Neues Kornhaus

Neues Kornhaus
Das Neue Kornhaus im Jahr 1928

Das Kornhaus (eigentlich Neues Kornhaus) war ein Ende des 16. Jahrhundert errichtetes prächtiges Speichergebäude in Bremen, dessen Gesamtgestalt im Stile der Weserrenaissance maßgeblich durch die Arbeit Lüder von Bentheims geprägt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Bau und Gestalt

Das Kornhaus (unten rechts am Weserufer) im Stadtplan von Merian aus dem Jahre 1641

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde nach dem Abriss eines Teils der alten Stadtmauer, der das Stephaniviertel von der Bremer Altstadt trennte, und dem Abriss des Fangturms, Langenstraße 76 ein größeres Grundstück zwischen Weser und Langenstraße – direkt vor dem als „Natel“ benannten Tor – frei. Der Bremer Rat entschloss sich auf dem Grundstück Langenstraße Nr. 78 [1] [2] einen großen Kornspeicher zur errichten. Zur Unterscheidung vom Alten Kornhaus an der Martinikirche nannte man diesen Bau „Neues Kornhaus“ – später war das Gebäude jedoch meist nur als „Kornhaus“ bekannt.

Da die Fläche für den geplanten Bau nicht groß genug war, wurden 1566 noch zusätzlich angrenzende Grundstücke erworben, die der Familie von Bürgermeister Daniel von Büren gehörten. Der eigentliche Bau des Kornhauses begann erst 1590. Dabei wurden Teile des Fangturms – der einst den Abschluss der alten Stadtmauer an der Weserseite bildete – in der östlichen Seitenwand des Kornhauses verbaut [3]. Die Arbeiten oblagen Zimmermeister Tölke Hardenacke, Maurermeister Jacob Hellemann, Schmiedemeister Giseke Knepel und Steinmetzmeister Lüder von Bentheim. 1591 wurde das Neue Kornhaus fertiggestellt.

Die stattlichen Maße des aus Backstein und Eichenholz errichteten Gebäudes betrugen 52,50 Meter in der Länge und 14,80 Meter in der Breite. Es verfügte über einen hohen Renaissance-Giebel, ähnlich dem der zwischen 1586 und 1588 gebauten Stadtwaage. Es hatte vier Hauptstockwerke, ein Untergeschoss und vier Dachböden. Im Erdgeschoss befand sich eine Stube für die „Kornherren“, der Rest war ausschließlich zur Einlagerung von Getreide bestimmt.

Die Verzierungen aus Sandstein an den beiden Giebelfassaden durch von Bentheim umfassten Eckquader mit Kreisornamenten, muschelförmigen Bögen, die die Fensterpaare zusammenfassten, Simsbänder, die die Etagen unterteilten und im Bereich der Giebels mit kleinen Obelisken abgeschlossen wurden, sowie ein wellenförmiges Rollwerk als Giebelkontur. Im ersten Geschoss zur Straßenfront waren darüber hinaus das Bremer Stadtwappen mit dem Datum „Anno 1591“ und folgende Inschriften angebracht: „Rolandt hat diese Kornscheuren / An stat der alten Stattmauren / Lassen an diesen Ordt bawenn / zu Behof seiner getrawenn / Bürgerschaffz damit sie han Brodt / In Teurungs Zeit und Krieges Nodt.“ (etwa: „Roland hat diesen Kornspeicher an Stelle der alten Stadtmauer bauen lassen für seine treue Bürgerschaft, damit sie Brot habe in Zeiten der Knappheit und des Krieges“).

Auf der Seite zur Langenstraße gab es ein oberhalb des Straßenniveaus angebrachtes zweiflügeliges Tor, von dem aus Fuhrwerke direkt beladen werden konnten. Auf der Weserseite schloss das Gebäude mit der Ufermauer ab, so dass Schiffe unmittelbar am Kornhaus anlegen und entladen werden konnten.

Nutzung

Die Aufsicht über das Kornhaus unterstand zwei Ratsherren, zwei Elterleuten des Kaufmanns, zwei Kaufleuten, einem Bäcker und einem Kramer. Darüber hinaus waren hier ein Schreiber und mehrere Kornmesser beschäftigt. Sie überwachten, dass von jeder Lieferung Getreide, die in Bremen eintraf, je Last zwei Scheffel an die Stadt abgegeben wurden [4]. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlor das Kornhaus seine Funktion als städtischer Getreidespeicher und wurde fortan als Packhaus an Kaufleute vermietet.

Was blieb

Das Bremer Wappen des ehemaligen Kornhauses

Am 6. Oktober 1944 wurde das Kornhaus bei einem Luftangriff zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Das alte Stadtwappen der Fassade mit der Inschrift „Anno 1591“ befindet sich heute am Eingang des Bremer Staatsarchivs am Fedelhören Ecke Präsident-Kennedy-Platz.

Einzelnachweise

  1. Dr. E. Prosch: Alt Bremisches aus neuer Zeit, Abb. 37 und 38, Hauschild, Bremen, 1908
  2. Karolin Bubke: Die Bremer Stadtmauer, Seite 70ff, Staatsarchiv Bremen, Bremen, 2007
  3. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, Band I, S. 247
  4. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, Band I, S. 492

Literatur

53.0788888888898.79833333333337Koordinaten: 53° 4′ 44″ N, 8° 47′ 54″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kornhaus (Zürich) — Das Kornhaus (später Kaufhaus) war ein 1616 bis 1619 erbautes und 1897 abgebrochenes Lagerhaus in der Schweizer Stadt Zürich. Das Reiterdenkmal des Bürgermeisters Hans Waldmann markiert seinen ehemaligen Standort am linken Ufer der Limmat, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kornhaus (Bremen) — Das Neue Kornhaus im Jahr 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Rosslau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn enthält die 78 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Dornbirn, wobei die Objekte unterschiedlich per Bescheid, oder durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Böfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Roßlau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”