Nachklassik

Nachklassik

Die französische Klassik oder Hochklassik (classicisme) ist eine Epoche in der europäischen Kultur. Sie ist etwa im Zeitraum von 1660 bis 1715 angesiedelt (Zeitalter Ludwigs XIV.). Die Monopolisierung von Sprache, Hofsitten und Literatur durch die französische Klassik hatte weltweiten Einfluss.

Inhaltsverzeichnis

Zeitliche Eingrenzung

Die Jahre von 1630 bis 1660 werden oft als Vorklassik (préclassicisme) bezeichnet. Als „Kernklassik“ der französischen Literatur gilt der Zeitraum von 1661 (Tod Mazarins, Beginn der Alleinregierung Ludwigs XIV.) bis 1685 (Edikt von Fontainebleau). Als Nachklassik (postclassicisme) wird die Epoche von 1685 bis 1715 (Tod Ludwigs XIV.) bezeichnet.

Zentrale Institutionen wie die Académie française (seit 1635), die Pariser Opéra (seit 1771) und die Comédie-Française (seit 1680) wachten über die offizielle Kultur.

Begriff

Die französische Klassik verbindet die Machtkonzentration des Absolutismus mit antiken Vorbildern, die vielen Herrschern seit der Renaissance zur Emanzipation von kirchlichen Autoritäten dienten. Die Epoche beruft sich nicht mehr auf die Bibel, sondern auf antike Texte in zeittypischer Auslegung. Parallel dazu verläuft die wachsende Opposition des Rationalismus gegen die Scholastik in der Philosophie (zum Beispiel bei René Descartes).

Dies wurde noch nicht als individualistische bürgerliche Emanzipation verstanden, sondern als Emanzipation eines geeinten Staates von der Kirche. Bürgerliche Opposition gegen die französische Klassik entwickelte sich etwa auf den Pariser Jahrmärkten.

Richelieu bereits führte die doctrine classique als Regelwerk für Autoren ein. Diese Doktrin stammt vorgeblich aus der Antike. In der Frühklassik sind noch griechische Vorbilder bestimmend, in der Hochklassik steht die Nachahmung der römischen Antike unter Kaiser Augustus im Vordergrund. Die poetischen Regeln werden gegen Ende der Epoche von Nicolas Boileau in seiner Art poétique festgelegt. In der Querelle des Anciens et des Modernes seit 1687 kündigt sich bereits eine Loslösung von der Antike an.

Die klassischen Gattungen in der Literatur sind die Dramatik (mit Komödie und Tragödie) sowie die Epik. Lyrik und Roman sind zweitrangig. Die beiden bedeutendsten Tragödiendichter sind Pierre Corneille und Jean Racine, der klassische Komödiendichter ist Molière. Andere Dramatiker wie Paul Scarron konnten sich nicht im gleichen Maß durchsetzen. Einen bedeutenden Anteil an der Dramenproduktion hatte im Verständnis der Zeit auch die Französische Oper, die im Unterschied zu ihren italienischen Vorbildern stark vom Tanz geprägt war. Jean-Baptiste Lully vertonte etwa Texte von Molière. Zur klassischen Literatur gehören auch die Fabeln von La Fontaine; Romanschriftsteller dieser Zeit sind Charles Sorel oder Cyrano de Bergerac.

Deutsche Sicht

Die Normen der französischen Klassik wurden im deutschen Sprachgebiet noch im 18. Jahrhundert als Vorbild (wie von Johann Christoph Gottsched), aber auch als Übermacht begriffen. Die Weimarer Klassik verstand sich hundert Jahre später in mancher Hinsicht als die „bessere“ Klassik, weil sie ihr Schwergewicht auf bürgerliche Bildung (im Einvernehmen mit dem Adel) legte und antike Vorbilder ohne Umweg über ihre französischen Vermittler suchte. Im 19. Jahrhundert kam daher der tendenziell abschätzige Begriff „Klassizismus“ für die französische Klassik auf.

Theater

Die französische Klassik ist der doctrine classique unterworfen (siehe Regeldrama):

  1. vraisemblance: Wahrscheinlichkeit geht vor Wahrheit.
  2. bienséance: Was die Akteure tun, wie sie auftreten und wie sie sprechen muß sich im Rahmen des guten Geschmacks und der sittlichen Normen halten; auf alles Kreatürliche, Körperliche ist zugunsten der psychische Ebene zu verzichten (Tod, Alter, Geld, Kinder), weswegen sich gerade in der Tragödie die Handlung regelmäßig außerhalb der Bühne (Mauerschau, Botenbericht) abspielt.
  3. trois unités: Regel von den drei Einheiten: Einheit der Zeit (maximal 48 Stunden, besser 24 Stunden), des Ortes (kein Orts- und Kulissenwechsel), der Handlung (Exposition, Peripetie, Dénouement). Ungenannt bleibt hierbei zumeist die Einheitlichkeit von Ton und Stilhöhe, d. h. die Trennung der Gattungen, was auch die Regel der bienséance tangiert.
  4. imitation (Mimesis): Nachahmung, keine Originalität.

Architektur

Siehe: Klassizistischer Barock

Literatur

  • Fritz Nies, Karlheinz Stierle (Hrsg.): Französische Klassik. Theorie. Literatur. Malerei, München: Fink 1985. ISBN 3-7705-2276-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein — Das Institut für Klassische Philologie, Mittel und Neulatein der Universität Wien betreut in Forschung und Lehre Sprache und Literatur der griechischen und römischen Antike einschließlich der Spätantike sowie die mittel und neulateinische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Maya: Städte und Tempel —   Mitten im wuchernden Tropenwald von Ostmexiko, Guatemala, Belize und dem westlichen Honduras stoßen Archäologen seit dem letzten Jahrhundert auf steinerne Denkmale einer Zivilisation, die scheinbar aus dem Nichts auftauchte, über Generationen… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Borbein — Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Borbein legte 1956 zusammen mit dem späteren Altphilologen Christian Gnilka sein Abitur am humanistischen Gymnasium Hammonense in Hamm/Westf. ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf H. Borbein — Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Heinrich Borbein — (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit zum Thema Campana… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Klassik — Die französische Klassik oder Hochklassik (classicisme) ist eine Epoche in der europäischen Kultur. Sie ist etwa im Zeitraum von 1660 bis 1715 angesiedelt (Zeitalter Ludwigs XIV.). Die Monopolisierung von Sprache, Hofsitten und Literatur durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Julius Elkan — (* 21. April 1777; † 28. Juli 1839 in Weimar) war ein deutscher Bankier. Israel Julius Elkan wurde als Sohn des Kaufmanns Jacob Elkan (1742–1805). Seit 1800 war er im Bankgeschäft tätig, welches er von seinem Vater übernommen hatte. Im Jahre 1833 …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Elkan — (* 1742; † 1805), ein so genannter Weimarer Hofjude, richtiger Hoffaktor, gehörte zu den wenigen Juden, denen Goethe einen Platz in seiner Poesie einräumte. Elkan kam von Schwanfeld nach Weimar. Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach hatte ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Jade — Weiße und grüne Jade. Aktinolith, eine jadeähn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”