Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball bei den Olympischen Spielen
Olympisches Fußballturnier der Männer
Olympische Ringe FußballVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband FIFA / IOC
Erstaustragung 1908
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen á 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger ArgentinienArgentinien Argentinien (2. Titel)
Rekordsieger Ungarn 1957Ungarn Ungarn (3 x Gold)
Rekordspieler UngarUngar Antal Dunai
UngarUngar Dezső Novák
UngarUngar Lajos Szűcs
(je 13 Spiele)
Rekordtorschütze UngarUngar Antal Dunai
DäneDäne Sophus Nielsen
(je 13 Tore)
Website fifa.com
olympic.org (engl.)Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Olympisches Fußballturnier der Frauen
Olympische Ringe FußballVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband FIFA / IOC
Erstaustragung 1996
Mannschaften 12
Spielmodus Rundenturnier (3 Gruppen á 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Rekordsieger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(3 x Gold)
Rekordspieler BrasilianerBrasilianer Formiga (21 Spiele)
Rekordtorschütze BrasilianerBrasilianer Cristiane
DeutscherDeutscher Birgit Prinz (je 10 Tore)
Website fifa.com
olympic.org (engl.)Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Inhaltsverzeichnis

Olympisches Fußballturnier der Männer

Geschichte

Fußball ist seit Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Disziplin. Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904, sowie den Zwischenspielen 1906 in Athen fanden bereits Demonstrationswettbewerbe im Fußball statt. Dort traten jedoch noch Fußballvereine und teils gemischte Auswahlen gegeneinander an. Erst ab 1908 kam es zu Länderspielen. Die erste offizielle Begegnung der Geschichte gewann beim Olympischen Fußballturnier 1908 die dänische Nationalmannschaft gegen Frankreich. Dort wurde auch festgelegt, dass bezahlte Spieler (Profis) nicht teilnehmen dürfen. Nur einmal, bei Olympia 1932, war Fußball nicht im Olympischen Programm vertreten. Offiziell hatte das IOC Fußball wegen Amateurstatus-Streitigkeiten gestrichen. Anderen Quellen zufolge standen die Gastgeber des Turniers in Los Angeles Fußball ablehnend gegenüber. 1952 wurden erstmals Qualifikationsspiele eingeführt. Die Spiele, vor allem der ersten Runden, finden in der Regel nicht nur im eigentlichen Austragungsort der Sommerspiele, sondern auch in anderen Orten des Landes statt.

Bedeutung und Spielerstatus

Hatte das Olympiaturnier bis 1928 quasi den Stellenwert einer Fußball-Weltmeisterschaft, nahm dessen Bedeutung nach Einführung derselben 1930 und dem Aufkommen des Professionalismus vor allem in einigen Ländern Europas in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts stark ab, da ausschließlich Amateure startberechtigt waren und die besten Spieler dieser Länder nicht mehr an den Turnieren teilnehmen durften. Bis 1980 waren daher offiziell nur Amateurspieler startberechtigt. Dazu zählten auch die sogenannten "Staatsamateure" der Ostblock-Staaten, wodurch diese in der Regel mit ihren Nationalmannschaften antreten konnten, was zu großen Leistungsunterschieden gegenüber den Ländern mit Profifußball führte. Aufgrund dessen stellten die Ostblockstaaten, die bei Fußball-Weltmeisterschaften und Fußball-Europameisterschaften zumeist wenig erfolgreich abschnitten, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1988 allein acht mal den Olympiasieger. 1984 wollte das IOC erstmals auch Profispieler bei den Turnieren zulassen, nachdem das Turnier immer weiter an Bedeutung verlor. So einigte man sich als Kompromiß mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL nur Profis aufstellen durften, die bis dato noch an keiner Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen hatten. Diese Regel wurde 1992 durch eine Altersbeschränkung ersetzt, nach der nur noch Spieler, die nicht älter als 23 Jahre sind, egal ob Amateur oder Profi, teilnehmen dürfen. Jede Mannschaft darf jedoch um bis zu drei ältere Spieler ergänzt werden, so dass beispielsweise 2008 Argentinien und Brasilien mit Mannschaften antraten, die durch A-Nationalspieler (u.a. Ronaldinho, Messi, Riquelme) verstärkt waren.

Die FIFA erkennt daher grundsätzlich nur die Begegnungen bis zum Turnier der Spiele von Melbourne 1956 als offizielle A-Länderspiele an.

Siehe dazu auch: FIFA-Regelung zu Länderspielen

Qualifikation

Für die Qualifikation, ist derzeit in Europa die U21-Europameisterschaft maßgeblich, in Südamerika ist es die U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft. Auf den übrigen vier Kontinenten finden gesonderte Qualifikations-Wettbewerbe statt.

Die Turniere in Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1900 Paris Nur Demostrationswettbewerb mit Vereinen und einer belgischen Auswahl.*
1904 St. Louis Nur Demonstrationswettbewerb mit Vereinen.*
1906 Athen Olympische Zwischenspiele vom IOC nicht anerkannt.
1908
Details
London
(Großbritannien)
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Großbritannien
2:0 DanemarkDänemark
Dänemark
NiederlandeNiederlande
Niederlande
2:0 SchwedenSchweden
Schweden
1912
Details
Stockholm
(Schweden)
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Großbritannien
4:2 DanemarkDänemark
Dänemark
NiederlandeNiederlande
Niederlande
9:0 Finnland Großfurstentum 1883Großfürstentum Finnland
Finnland
1920
Details
Antwerpen
(Belgien)
BelgienBelgien
Belgien
2:0
(Finale gegen die Tschechoslowakei, aber Turnier um Platz 2)
Spanien 1875Spanien
Spanien
NiederlandeNiederlande
Niederlande
(kein Spiel um Bronze, dafür ein Turnier um den 2. Platz.)
Finale 3:1
1924
Details
Paris
(Frankreich)
UruguayUruguay
Uruguay
3:0 SchweizSchweiz
Schweiz
SchwedenSchweden
Schweden
1:1 n.V
3:1
NiederlandeNiederlande
Niederlande
1928
Details
Amsterdam
(Niederlande)
UruguayUruguay
Uruguay
1:1 n.V
2:1
ArgentinienArgentinien
Argentinien
Italien 1861Italien
Italien
11:3 Agypten 1922Ägypten
Ägypten
1936
Details
Berlin
(Deutschland)
Italien 1861Italien
Italien
2:1 n.V OsterreichÖsterreich
Österreich
NorwegenNorwegen
Norwegen
3:2 PolenPolen
Polen
1948
Details
London
(Großbritannien)
SchwedenSchweden
Schweden
3:1 JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
DanemarkDänemark
Dänemark
5:3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
1952
Details
Helsinki
(Finnland)
Ungarn 1949Ungarn
Ungarn
2:0 JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
SchwedenSchweden
Schweden
2:0 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
1956
Details
Melbourne
(Australien)
Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
1:0 JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
Bulgarien 1946Bulgarien
Bulgarien
3:0 IndienIndien
Indien
1960
Details
Rom
(Italien)
JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
3:1 DanemarkDänemark
Dänemark
Ungarn 1957Ungarn
Ungarn
2:1 ItalienItalien
Italien
1964
Details
Tokio
(Japan)
Ungarn 1957Ungarn
Ungarn
2:1 TschechoslowakeiTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft
Deutschland
3:1 Vereinigte Arabische RepublikVereinigte Arabische Republik
VA Republik
1968
Details
Mexiko-Stadt
(Mexiko)
Ungarn 1957Ungarn
Ungarn
4:1 Bulgarien 1967Bulgarien
Bulgarien
JapanJapan
Japan
2:0 MexikoMexiko
Mexiko
1972
Details
München
(BR Deutschland)
PolenPolen
Polen
2:1 Ungarn 1957Ungarn
Ungarn
Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
DDR
2:2 n.V
1976
Details
Montreal
(Kanada)
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
DDR
3:1 PolenPolen
Polen
Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
2:0 Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
1980
Details
Moskau
(Sowjetunion)
TschechoslowakeiTschechoslowakei
Tschechoslowakei
1:0 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
DDR
Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
2:0 JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
1984
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
FrankreichFrankreich
Frankreich
2:0 Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
2:1 ItalienItalien
Italien
1988
Details
Seoul
(Südkorea)
SowjetunionUdSSR
Sowjetunion
2:1 n.V Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
Deutschland BRBR Deutschland
BR Deutschland
3:0 ItalienItalien
Italien
1992
Details
Barcelona
(Spanien)
SpanienSpanien
Spanien
3:2 PolenPolen
Polen
GhanaGhana
Ghana
1:0 AustralienAustralien
Australien
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
NigeriaNigeria
Nigeria
3:2 ArgentinienArgentinien
Argentinien
BrasilienBrasilien
Brasilien
5:0 PortugalPortugal
Portugal
2000
Details
Sydney
(Australien)
KamerunKamerun
Kamerun
2:2 n.V
5:3 i.E.
SpanienSpanien
Spanien
ChileChile
Chile
2:0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2004
Details
Athen
(Griechenland)
ArgentinienArgentinien
Argentinien
1:0 ParaguayParaguay
Paraguay
ItalienItalien
Italien
1:0 Irak 2004Irak
Irak
2008
Details
Peking
(China)
ArgentinienArgentinien
Argentinien
1:0 NigeriaNigeria
Nigeria
BrasilienBrasilien
Brasilien
3:0 BelgienBelgien
Belgien
2012
Details
London
(Großbritannien)

* Die Demonstrationsturniere von 1900 und 1904 werden vom IOC, im Gegensatz zur FIFA, als offizielle Olympiaturniere betrachtet und entsprechend in deren Statistiken berücksichtigt. Obwohl in beiden Fällen keine Länderauswahlmannschaften oder Nationalmannschaften am Start waren, werden die Medaillen den Ländern der teilnehmenden Vereinen bzw. Auswahlen zugeordnet.

Medaillenspiegel

nach 22 Turnieren seit 1908

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Ungarn 1949Ungarn / Ungarn 1957Ungarn Ungarn 3 1 1 5
2. ArgentinienArgentinien Argentinien 2 2 0 4
3. SowjetunionUdSSR UdSSR 2 0 *3* 5
4. GroßbritannienGroßbritannien Großbritannien 2 0 0 2
UruguayUruguay Uruguay
6 JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1 3 1 5
7. PolenPolen Polen 1 2 0 3
Spanien 1875Spanien / SpanienSpanien Spanien
9. Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 1 1 *1* 3
10. TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 0 2
NigeriaNigeria Nigeria
12. Italien 1861Italien / ItalienItalien Italien 1 0 2 3
SchwedenSchweden Schweden
14. BelgienBelgien Belgien 1 0 0 1
FrankreichFrankreich Frankreich
KamerunKamerun Kamerun
17. DanemarkDänemark Dänemark 0 3 1 4
18. BrasilienBrasilien Brasilien 0 2 2 4
19. Bulgarien 1967Bulgarien Bulgarien 0 1 1 2
20. OsterreichÖsterreich Österreich 0 1 0 1
ParaguayParaguay Paraguay
SchweizSchweiz Schweiz
23. NiederlandeNiederlande Niederlande 0 0 3 3
24. Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Gesamtdeutsche Mannschaft /
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
0 0 **2** 2
25. NorwegenNorwegen Norwegen 0 0 1 1
JapanJapan Japan
GhanaGhana Ghana
ChileChile Chile

* 1972 wurden zwei Bronzemedaillen vergeben, weil das Spiel um Platz 3 zwischen der DDR und der UdSSR 2:2 (2:1) nach Verlängerung ausgegangen und ein Elfmeterschiessen damals noch nicht vorgesehen war.

** Die Deutschland zugerechnete Bronzemedaille von 1964 wurde eigentlich von einer DDR-Auswahl errungen, die 1964 letztmalig in einer gemeinsamen Olympiamannschaft mit der BRD unter der Bezeichnung Deutschland an den Olympischen Spielen teilnahm. Zuvor hatte sich die DDR in den Qualifikationsspielen gegen die DFB-Auswahl durchgesetzt.

Rekordtorschützen

Rang Spieler Tore Zeitraum
1 UngarUngar Antal Dunai 13 1968 (6), 1972 (7)
DäneDäne Sophus Nielsen 1908 (11), 1912 (2)
3 UngarUngar Ferenc Bene 12 1964
4 UruguayerUruguayer Pedro Petrone 11 1924 (7), 1928 (4)
ArgentinierArgentinier Domingo Tarasconi 1928
BriteBrite Harold Walden 1912[1]
7 PolePole Kazimierz Deyna 10 1972 (9), 1976 (1)
DeutscherDeutscher Gottfried Fuchs 1912
9 DäneDäne Vilhelm Wolfhagen 9 1908 (8), 1912 (1)
10 ItalienerItaliener Adolfo Baloncieri 8 1920 (1), 1924 (1), 1928 (6)
JapanerJapaner Kunishige Kamamoto 1964 (1), 1968 (7)
JugoslaweJugoslawe Rajko Mitić 1948 (2), 1952 (6)
AraberAraber Ibrahim Riad 1964
UruguayerUruguayer Héctor Scarone 1924 (5), 1928 (3)
NiederländerNiederländer Jan Vos 1912
ArgentinierArgentinier Carlos Tévez 2004
BrasilianerBrasilianer Bebeto 1988 (2), 1996 (6)
  1. Gemäß [1], in einer anderen Quelle werden nur 9 Tore genannt [2]

Olympisches Fußballturnier der Frauen

Seit 1996 ist der Frauenfußball olympische Disziplin. Im Gegensatz zu den Männern gibt es beim Frauenturnier keine Altersbeschränkung. Daher besitzt das Olympische Fußballturnier der Frauen einen weitaus größeren sportlichen Wert als bei den Männern und ist vergleichbar mit der Frauen-Weltmeisterschaft. Die Qualifikation der europäischen Vertreter erfolgt über die Platzierung bei der jeweils letzten Frauen-Weltmeisterschaft, die der südamerikanischen über die Platzierung bei der letzten Südamerikameisterschaft der Frauen und die der Teams aus den anderen vier Fußball-Kontinenten jeweils über separate Qualifikationsturniere.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1 China VolksrepublikChina
China
NorwegenNorwegen
Norwegen
2:0 BrasilienBrasilien
Brasilien
2000
Details
Sydney
(Australien)
NorwegenNorwegen
Norwegen
3:2 n.V Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
DeutschlandDeutschland
Deutschland
2:0 BrasilienBrasilien
Brasilien
2004
Details
Athen
(Griechenland)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1 n.V BrasilienBrasilien
Brasilien
DeutschlandDeutschland
Deutschland
1:0 SchwedenSchweden
Schweden
2008
Details
Peking
(China)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
1:0 n.V. BrasilienBrasilien
Brasilien
DeutschlandDeutschland
Deutschland
2:0 JapanJapan
Japan
2012
Details
London
(Großbritannien)

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 0 4
2. NorwegenNorwegen Norwegen 1 0 1 2
3. BrasilienBrasilien Brasilien 0 2 0 2
4. China VolksrepublikChina China 0 1 0 1
5. DeutschlandDeutschland Deutschland 0 0 3 3

Rekordtorschützinnen

Rang Spielerin Tore Zeitraum
1 BrasilianerBrasilianer Cristiane 10 2004 (5), 2008 (5)
DeutscherDeutscher Birgit Prinz 1996 (1), 2000 (3), 2004 (5), 2008 (1)
3 BrasilianerBrasilianer Pretinha 8 1996 (4), 2000 (1), 2004 (3)
4 BrasilianerBrasilianer Marta 6 2004 (3), 2008 (3)
5 US-AmerikanerUS-Amerikaner Tiffeny Milbrett 5 1996 (2), 2000 (3)
ChineseChinese Sun Wen 1996 (1), 2000 (4)
US-AmerikanerUS-Amerikaner Mia Hamm 1996 (1), 2000 (2), 2004 (2)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baseball bei den Olympischen Spielen — Baseball gehört seit 1992 zu den Olympischen Sportarten, hatte aber schon vorher mehrfach olympische Auftritte als Demonstrationssportart. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhockey bei den Olympischen Spielen — Olympische Hockeyturniere im Feldhockey werden für Herren seit den Olympischen Spielen 1908 in London, für Damen erst seit den Olympischen Spielen 1980 in Moskau ausgetragen …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball bei den Panafrikanischen Spielen — Fußball gehört bei den Panafrikanischen Spielen zu den Sportarten, die seit 1965 ständig im Programm der Spiele waren. Teilnehmer sind die Fußballnationalmannschaften der in der FIFA organisierten Verbände der CAF. Das Turnier wird alle vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball bei den Panamerikanischen Spielen — Fußball gehört bei den Panamerikanischen Spielen zu den Sportarten, die seit 1951 ständig im Programm der Spiele waren. Teilnehmer waren die Fußballnationalmannschaften der in der FIFA organisierten Verbände der CONCACAF und der CONMEBOL. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen — Für asiatische Fußballmannschaften waren die Olympischen Spiele der erste Auftritt auf Weltebene. Während sich Südkorea als erster asiatischer Staat erst 1954 für eine Fußball Weltmeisterschaft qualifizierte, nahmen China und Japan bereits 1936… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey bei den Olympischen Spielen — Im Rahmen des 6. Olympischen Kongresses 1914 wurde Eishockey neben anderen Winterportarten als „fakultative Sportart“ in das olympische Programm aufgenommen. Entgegen der in Europa verbreiteten Variante, nach der mit einem Ball gespielt wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltclubtrainer des Jahres — Die International Federation of Football History Statistics (IFFHS) ist ein internationaler Verein von Fußballstatistikern. Die IFFHS wurde am 27. März 1984 in Leipzig gegründet und hatte ihren Sitz zuletzt in Bonn, verlegt ihn derzeit aber in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltnationaltrainer des Jahres — Die International Federation of Football History Statistics (IFFHS) ist ein internationaler Verein von Fußballstatistikern. Die IFFHS wurde am 27. März 1984 in Leipzig gegründet und hatte ihren Sitz zuletzt in Bonn, verlegt ihn derzeit aber in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball in den USA — Jugendfußball in Indiana 2005. Fußball, in den Vereinigten Staaten Soccer genannt, ist dort eine sehr beliebte Sportart. Der Profifußball ist aber wesentlich weniger populär als in anderen Ländern wie Brasilien, England oder Deutschland. Früher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball in den Vereinigten Staaten — Jugendfußball in Indiana 2005. Fußball, in den Vereinigten Staaten Soccer genannt, ist dort eine sehr beliebte Sportart. Der Profifußball ist aber wesentlich weniger populär als in anderen Ländern wie Brasilien, England oder Deutschland. Früher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”