- Oberammergauer Passionsspiele
-
Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel. In einer mehrere Stunden dauernden Aufführung werden durch die Dorfbewohner Oberammergaus die letzten fünf Tage im Leben Jesu nachgestellt. Erstmals wurde das Passionsspiel 1634 als Einlösung eines Versprechens nach der überstandenen Pest aufgeführt. Ab 1680 galt ein zehnjähriger Rhythmus, in der Regel jeweils im letzten Jahr eines Jahrzehnts.[1] Im 20. Jahrhundert gab es zwei Extra-Spielzeiten: 1934 und 1984 zum 300. bzw. 350. Jubiläum.
Inhaltsverzeichnis
Aufführungsgeschichte
Im Pestjahr 1633 hatten die Einwohner von Oberammergau feierlich gelobt, regelmäßig ein Passionsspiel aufzuführen, wenn sie von der Pest verschont bleiben würden.[2] 1634, 1644, 1654 und 1664 wurde das Passionsspiel auf der Grundlage von Texten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgeführt. 1674 kam es zur Erweiterung des Passionsspiels um Teile eines Weilheimer Passionsspiels von Johann Älbl (1615). Der Ettaler Benediktiner Ferdinand Rosner (1709–1778) schließlich schrieb die „Passio nova“ im Stil des Barocktheaters. Oberammergau wurde damit zum Leitbild für andere Passionsspielorte. 1770 verbot der Geistliche Rat von Kurfürst Maximilian III. Joseph die Passionsspiele, weil man der Meinung war, dass Text und Aufführungspraxis nicht der Würde des Themas entsprachen.[3] Erst für das Jahr 1790, also nach dem Tod Maximilians im Jahr 1777, gibt es gesicherte Aufzeichnungen, dass die Passionsspiele (mit geändertem Text) wieder stattfanden.
Die Bühne war ursprünglich ein einfaches Holzgerüst, im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts wurde sie mit Kulissen und Bühnentechnik ausgestattet. Der Benediktiner Othmar Weis aus dem säkularisierten Kloster Ettal verfasste 1811 einen neuen Text für das Passionsspiel mit dem Titel „Das große Opfer auf Golgotha oder Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu“. Im Jahr 1815 nahm Johann Nikolais Unhoch (1762-1832) eine grundlegende Neugestaltung vor. Joseph Alois Daisenberger (1799-1883), der seit 1845 Pfarrer in Oberammergau war, wurde erster richtiger Spielleiter der Passionsspiele. Er entwarf einen neuen Text für das Passionsspiel von 1850. Der Ort wurde langsam auch international durch seine Passionsspiele bekannt. 1890 wurde eine neue Bühne nach Plänen Carl Lautenschlägers errichtet. Im 32. Spieljahr, das wegen der Folgen des 1. Weltkriegs um zwei Jahre auf 1922 verschoben wurde, besuchten dann schon 420.000 Zuschauer die Neuinszenierung Georg Johann Langs (1889-1968) im Sinne des modernen Regietheaters. Ein Neubau der Freiluftbühne durch Georg Johann Lang und seinen Bruder, den Architekten Raimund Lang, wurde dann für das Passionsjahr 1930 errichtet.
Im Vorfeld des 38. Spieljahrs 1980 kam es 1977 zu heftigen Auseinandersetzungen in der Gemeinde Oberammergau, welcher Text verwendet werden sollte, der von Rosner oder der von Daisenberger; der letztere Text wurde unter anderem von der jüdischen Organisation B'nai B'rith aufgrund der Judas-Darstellung als antisemitisch kritisiert [4]. Die Frage, welcher Text verwendet werden sollte, wurde erst durch einen Bürgerentscheid zugunsten des Daisenberger-Textes entschieden.
Am 22. Februar 1990 wurde durch Gerichtsentscheid den Oberammergauer Frauen die volle Gleichberechtigung bei der Mitwirkung an den Passionsspielen verschafft.[5] Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kam zur Auffassung, dass im Rahmen der Passionsspiele 1990 verheirateten und vor dem 1. Mai 1955 geborenen Frauen das Wahlrecht zum Passionsspielkomitee und das Mitwirkungsrecht am Spiel nicht wegen ihres Familienstandes oder ihres Alters verweigert werden dürfe.[6]
1986 wurde der gelernte Holzbildhauer und derzeitige Intendant des Münchner Volkstheaters Christian Stückl (* 1961) zum jüngsten Spielleiter in der Geschichte der Passionsspiele gewählt.[7] Unter seiner Leitung kam es im Jahr 2000 erstmals seit 1930 wieder zu einer umfassenden Neuinszenierung. Er hat auch die Passionsspiele 2010 gemeinsam mit dem Bühnenbildner Stefan Hageneier und dem musikalischen Leiter Markus Zwink inszeniert, obwohl es innerhalb der Bevölkerung Oberammergaus diesbezüglich zu großen Spannungen gekommen war. Deren Ursache war, dass Stückl plante, das Spiel der besseren Wirkung wegen teilweise in der Nacht zu spielen. Am 16. Juni 2007 sprachen sich die Oberammergauer in einem Volksentscheid für Stückls Konzept aus.
Die Passionsspiele von Oberammergau sind ein weltweites Großereignis mit Millionen-Einnahmen für den Ort. 2000 sahen 520.000 Zuschauer in 110 Aufführungen die Passion, zehn Prozent mehr als 1990[8]. Die Oberammergauer Passionsspiele 2010 fanden an 109 Spieltagen vom 15. Mai bis zum 3. Oktober 2010 statt [9].
Aufbau
Das Passionsspiel war 2010 in elf Akte, hier Vorstellung genannt, unterteilt. Davon bilden die Vorstellungen 1 bis 5 den ersten Teil, der um 14.30 Uhr begann. Nach einer dreistündigen Pause folgten ab 20.00 Uhr die Vorstellungen 5 bis 11. Das Ende der Aufführung war gegen 23.00 Uhr. Dabei wechseln gesprochene Einleitungen, dramatisches Spiel und als aus dem 18. Jahrhundert beibehaltene Besonderheit Tableaux vivants (lebende Bilder) einander ab. Die Lebenden Bilder werden zu betrachtend-deutenden, vom Orchester begleiteten Chorstücken präsentiert und stellen in der Regel am Anfang eines Aktes einen typologischen Bezug zum Alten Testament her. Als Andachtsbilder bieten sie Raum zum Innehalten und zur Reflexion. Einige von ihnen wurden jedoch im Laufe der Aufführungsgeschichte, insbesondere nach 1980, ausgetauscht. Heute nicht mehr verwendet werden beispielsweise die Szenen der Verstoßung Waschtis aus dem Buch Esther, die Suche der Braut nach ihrem Bräutigam (aus dem Hohenlied) und der Verkauf Josephs durch seine Brüder nach Ägypten. Beim Abendmahl wurde das Lebende Bild des Mannawunders durch das des Pessachmahles ersetzt.
Die Neuinszenierung 2010 will das Ganze des Evangeliums, der Botschaft Jesu, noch mehr verdeutlichen. Daher werden im ersten und zweiten Akt Zitate aus den Worten Jesu, insbesondere aus der Bergpredigt, sowie als kurze Szene Jesus und die Ehebrecherin eingefügt, um seine Botschaft zu charakterisieren. Außerdem werden die Verantwortung des Pilatus, die Auseinandersetzung innerhalb des Hohen Rates, der nicht mehr wie ein monolithischer Block von Gegnern Jesu erscheint, und die Tragik der Person des Judas mehr betont.[10]
- Vorspiel
- Lebendes Bild: Der Verlust des Paradieses
- I. Vorstellung: Einzug in Jerusalem
- II. Vorstellung: Jesus in Bethanien
- Lebendes Bild: Moses führt die Israeliten durch das Rote Meer
- III. Vorstellung: Vertreibung der Tempelhändler - Pilatus und Kaiphas - Judas und der Hohe Rat
- Lebendes Bild: Die zehn Gebote und der Tanz um das Goldene Kalb
- IV. Vorstellung: Jesu Mahl mit den Jüngern
- Lebendes Bild: Das Pessachmahl vor dem Auszug aus Ägypten
- V. Vorstellung: Jesus am Ölberg - Die Gefangennahme
- Lebendes Bild: Der Verrat am Felsen Gabaon
- Lebendes Bild: Die Berufung Moses' am Dornbusch
(Ende des ersten Teils - Pause)
- VI. Vorstellung: Verhöre vor Annas und dem Hohen Rat
- Lebendes Bild: Der Prophet Daniel in der Löwengrube
- Lebendes Bild: Die Verspottung Hiobs
- VII. Vorstellung: Jesus wird verspottet - Petrus verleugnet Jesus - Judas' Verzweiflung
- Lebendes Bild: Die Verzweiflung Kains
- VIII. Vorstellung: Jesus vor Pilatus und Herodes
- Lebendes Bild: Moses wird vom Pharao verstoßen
- IX. Vorstellung: Jesu Verurteilung durch Pilatus
- Lebendes Bild: Joseph wird als Retter Ägyptens gefeiert
- X. Vorstellung: Der Kreuzweg - Die Kreuzigung
- Lebendes Bild: Isaaks Opferung auf dem Berg Moria
- Lebendes Bild: Die Rettung durch den Aufblick zur Ehernen Schlange
- XI. Vorstellung: Die Begegnung mit dem Auferstandenen
Musik
Der musikalische Anteil am Passionspiel umfasst mehr als 4000 Takte und nimmt nahezu ein Drittel der Gesamtspielzeit ein.[11] Die heute gespielte Musik geht zurück auf den Oberammergauer Lehrer und Komponisten Rochus Dedler (1779–1822) und erklang erstmals bei den Aufführungen im Jahr 1810. In ihr nahm er Anregungen aus der damals zeitgenössischen Opern- und Schauspielmusik auf. 1820 sang er selbst die anspruchsvolle Bass-Partie und sprach die Texte des Prologs. Noch 1850 bestand der Chor lediglich aus 14 Personen. Im weiteren Verlauf des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden immer wieder kleinere und größere Veränderungen an der musikalischen Gestaltung vorgenommen. Zur Passion 1950 gab es dann eine grundlegende Überarbeitung durch den Komponisten und Dirigenten Eugen Papst. Seine Fassung wurde bis 1990 unverändert gespielt.
Für die Neuinszenierungen im Jahr 2000 und 2010 schuf der musikalische Leiter Markus Zwink (* 1956) Chöre, Ensembles und Arien für neu eingefügte bzw. ausgetauschte Lebende Bilder sowie atmosphärische Begleitmusik zu einzelnen Szenen der eigentlichen Spielhandlung. Ebenso komponierte er im Zuge einer stärkeren Betonung des Jüdischen im Jesu Leben[11] für die Szene der Vertreibung der Händler aus dem Tempel eine Vertonung des Schma Jisrael, das vom ganzen Volk gesungen wird. Mit Ausnahme dieses Stückes, für das er auf traditionelle jüdische Melodieformen zurückgreift, orientiert sich Zwink an der Musiksprache der Frühromantik.[11]
2010 wirken bei den Aufführungen jeweils 12 Solisten, 64 Chorsänger (von insgesamt 110) und 57 Orchestermusiker (von insgesamt ca. 110) mit.[11]
Literatur
Textbücher/Programme
- 1850:
-
- Das grosse Versöhnungsopfer auf Golgotha; oder, Die Leidens- und Todesgeschichte Jesu: nach den vier Evangelisten mit bildlichen Vorstellungen aus dem alten Bunde zur Betrachtung und Erbauung... 6. Auflage München: Weiß 1850 (Digitalisat)
- 1860:
-
- Ludwig Clarus (Pseudonym für Wilhelm Gustav Werner Volk): Das Passionspiel zu Ober-Ammergau. 2. Auflage München: J.J. Lentner 1860 (Digitalisat)
- 1870:
-
- Sebastian Brunner: Das Passionsspiel zu Oberammergau in den Jahnren 1860 und 1870: die Reise von München aus, historische Einleitung, vollständiger Text der Chöre, Erklärung der Vorbilder, Beschreibung der Scenen. 3. Auflage Wien: W. Braumüller 1870 (Digitalisat)
- Hyacinth Holland: Das Ammergauer Passionsspiel im Jahre 1870. Münster: Russell 1870 (Digitalisat)
- 1880:
-
- Leopold Höhl: Führer zum Ammergauer Passionsspiel im Jahre 1880. Würzburg 1880 (Digitalisat). Nachdruck: Sondheim v. d. Rhön: Hartmann 1980 ISBN 3-926523-07-7
- 1890:
-
- William Thomas Stead (Hrsg.): The passion play as it is played to-day: at Ober Ammergau in 1890. München und Oberammergau: Heinrich Korpf 1890 (Text parallel auf Deutsch und Englisch sowie Musikbeispiele; Digitalisat)
- 1900:
-
- Joseph Alois Daisenberger: Offizieller Gesamt-Text des Oberammergauer Passionsspiels. Zum ersten Male nach dem Manuscripte des H. H. Geistl. Rates J. A. Daisenberger im Druck veröffentlicht. 3. Auflage. Korff, Oberammergau 1900 (Internet Archive).
- Complete official text of the Oberammergau passion-play. Translated by Frances Manette Jackson. Oberammergau: Georg Lang sel. Erben, 1900 (Engl., Digitalisat)
- 1922:
-
- Ferdinand Ferdinand: Oberammergau und sein Passionsspiel 1922 : Offiziell v. d. Gemeinde Oberammergau anerkannter Führer. 4. Aufl. Oberammergau: L. Rutz, 1922
- The Passion Play in Oberammergau. A Religions Play in three parts and with 24 Tableaux. With use of the Old Text Written by J. A. Daisenberger at the Time Ecclesiastical Councillor in Oberammergau. Official Total Text For The Year 1922 Revised and Reedited By The Community of Oberammergau. (Engl., Digitalisat)
- 1930:
-
- Franz Bogenrieder: Oberammergau und sein Passionsspiel 1930: offizieller Führer der Gemeinde. München: Knorr & Hirth, 1929
- 1950:
-
- Oberammergau und sein Passionsspiel 1950 Amtl. Führer hrsg. v. d. Gemeinde Oberammergau. Mitarb.: Franz Xaver Bogenrieder u. a. München: Süddeutscher Verlag 1950
- 1990:
-
- Das Passionsspiel der Gemeinde Oberammergau: 1990 Spielleitung Christian Stückl. Photogr. von Thomas Klinger. - 3. Aufl. - Oberammergau : Gemeindeverwaltung, 1990.
- 2000:
-
- Oberammergauer Passionsspiel 2000 unter Verwendung älterer Oberammergauer Spieltexte 1811/15/20 verfasst von Othmar Weis ... für die Spiele 2000 bearb. u. erw. durch Otto Huber ... Oberammergau : Gemeindedeverwaltung 2000 (Wendebuch: Textbuch deutsch, Textbook english). ISBN 3-00-006015-4
- 2010:
-
- oberammergauer passionspiel 2010 unter Verwendung der Oberammergauer Spieltexte von Othmar Weis O.S.B. (1769-1843) und Geistlichen Rat Joseph Alois Daisenberger (1799-1883). Für die Spiele 2010 bearbeitet und erweitert durch Christian Stückl und Otto Huber... Oberammergau: Gemeinde Oberammergau 2010 (Wendebuch: Textbuch deutsch, Textbook english). ISBN 978-3-930000-11-1
- Passionsspiele 2010 Oberammergau, Bildband, Texte: Christian Stückl und Otto Huber, Fotografie: Brigitte Maria Mayer; Prestel Verlag, München 2010, deutschsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-7913-5024-0, englisch: ISBN 978-3-7913-5025-7
Sachliteratur
- Schaller, Stephan: Das Passionsspiel von Oberammergau, 1634 bis 1950. Ettal: Buch-Kunstverlag 1950
- Hartmann, August: Das Oberammergauer Passionsspiel in seiner ältesten Gestalt. Wiesbaden: M. Sändig 1968 (Neudruck der Ausgabe: Leipzig: Breitkopf u. Härtel, 1880) ISBN 3-253-02005-3
- Landvogt, Dagmar: Die lebenden Bilder im Oberammergauer Passionsspiel. 1972 (Köln, Univ., Phil.Fak., Diss.)
- Das Passionsspiel : Oberammergau; offizieller Bildband Hrsg. anlässl. d. Passionsspiele 1970 von d. Gemeinde Oberammergau. Engl. Übers.: Concordia Bickel. Franz. Übers.: Henri Perrin. Oberammergau : Gemeindeverwaltung, 1970. - 122 S.
- Die Erlösung spielen : Führer durch die Dauerausstellung im Passionsspielhaus ; eine Dokumentation des Oberammergauer Passionsspieles Hrsg. von Helmut W. Klinner und Michael Henker unter Mitarb. von Ilona von Mariassy. Oberammergau: Gemeindendeverwaltung 1993. ISBN 3-930000-03-2
- Leiden schafft Passionen : Oberammergau und sein Spiel Hrsg. von Gerd Holzheimer. - München : A1 Verl., 2000. - 303 S. - ISBN 3-927743-49-6
- Shapiro, James: Bist Du der König der Juden?: die Passionsspiele in Oberammergau Aus dem Amerikan. von Ursel Schäfer und Reinhard Tiffert. Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anstalt 2000. (Originaltitel: Oberammergau) ISBN 3-421-05369-3 (hierzu: Rezension in Perlentaucher)
- Utschneider, Ludwig: Bibliographie zur Geschichte Oberammergaus und der Passionsspiele. (= Der Ammergau, Schriftenreihe des Historischen Vereins Oberammergau; Band 3). Historischer Verein Oberammergau 1999 e. V., Oberammergau 2003, ISBN 3-9807212-2-1 (Volltext als PDF)
Romanbearbeitungen
- Burg, Paul: Oberammergau 1630 - 1930 : Roman vom ewiglebenden Glaubenswunder eines Dorfes. Leipzig: Koch 1930
- Follath, Erich: Wer erschoss Jesus Christus? München: Droemer Knaur 2000. ISBN 3-89667-122-7
- Ott, Adolf: Vitus Schisler, der erste Christus von Ober-Ammergau : Hochgebirgs-Roman aus dem Anfang des Passionsspieles. Leipzig: Nemnich, 1910
- Trenker, Luis: Das Wunder von Oberammergau : Roman. - Hamburg : Rütten & Loening, 1960. - 318 S. - (Freizeit-Bibliothek)
- Weismantel, Leo: Gnade über Oberammergau : die Pestnot 1633. Freiburg i. Br.: Caritasverlag 1934.
Erinnerungen
- Lang, Anton: Aus meinem Leben. Neue, ergänzte Auflage. Verlag Knorr & Hirth, München 1938.
Weblinks
Commons: Oberammergauer Passionsspiele – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Oberammergauer Passionsspiele – Quellen und Volltexte- Passionstheater Oberammergau
- Offizielle Seite der Passionsspiele 2010 / Offizielle englische Website der Passionsspiele 2010
- Dossier des BR zu Geschichte, Text und Oberammergauer Passion 2010
- Historischer Verein Oberammergau 1999 e. V.
- Das Leiden des Juden Jesus. Empfohlene Textänderungen für das Oberammergauer Passionsspiel nach 1984, Anti-Defamation League of B'nai B'rith
- Oberammergauer Passionsspiele eröffnet, dpa, 22. Mai 2000 (zitiert nach: www.juden.de)
Quellen
- ↑ Siehe die Chronik, abgerufen am 15. Mai 2010
- ↑ Das Kreuz im rechten Seitenaltar der Oberammergauer Pfarrkirche gilt als jenes, vor dem das Gelübde abgelegt wurde, siehe Pfarreiseite.
- ↑ Alles über Oberammergau
- ↑ Knut Lennartz: Passionsspiele in Oberammergau, Die Deutsche Bühne, Heft Nr. 7/2000
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 22. Februar 2010: Rubrik Das Datum
- ↑ http://www.ekd.de/staatskirchenrecht/suche/main.php3?selected_tab=1&action=Suche&searchtext=bayvgh Staatskirchenrecht.de: Leitsatz BayVGH 28,35], abgefragt am 15. März 2010
- ↑ http://www.passionsspiele2010.de/index.php?id=108
- ↑ Passionsspiele beendet: Besucherrekord bei den 110 Aufführungen, Reformierte Nachrichten/sda/dpa, 9. Oktober 2000
- ↑ Oberammergau Tourismus: Passionsspiele 2010 (Zeitplan 2006-2010)
- ↑ Nach der Einleitung im Programmheft 2010 (Lit.), S. 6
- ↑ a b c d Textbuch zur CD Musik der Oberammergauer Passion 2010
47.59972222222211.061666666667Koordinaten: 47° 35′ 59″ N, 11° 3′ 42″ OKategorien:- Passionsspiel
- Literarisches Werk
- Literatur (Deutsch)
- Drama
- Literatur (15. Jahrhundert)
- Theater (Bayern)
- Veranstaltung (Bayern)
- Oberammergau
Wikimedia Foundation.