- Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen
-
Nigeria
Federal Republic of NigeriaSpitzname(n) Super Falcons
Super-FalkenVerband Nigeria Football Federation Konföderation CAF Technischer Sponsor Adidas Trainer N.N. Kapitän Precious Uzoaru Dede Rekordtorschütze Mercy Akide Rekordspieler Maureen Mmadu (101) Heimstadion Wechselnde Stadien FIFA-Code NGA FIFA-Rang 27. 18. (März 2011) Bilanz 124 Spiele
69 Siege
18 (davon 2 im Elfmeterschießen gewonnen) Unentschieden
37 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Nigeria 5:1 Ghana
(Nigeria; 16. Januar 1991)Höchste Siege
Nigeria 9:0 Sierra Leone
(Nigeria; 6. November 1994)
( Nigeria 10:1 Namibia )
Abuja, Nigeria; 8. März 2008)Höchste Niederlagen
Norwegen 8:0 Nigeria
(Karlstad, Schweden; 6. Juni 1995)
Deutschland 8:0 Nigeria
(Leverkusen, Deutschland; 25. November 2010)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1991) Beste Ergebnisse Viertelfinale 1999 Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 9 (Erste: 1991) Beste Ergebnisse Erster Platz
1991, 1995,
1998, 2000,
2002, 2004,
2006, 2010Olympische Spiele Vorrunde 2000 Viertelfinale 2004 Vorrunde 2008 (Stand: 25. Oktober 2011) Die Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen (Spitzname "Super Falcons") repräsentiert Nigeria im internationalen Frauenfußball. Die Mannschaft untersteht dem nigerianischen Fußballverband. Die nigerianische Auswahl ist die stärkste Nationalmannschaft des afrikanischen Kontinents. Bisher konnte die nigerianische Mannschaft acht von neun Afrikameisterschaften gewinnen. Bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen konnte man nur je einmal das Viertelfinale erreichen. Rekordnationalspielerin Maureen Mmadu ist die einzige afrikanische Spielerin mit mindestens 100 Länderspielen. Die Spitznamen der Juniorinnenmannschaften sind „Olympic Falcons“ (U-23), „Falconets“ (U-20) und „Flamingoes“ (U-17).
Inhaltsverzeichnis
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Nigeria nahm als einzige afrikanische Mannschaft an allen WM-Endrunden teil, konnte aber nur 1999 die Vorrunde überstehen und als Gruppenzweiter ins Viertelfinale einziehen. Dort unterlag man erst in der Verlängerung mit 3:4 gegen Brasilien. Nigeria hält den Negativrekord von neun WM-Spielen ohne Sieg und ist das einzige Land, das zweimal in vier aufeinander folgenden Spielen kein Tor erzielen konnte. Erst im letzten Gruppenspiel der WM 2011 konnte Nigeria wieder ein Spiel gewinnen und auch die zweite Null-Tore-Serie beenden. Nigeria ist neben Brasilien das einzige Land, das bei allen sechs Teilnahmen mit einem anderen Trainer antrat. Die höchste Niederlage in einem Pflichtspiel kassierte Nigeria bei der WM 1995 gegen den späteren Weltmeister Norwegen.
Jahr Ergebnis Trainer/in Meiste Spiele Meiste Tore 1991 Vorrunde Jo Bonfrere (NED) 9 Spielerinnen mit 3 Spielen keine 1995 Vorrunde Paul Hamilton (ENG) 9 Spielerinnen mit 3 Spielen Rita Nwadike und Adaku Okoroafor (je 2) 1999 Viertelfinale Mabo Ismaila 11 Spielerinnen mit 4 Spielen Nkiri Okosieme (3) 2003 Vorrunde Samuel Okpodu 9 Spielerinnen mit 3 Spielen keine 2007 Vorrunde Ntiero Effiom 11 Spielerinnen mit 3 Spielen Cynthia Uwak (1) 2011 Vorrunde Ngozi Uche 11 Spielerinnen mit 3 Spielen Perpetua Nkwocha (1) Alle Florence Omagbemi (12) Rita Nwadike und Nkiri Okosieme (je 3) Afrikameisterschaft
Olympische Spiele
Nigeria nahm bisher dreimal am Fußballturnier der Frauen bei den Olympischen Spielen teil. Nur 1996 konnte man sich nicht qualifizieren, da automatisch die sieben besten Mannschaften der WM 1995 und Brasilien für England eingeladen wurden. In der Qualifikation für 2012 traf Nigeria in der letzten Qualifikationsrunde auf Kamerun, das nach der Disqualifikation von Äquatorialguinea antrat.[1] Nach einem 2:1-Sieg im Hinspiel wurde das Rückspiel mit 1:2 verloren und im anschließenden Elfmeterschießen konnte sich Kamerun durchsetzen. Trainerin Ngozi Uche wurde anschließend entlassen.[2]
- 2008 : Vorrunde
- 2012 : nicht qualifiziert
Kader für die WM
Bei der WM trat Nigeria mit folgendem Kader an:
Nr.[K 1] Spieler Geburts-
datumVerein [K 2] Länder-
spiele[K 3]Länder-
spieltore[K 3]WM-Spiele [K 4] Tor 1 Precious Dede 18.01.1980 Rivers Angels 73 0 9 (2003, 2007, 2011) 16 Tochukwu Oluehi 02.05.1987 Sunshine Queens 40 0 21 Alaba Jonathan 01.06.1993 Pelican Stars 1 0 Abwehr 3 Osinachi Ohale 21.12.1991 Delta Queens 12 0 3 (2011) 5 Onome Ebi 08.05.1983 Duvenciler Lisesi 48 0 7 (2003, 2007, 2011) 6 Helen Ukaonu 17.05.1991 Sunnanå SK 15 1 3 (2011) 14 Faith Ikidi 28.02.1987 Piteå IF 50 0 6 (2007, 2011) 15 Josephine Chukwunonye 19.03.1992 Rivers Angels 12 0 1 (2011) 18 Ulunma Jerome 11.04.1988 Piteå IF 38 0 3 (2007, 2011) Mittelfeld 2 Rebecca Kalu 12.06.1990 Rivers Angels 2 1 4 Perpetua Nkwocha 03.01.1976 Sunnanå SK 83 41 9 (2003, 2007, 2011) 8 Ebere Orji 23.12.1992 Rivers Angels 17 2 3 (2011) 10 Rita Chikwelu 06.03.1988 Umeå IK damfotboll 40 16 6 (2007, 2011) 11 Glory Iroka 03.01.1990 Rivers Angels 11 0 2 (2011) 13 Ogonna Chukwudi 14.09.1988 Umeå IK damfotboll 13 0 2 (2007, 2011) Angriff 7 Stella Mbachu 16.04.1978 Rivers Angels 88 20 11 (1999, 2003, 2007, 2011) 9 Desire Oparanozie 17.12.1993 Delta Queens 16 7 3 (2011) 12 Sarah Michael 22.07.1990 KIF Örebro 9 0 2 (2011) 17 Francisca Ordega 19.10.1993 Bayelsa Queens 12 1 2 (2011) 19 Uchechi Sunday 09.09.1994 FC Neunkirch 3 0 3 (2011) 20 Amenze Aighewi 21.11.1991 Rivers Angels 5 0 1 (2011) Trainerstab Cheftrainerin Ngozi Uche 18.06.1973 Nigeria Football Federation 3 (1991)[K 5] 3 (2011) Technischer Berater Thomas Obliers 21.10.1967 3 (2011) Anmerkungen: Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder
Alle Ergebnisse aus nigerianischer Sicht.
Deutschland
Datum Ort Ergebnis Anlass Besonderheiten 17. November 1991 Jiangmen 0:4 WM-Vorrunde Erstes Spiel auf neutralem Platz.
Für beide das erste Spiel auf einem anderen Kontinent.6. August 2003 Trier 0:3 24. Juli 2004 Offenbach 1:3 20. August 2004 Patras 1:2 Olympia-Viertelfinale 9. August 2008 Shenyang 0:1 Olympia-Vorrunde 25. November 2010 Leverkusen 0:8 Höchste Niederlage in einem Freundschaftsspiel 30. Juni 2011 Frankfurt 0:1 WM-Vorrunde Schweiz
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die Schweizer Auswahl.
Österreich
Datum Ort Ergebnis Anlass 8. Juni 2011 Leogang 1:1 Testspiel zur WM-Vorbereitung Siehe auch
- Nigerianische Fußballnationalmannschaft
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010/Nigeria
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Äquatorialguinea wurde nachträglich disqualifiziert weil sie in den Qualifikationsspielen die Spielerin Jade Boho eingesetzt hatten, die zuvor schon für Spanien gespielt hatte.[3]
- ↑ FIFA.com:Nigeria feuert Nationaltrainerin Uche
Frauen-Nationalmannschaften des Afrikanischen Fußballverbandes (CAF)Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Malawi | Mali | Marokko | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Sierra Leone | Simbabwe | Südafrika | Swasiland | Tansania | Togo | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder: Réunion
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | UEFA (Europa) | CONCACAF (Nord- und zentralamerikanische und karibische) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen bei Weltmeisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften 1.1 Übersicht 1.2 Statistik 2 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Olympische Spiele — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen bei den Olympischen Sommerspielen: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1.1 Übersicht 2 Die Turniere … Deutsch Wikipedia
Kongolesische (Dem. Rep. Kongo) Fußballnationalmannschaft der Frauen — DR Kongo République Democratique du Congo Verband Fédération Congolaise de Football Association Konföderation CAF Technischer Sponsor Airness Trainer Poly Bonganya … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik — Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zusammen. Noch in der Nationalmannschaft aktive Spielerinnen sind fett gedruckt. Inhaltsverzeichnis 1 Alter der Spielerinnen 1.1 Spielerinnen, die in… … Deutsch Wikipedia
Frauen-Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo — DR Kongo République Democratique du Congo Verband Fédération Congolaise de Football Association Konföderation CAF Technischer Sponsor Airness Trainer Poly Bonganya … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fussballnationalmannschaft der Frauen — Deutschland Bundesrepublik Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Silvia … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Elfenbeinküste — Dieser Artikel befasst sich mit der Ivorische n Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Ivorische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Elfenbeinküste Spitzname(n) Die Elefanten (Les Éléphants) Verband … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1991 fanden vom 9. September 1989 bis 14. Juli 1991 statt. 49 Verbände hatten sich für die WM gemeldet. Vier afrikanische Mannschaften zogen im Laufe der Qualifikation … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1995 fanden von 1993 bis 1995 statt. Es wurden insgesamt 12 Startplätze vergeben. Nur Schweden als Gastgeber der Weltmeisterschaft war automatisch für das Turnier… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 1999 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Klasse A 2.2 Klasse B 3 Südamerika / CONMEBOL … Deutsch Wikipedia