Arnold Hottinger

Arnold Hottinger

Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel) ist ein Schweizer Journalist und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Arnold Hottinger wuchs in Düsseldorf und Basel auf, studierte Orientalistik und Romanistik an der Universität Zürich, wo er 1952 promovierte. Weiterführende Studien verfolgte er in Paris, Chicago, Kairo und Beirut. Er spricht fliessend Arabisch (nebst sechs weiteren Sprachen).

Er war von 1961 bis 1991 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Beirut und berichtete über den Nahen Osten und die islamische und arabische Welt. Später war er Korrespondent in Madrid und schliesslich in Nikosia. Er arbeitete auch für viele Radiostationen, schrieb in Zeitschriften und publizierte zahlreiche Bücher über den Islam, Arabien und den Nahen Osten, von denen einige als Standardwerk gelten. Hottinger ist nach wie vor ein gefragter Fachmann und Referent; er lebt heute in Madrid.

Auszeichnungen

Werke

Sachbücher

  • Kalilah und Dimnah. Ein Versuch zur Darstellung der arabisch-altspanischen Übersetzungskunst. Francke (Romanica Helvetica 65), Bern 1958
  • Die Araber. Werden, Wesen, Wandel und Krise des Arabertums. Atlantis, Zürich 1960
  • Das volkstümliche Element in der modernen spanischen Lyrik. Atlantis, Zürich 1962
  • Fellachen und Funktionäre. Entwicklungswege im Nahen Osten. Kösel, München 1967
  • 10mal Nahost. Piper (Panoramen der modernen Welt), München 1970
    • ab der 4. Auflage als Taschenbuch unter dem Titel 7mal Naher Osten: Piper (Serie Piper 5127), München 1988
  • Die arabischen Staaten Nordafrikas. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971
  • Spanien. Seine Geschichte in Text und Bild. Hallwag, Bern/Stuttgart 1976
  • Ägypten (mit Barbara L. Begelsbacher). Silva, Zürich, 1985
  • Die Araber vor ihrer Zukunft. Geschichte und Problematik der Verwestlichung. NZZ, Zürich 1988; 2. erg. A. Schöningh, Paderborn 1991, ISBN 3-506-73943-3
  • Unbekannter Nachbar Türkei. AT, Aarau 1990
  • Krisenherd Nahost. Ein aktueller Dialog (mit Erich Gysling). NZZ, Zürich 1991
  • Allah heute. Pendo, Zürich 1991
  • Islamischer Fundamentalismus. NZZ, Zürich 1993
  • Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. NZZ, Zürich 1995; 2. A. Fink, München 2005, ISBN 3-7705-3075-6
  • Oman. Weihrauch und Erdöl. Landeskunde und Reisehandbuch (als Mit-Herausgeber). Strom, Luzern 1993
  • Akbar der Große (1542–1605). Herrscher über Indien durch Versöhnung der Religionen. Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3335-6
  • Gottesstaaten und Machtpyramiden. Demokratie in der islamischen Welt. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-73947-6
  • Islamische Welt. Der Nahe Osten: Erfahrungen, Begegnungen, Analysen. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-71800-2
  • Die Länder des Islam. Geschichte, Traditionen und der Einbruch der Moderne. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76541-3

Übersetzungen

  • Abdarrahman Al-Gabarti: Bonaparte in Ägypten. Aus der Chronik des Abdarrahman Al-Gabarti (1754–1829). Artemis (Bibliothek des Morgenlandes, Band 21), Zürich 1983
  • At-Tanukhi: Ende gut, alles gut. Das Buch der Erleichterung nach der Bedrängnis. Manesse (Bibliothek der Weltliteratur), Zürich 1979

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hottinger — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Hottinger (* 1926), Schweizer Journalist und Publizist Barbara Hottinger († 1530), Schweizer charismatisch prophetische Täuferführerin in St. Gallen Christlieb Gotthold Hottinger (1848–1914),… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Hottinger Collection — Hottinger Collection formed in New York by Henry Hottinger (b New York, 4 Feb 1885 d. Stamford, CT, 19 March 1979).Henry Hottinger was a founder and member of Wertheim Co., a firm of Investment Bankers, who was also very much interested in… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 'Abd ar-Rahman III. — Abd ar Rahman III. arabisch ‏عبد الرحمن ‎  Abd ar Rahman, DMG ʿAbd ar Raḥmān (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war achter Emir und erster …   Deutsch Wikipedia

  • Abd ur-Rahman I. — Statue von Abd ar Rahman I. Abd ar Rahman I., arabisch ‏عبد الرحمن‎, DMG ʿAbd ar Raḥman, (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Córdoba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788) …   Deutsch Wikipedia

  • Abd ur-Rahman III. — Abd ar Rahman III Abd ar Rahman III. arabisch ‏عبد الرحمن ‎  Abd ar Rahman, DMG ʿAbd ar Raḥmān (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war achter Emir und erster …   Deutsch Wikipedia

  • Abdallah von Cordoba — Abdallah (arabisch ‏عبد الله بن محمد‎, DMG ʿAbd Allāh ibn Muḥammad) († 912) war siebenter Emir von Córdoba (888–912). Nach dem Tod von al Mundhir vor Bobastro übernahm Abdallah 888 die Herrschaft im Emirat von Córdoba. Die Aufstände und Revolten… …   Deutsch Wikipedia

  • Abderramán (Abd ar-Rahman) I. — Statue von Abd ar Rahman I. Abd ar Rahman I., arabisch ‏عبد الرحمن‎, DMG ʿAbd ar Raḥman, (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Córdoba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788) …   Deutsch Wikipedia

  • Abi Amir al-Mansur — Statue von Almansor in Algeciras. Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir (arabisch ‏أبو عامر محمد بن عبد الله بن أبي عامر‎, DMG Abū ʿĀmir Muḥammad b. ʿAbd Allāh b. Abī ʿĀmir), genannt al Mansur bi llah / ‏المنصور بالله‎ / …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Mundhir — (arabisch ‏المنذر‎, DMG al Munḏir) († 888), sechster Emir von Córdoba (886–888) Schon unter seinem Vater Muhammad I. war al Mundir der bedeutendste Heerführer des Reiches gewesen und hatte in den letzten Lebensjahren seines Vaters schon die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”