- Namibische Fußballnationalmannschaft der Frauen
-
Republik Namibia
Republic of NamibiaSpitzname(n) Brave Gladiators
Tapfere GladitatorinnenVerband Namibia Football Association Konföderation CAF Trainer Jacqueline Shipanga
Heimstadion Independence Stadium
Sam-Nujoma-StadionFIFA-Code NAM FIFA-Rang 118 (November 2010) Statistik Erstes Länderspiel
Südafrika 13:0 Namibia
(Pretoria, Südafrika; 25. Oktober 2003)Höchster Sieg
Namibia 6:0 Swasiland
(Windhoek, Namibia; 23. August 2006)Höchste Niederlage
Südafrika 13:0 Namibia
(Pretoria, Südafrika; 25. Oktober 2003)(Stand: 8. Februar 2011) Die namibische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die Frauenfußball-Nationalelf des südwestafrikanischen Landes Namibia.
Die namibische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist erst 2003 offiziell gegründet worden, obwohl bereits 1992 der Beitritt der Namibia Football Association zur FIFA stattfand. Die Frauenfußball-Nationalmannschaft konnte sich bisher nicht für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder Fußball-Afrikameisterschaft qualifizieren. Größter Erfolg war ein 3:2 Sieg der Mannschaft im Oktober 2008 gegen Banyana Banyana, die südafrikanische Frauenfußball-Nationalmannschaft sowie das Erreichen der zweiten Qualifikationsrunde zur Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2008.
Die Mannschaft ist unter dem Namen „Brave Gladiators“ (deutsch Tapfere Gladiatorinnen) bekannt.
Die höchste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war der 89. Platz im Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Internationale Erfolge
Siehe auch: Liste der Länderspiele der namibischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
1991 V.R. Chin
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 1995 Schweden
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 1999 Vereinigte Staaten
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 2003 Vereinigte Staaten
nicht teilgenommen (1. Spiel erst nach Ende der Qualifikation) 2007 V.R. China ]
nicht qualifiziert 2011 Deutschland
zurückgezogen Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen
1991 Afrika nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 1995 Afrika nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 1998 Nigeria
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 2000 Südafrika
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 2002 Nigeria
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 2004 Südafrika
nicht teilgenommen 2006 Nigeria
nicht qualifiziert 2008 Ägypten
nicht qualifiziert 2010 Südafrika
zurückgezogen COSAFA Cup
2002 Simbabwe
nicht teilgenommen (1. Spiel erst 2003) 2003 2004 2005 2006 Sambia
2. Platz 2007 2008 2009 2010 Kader
Der angegebene Kader basiert auf der Nominierung für das Freundschaftsspiel in Pretoria gegen Südafrika am 23. Mai 2009 in Pretoria.[1]
Name Aktiver Verein Geburtstag Torhüter Meriam Swartbooi Okahandja Beauties
Susanna Eises Okahandja Beauties
Novata Paulus NDF
Abwehr Rejoice Kasaona Okahandja Beauties
Leandri Lucas Rehoboth Queens
Stacey Naris Okahandja Beauties
Queen Manga Polytechnic Babes
Veronica Gebhardt Okahandja Beauties
Josephine Seibes Polytechnic Babes
Veweziwa Kotjipati JS Academy
Natasha Ndjao Rehoboth Queens
Yanneke Laurence UNAM Bokkies
Mittelfeld Juliana Skrywer Rehoboth Queens
Stella Williams Okahandja Beauties
Stephany Hummel Okahandja Beauties
Mangulukeni Hamata NDF
Mary Jacobs Okahandja Beauties
Albertha Dawes JS Academy
Yvonne Skrywer Rehoboth Queens
Shirley Cloete Okahandja Beauties
Toshi Haufiku Amateachers
Angriff Kleintjie Fredericks Okahandja Beauties
Ellencia Games Polytechnic Babes
Marele Polster Okahandja Beauties
Salome Iyambo Okahandja Beauties
Trainerin Jacqueline Shipanga
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Malawi | Mali | Marokko | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Sierra Leone | Simbabwe | Südafrika | Swasiland | Tansania | Togo | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder: Réunion
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | UEFA (Europa) | CONCACAF (Nord- und zentralamerikanische und karibische) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.