- Arsen Mekokischwili
-
Arsen Mekokischwili (georgisch არსენ მეკოკიშვილი; * 12. April 1912 in Georgizminda, heute Region Mingrelien und Oberswanetien, Georgien; † 5. März 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer georgischer Herkunft. Er war 1952 Olympiasieger und 1954 Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Arsen Mekokischwili begann mit 20 Jahren bei Dinamo Tiflis mit dem Ringen. In der Georgischen SSR war nach 1945 ein Ringerzentrum entstanden, das hervorragende Athleten hervorbrachte und dem viele Olympiasieger, Welt- und Europameister entstammten. Mekokischwili wurde bald zu einem der besten sowjetischen Schwergewichtler. Er rang zunächst in beiden Stilarten (griechisch-römisch und Freistil), spezialisierte sich aber in den späten 1940er Jahren ganz auf den freien Stil.
1946 wechselte er zu Dinamo Minsk. Zusammen mit dem aus Estland stammenden Johannes Kotkas und dem Moskauer Alexander Masur beherrschte er über 20 Jahre lang die Schwergewichtsklasse in der UdSSR. Die Sowjetunion trat erst 1947 dem Internationalen Ringer Verband (FILA) bei, so dass er erst 1952 erstmals bei einer großen internationalen Veranstaltung starten konnte. Er hatte aber noch große Erfolge, denn er wurde 1952 Olympiasieger und 1954 Weltmeister.
Beruflich gehörte er den sowjetischen Sicherheitsbehörden an.
Platzierungen
International
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, F = Freistil, GR = griech.-röm. Stil, S = Schwergewicht, damals über 87 kg Körpergewicht)
- 1952, Goldmedaille, OS in Helsinki, F, S, mit Siegen über József Kovács, Ungarn, Kenneth Richmond, Großbritannien, Natale Vecchi, Italien, Willi Waltner, BRD und Bertil Antonsson, Schweden;
- 1953, 1. Platz, Welt-Jugendfestspiele in Bukarest, F, S, vor Kenneth Richmond und Josef Růžička, Tschechoslowakei;
- 1954, 1. Platz, WM in Tokio, F, S, mit Siegen über Taisto Kangasniemi, Finnland, Ahmed Vafadar, Iran, Norbert Növényi, Ungarn, Irfan Atan, Türkei und Bertil Antonsson
Wichtigste Länderkämpfe
- 1950, Ukraine - Grusinien, F, S, Schultersieger über Igor Besdolya;
- 1952, UdSSR - Finnland, F, S, Schultersieger über Jaakko Virta;
- 1954, Schweden - UdSSR, F, S, Punktsieger über Bengt Fahlkvist;
- 1954, Schweden - UdSSR, F, S, Punktsieger über Bertil Antonsson
Allunions-Meisterschaften
(startberechtigt waren die Meister der Sowjetrepubliken)
- 1943, 5. Platz, GR, S, hinter Johannes Kotkas, Alexander Masur, Konstantin Koberidse und Anatoly Kazanski;
- 1944, 2. Platz, GR, S, hinter Kotkas und vor Masur und Konstantin Koberidse;
- 1945, 3. Platz, GR, S, hinter Kotkas und Masur
Daneben war Arsen Mekokischwili noch vielfacher sowjetischer Meister im Freistil (Schwergewicht).
Weblinks
- Profil von Arsen Mekokischwili bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
Olympiasieger im Freistilringen (Schwergewicht)1904: Bernhuff Hansen | 1908: George Con O’Kelly | 1920: Robert Roth | 1924: Harry Steel | 1928: Johan Richthoff | 1932: Johan Richthoff | 1936: Kristjan Palusalu | 1948: Gyula Bóbis | 1952: Arsen Mekokischwili | 1956: Hamit Kaplan | 1960: Wilfried Dietrich | 1964: Alexander Iwanizki | 1968: Alexander Medwed | 1972: Iwan Jarygin | 1976: Iwan Jarygin | 1980: Ilja Mate | 1984: Lou Banach | 1988: Vasile Pușcașu | 1992: Leri Chabelow | 1996: Kurt Angle | 2000: Sagid Murtasalijew | 2004: Chadschimurad Gazalow | 2008: Schirwani Muradow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mekokischwili — Arsen Mekokischwili (georgisch არსენ მეკოკიშვილი; * 12. April 1912 in Georgitsminda, Bezirk Samegrelo Zemo Svaneti, Georgien; † 5. März 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer georgischer Herkunft. Er war 1952 Olympiasieger und 1954… … Deutsch Wikipedia
Johannes Kotkas — Johannes Kotkas, russisch Йоханнес Йоханнесович Коткас, Jochannes Jochannessowitsch Kotkas, (* 3. Februar 1915 in Kodijärve, Landgemeinde Kambja, Kreis Tartu; † 8. Mai 1998 in Tallinn) war ein estnischer, zeitweise für die Sowjetunion… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1954 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1954 fanden vom 22. bis zum 25. Mai 1954 in Tokio statt. Die Ringer wurden in acht Gewichtsklassen unterteilt. Im Gegensatz zu 1953 wurde nicht im griechisch römischen sondern im freien Stil gerungen.… … Deutsch Wikipedia
Alexander Masur — Alexander Grigorjewitsch Masur (russisch Александр Григорьевич Мазур, wiss. Transliteration Aleksandr Grigor evič Mazur; * 30. August/20. September 1913 in Popvka bei Winniza) ist ein ehemaliger sowjetrussischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Alexander Mazur — Alexander Grigorjewitsch Masur (russisch Александр Григорьевич Мазур, wiss. Transliteration Aleksandr Grigor evič Mazur; * 30. August/20. September 1913 in Popvka bei Winniza) ist ein ehemaliger sowjetrussischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Freistil — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco … Deutsch Wikipedia
Chabelow — Leri Gabrielowitsch Chabelow (russisch Лери Габриелович Хабелов; * 5. Juli 1964) ist ein ehemaliger Ringer ossetischer Abstammung, der für die Sowjetunion und Russland startete. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Meisterschaften 3… … Deutsch Wikipedia
Leri Chabelow — Leri Gabrielowitsch Chabelow (russisch Лери Габриелович Хабелов; * 5. Juli 1964) ist ein ehemaliger Ringer ossetischer Abstammung, der für die Sowjetunion und Russland startete. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Meisterschaften 3… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Alexander Grigorjewitsch Masur — (russisch Александр Григорьевич Мазур, wiss. Transliteration Aleksandr Grigor evič Mazur; * 30. August/20. September 1913 in Popowka, heutige Ukraine; † 16. Dezember 2005) war ein sowjetischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang … Deutsch Wikipedia