- Niederaula (Ortsteil)
-
Niederaula Marktgemeinde NiederaulaKoordinaten: 50° 48′ N, 9° 36′ O50.89.6075210Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 9° 36′ 27″ O Höhe: 210–280 m ü. NN Fläche: 17,92 km² Einwohner: 2.789 (30. Juni 2007) Postleitzahl: 36272 Vorwahl: 06625 Niederaula ist der größte von acht Ortsteilen der gleichnamigen Marktgemeinde Niederaula im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen und ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Im Ortsteil Niederaula leben knapp 2800 Menschen, dies entspricht etwa der Hälfte der Einwohner der Gesamtgemeinde. Er liegt im nördlichen Teil der Gemeinde unmittelbar nordwestlich der Einmündung der Aula in die Fulda. Nördlich der Ortslage erhebt sich die 403 m hohe Rehkuppe, im Westen mündet der Hattenbach in die Aula. Direkte Nachbarorte sind Mengshausen etwa 1 km südöstlich sowie Hattenbach und Kleba jeweils etwa 3 km westlich bzw. nordwestlich, die Kreisstadt Bad Hersfeld liegt etwa 12 km nordöstlich.
Sehenswert ist der Ortskern mit dem ehemaligen Amtshof von 1534 und der 1775 errichteten Barockkirche.
Etwa 3 km südlich des Dorfes befindet sich die Anschlussstelle Niederaula der A 7, 4 km nordwestlich die Anschlussstelle Kirchheim. Im Ort trifft die B 454 auf die B 62.
Niederaula war Knotenpunkt der Bahnstrecken Bad Hersfeld-Treysa und Niederaula-Alsfeld, heute verkehren dort jedoch nur noch Güterzüge. Die Neubaustrecke Hannover-Würzburg führt westlich am Ort vorbei.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 779 als Oulaho. Er war Teil einer Schenkung Karls des Großen an das Kloster Hersfeld. Zum 31. Dezember 1970 schloss sich die Gemeinde Niederaula mit dem Nachbarort Mengshausen zusammen, 1972 kamen weitere sechs Ortsteile hinzu.
Weblinks
Hattenbach | Hilperhausen | Kerspenhausen | Kleba | Mengshausen | Niederaula | Niederjossa | Solms
Wikimedia Foundation.