sechs Achsen verteilte Masse von bis zu 129,6 t. Der Drehstromgenerator EM AR8/CA6 speist sechs Reihenschluss-Kollektorfahrmotoren, die mit Tatzlagerantrieb auf die Achsen wirken.

Die dreiachsigen Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar.

Die Lokomotiven wurden für das britische Umgrenzungsprofil entwickelt, die auf dem Kontinent gelieferten Lokomotiven haben aber teilweise zusätzliche Anbauten, die einen Einsatz in Großbritannien unmöglich machen.

Eine JT42CWRM von MRCE, rechts am Bildrand ist die zusätzliche Tür zu erkennen

Seit 2005 wird die Lok in einer überarbeiteten Ausführung angeboten. Diese wird als JT42CWRM (in Großbritannien auch 66/9) bezeichnet. Mit diesem Typ, zu der unter anderem die schwarzen Loks von Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) gehören, wurde die Lok auch außen in einigen Details verändert. Die auffälligsten Merkmale sind eine dritte Tür auf einer Seite sowie ein zweiteiliges Führerhausseitenfenster. Grund der Weiterentwicklung war die Erfüllung der ab 2009 gültigen Abgasnormen der EU Stufe IIIa. Dazu waren zusätzliche Einbauten nötig, die das Gewicht der Lok um fast fünf Tonnen erhöhten, dafür wurde das Tankvolumen um 1400 Liter gesenkt. Auch ist aus diesem Grunde kein durchgehender Gang mehr möglich, was die zusätzliche Tür erfordert.

Nur in Großbritannien ist zudem eine Unterbaureihe 66/6 im Einsatz, die mit einer geänderten Getriebeübersetzung geliefert wird, welche eine höhere Zugkraft bei geringerer Höchstgeschwindigkeit bewirkt (Klammerangaben in nebenstehender Tabelle).

Einsatz

6602 der ERS Railways in Karlsruhe
6601 der FreightlinerPL in Ruhland

Die JT42CWR(M) wird im schweren Güterzugdienst eingesetzt. Sie verfügt über keine elektrische Heizeinrichtung für die Beheizung von Personenwagen und auch keine Vorheizeinrichtungen für den Motor, sodass die Lokomotiven bei niedrigen Temperaturen auch im Stillstand durchlaufen.

Die Class 66 wird inzwischen praktisch europaweit für Güterzüge eingesetzt, vornehmlich durch private Eisenbahnverkehrsunternehmen, so beispielsweise der HGK in Deutschland. Zugelassen sind die Loks für den Betrieb im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Polen[2], Frankreich und Rumänien[3]. Zudem werden Zulassungen in Tschechien und der Slowakei angestrebt.

Bei der norwegischen CargoNet war für diese Lokomotiven ursprünglich die Bezeichnung Di 9 vorgesehen. Nach der Lieferung im Januar 2003 wurden sie dann jedoch als CD66 eingereiht und sind seither von Trondheim auf der Nordlandsbahn sowie nach Støren im Güterzugdienst im Einsatz.

Literatur

  • Helmut Petrovitsch: Class 66 – ein Fossil als Bestseller. In: eisenbahn magazin. Nr. 8/2007, Düsseldorf, S. 6–11, 35–37. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://class66.railfan.nl/ (oben auf Class 66).
  2. JT42CWRM Fact Sheet
  3. Electro-Motive Diesels (EMD) certifies its Class 66 (JT42CWRM) locomotive in Romania,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NSB Di 3 — HK NOHAB Di 3 006 of the Kosovo Railways Power type Diesel electric Builder Nydqvist och Holm Build date …   Wikipedia

  • NSB Class 72 — In service 2002–present Manufacturer AnsaldoBreda Number built 36 Formation …   Wikipedia

  • NSB El 17 — 2230 on Flåm Line in the line s green livery Power type Electric Designer BBC and Henschel Builder Thyssen Henschel …   Wikipedia

  • NSB Di 6 — Di 6 in service with Nord Ostsee Bahn of Germany Power type Diesel Builder Siemens Schienenfahrzeugtechnik (Kiel plant[1]) Build da …   Wikipedia

  • NSB Class 93 — Class 93 at Åndalsnes Station. In service 2000–present Manufacturer Bombardier Number built …   Wikipedia

  • NSB Class 69 — BM69639 (C series) arriving at Oslo Central Station. In service 1971 – present Manufacturer Strømmen …   Wikipedia

  • NSB Class 86 — A heritage Class 86 on the Solør Line In service 1938–96 Manufacturer Strømmen …   Wikipedia

  • NSB El 15 — BR 161 Hr 161.106.0 at Hallsberg, Sweden Power type Electric Builder ASEA Build date …   Wikipedia

  • NSB Class 70 — A NSB BM70 at Hamar Station. In service 1992–present Manufacturer Duewag, Adtranz and Vst. Sundland …   Wikipedia

  • NSB El 11 — An El 11 at Eidsvoll Station Power type Electric Builder Norsk Elektrisk Brown Boveri Thune Build date …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”