Objektivbajonett

Objektivbajonett
Objektivbajonett eines Kamerasystems mit manueller Scharfeinstellung (Minolta MC/MD)
Ein Objektiv mit mechanischen Übertragungselementen für die Blendensteuerung (Nikon AI-S)
Kameraseite:
Oben: Nocken zur Bajonettverriegelung,
Unten: Hebel zur Steuerung der Objektivblende. (Minolta MC)
Ein Bajonett mit elektrischen und mechanischen Übertragungselementen für Autofokus und Objektivparameter (Pentax KAF)

Als Objektivbajonett bezeichnet man in der Fotografie einen Objektivanschluss.

Das heute im Massengebrauch am weitesten verbreitete System, Wechselobjektive anzuschließen, ist das Objektivbajonett. Dieses ist meist herstellerspezifisch ausgeführt und funktioniert mit metallischen Nasen rund um die Hinterlinse des Objektivs, die in entsprechende Aussparungen am Flanschring des Kamera-Gehäuses eingreifen.

Die Montage-Position ist meist mit einem farbigen Punkt am Kameragehäuse und am Objektiv markiert. Vorteil eines Bajonettes gegenüber Schraubanschlüssen ist, dass man nicht umgreifen muss: Mit einer Handdrehung (meist um 60 bis 90 Grad) sind Objektiv und Kamera miteinander gekoppelt. Das Einrasten bedarf nur des genauen Positionierens und Drehens: beim Erreichen der korrekten Kopplung rastet das Objektiv ein. Mit Hilfe eines Knopfes am Kameragehäuse oder Objektiv kann das Objektiv wieder entriegelt werden.

Der Abstand zwischen Film bzw. Sensor und der Objektivauflage am Bajonett wird als Auflagemaß bezeichnet, er differiert je nach Hersteller und liegt bei Kleinbildspiegelreflexkameras oft um die 45 mm.

Neben der reinen Befestigungs-Funktion sind zumeist im Bajonett auch Elemente der Sensorik und Aktorik integriert:

  • dem Kamera-Gehäuse wird (per Stellnase oder elektrischen Kontakten) mitgeteilt, um welches Maß sich der Lichteinfall beim Belichtungsvorgang verringern wird, wenn sich die offene Blende des Objektivs zum Belichten auf den vorgewählten Wert schließt.
  • das Gehäuse weist kurz vor dem Belichtungsvorgang das Objektiv an, die Blende zu schließen: meist, indem eine vorgespannte Feder des Objektives um eine bestimmte Wegstrecke entlastet wird.
  • Bei Autofokus-Kameras erfolgt die zur Fokussierung notwendige Verschiebung der Linsengruppen im Objektiv über einen Motor. Je nach Modell und Hersteller kann dieser Motor im Kameragehäuse sitzen und wird über eine Welle im Objektivbajonett an das Objektiv gekoppelt, oder der gesamte Antrieb befindet sich im Objektiv und es findet nur eine elektrische Übertragung von Steuerinformationen statt.
  • Moderne Bajonette für Digitalkameras übertragen zahlreiche weitere Informationen zwischen Kameraelektronik und Objektiv, wie beispielsweise die eingestellte Brennweite oder Informationen, die Anti-Shake-Mechanismen betreffen.

Aktuelle Bajonette in der Kleinbild- und Digitalfotografie

Im Wesentlichen gibt es folgende Anbieter von analogen Kleinbild- und digitalen Systemkameras, die einen Bajonett-Anschluss verwenden.

Kameraanbieter Bajonett
Canon EF-Bajonett, EF-S-Bajonett, FD-Bajonett, FL-Bajonett, R-Bajonett (alle für Kleinbild/Vollformat-Sensoren außer EF-S für Kameras mit APS-C-Sensor)
Epson M-Bajonett
Fujifilm Fujica-X bei Film-SLRs, Nikon-F bei DSLRs
Konica Minolta A-Bajonett, V-Bajonett
Leica Four-Thirds-Standard, Leica R, M-Bajonett
Nikon Nikon F, Nikon 1
Olympus Four-Thirds-Standard, Micro Four Thirds
Panasonic Four-Thirds-Standard, Micro Four Thirds
Pentax Pentax-K, Pentax-Q
Samsung Pentax-K, NX-Bajonett
Sigma Sigma-SA, entspricht Pentax PK mit 1,5 mm weniger Auflagemaß
Sony Minolta-A, E-Bajonett

Historische und klassische Bajonett-Anschlüsse

Bekannte historische und klassische Bajonett-Anschlüsse für Kleinbild-Kameras sind u.a.

  • Praktina-Bajonett (Produktion der Praktina von 1952–1960)
  • Exakta-Bajonett (Produktion von Kameras mit Exakta-Bajonett: 1936–1979)
  • Praktica B-Bajonett („PB-Mount“, Produktion der Praktica B-Kameras von 1978–2001)

Ein bekannter Bajonettanschluss für Mittelformat-Kameras ist das ursprünglich für die Praktisix entwickelte, aber durch die Pentacon Six und die Kiev 60 stark verbreitete P6-Bajonett.

Sonstiges

Siehe auch: Objektivgewinde, Auflagemaß für weitere Bajonette, und Mittelformat für Anbieter von Digitalkameras mit größeren Bildformaten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektiv-Bajonett — Objektivbajonett eines Kamerasystems mit manueller Scharfeinstellung (Minolta MC/MD) Ein Objektiv mit mechanischen Übertrag …   Deutsch Wikipedia

  • Dynax 9 — Vorderansicht der Minolta Dynax 9 ohne Objektiv (1998) Aufsicht …   Deutsch Wikipedia

  • Sony Alpha — Dieser Artikel heißt aus technischen Gründen Sony Alpha. Die markenrechtlich korrekte Schweibweise lautet SONY α. Das Sony Alpha Logo Sony α ist der Name der Baureihe von digitalen Spiegelreflexkameras des Herstellers Sony, deren erstes Modell am …   Deutsch Wikipedia

  • 4/3 — Four Thirds Logo Der Four Thirds Standard ist ein von Olympus und Kodak entwickelter, speziell auf digitale Spiegelreflexkameras abgestimmter Standard. Dabei erfolgte von Anfang an keine Rücksichtnahme auf herkömmliche Objektive, Kameras oder… …   Deutsch Wikipedia

  • 4/3-Standard — Four Thirds Logo Der Four Thirds Standard ist ein von Olympus und Kodak entwickelter, speziell auf digitale Spiegelreflexkameras abgestimmter Standard. Dabei erfolgte von Anfang an keine Rücksichtnahme auf herkömmliche Objektive, Kameras oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Asahi Pentax — Pentax Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 17. Dezember 1938 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • B15d — Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Als Bajonettverschluss bezeichnet man eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer Längsachse …   Deutsch Wikipedia

  • B21s-4 — Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Als Bajonettverschluss bezeichnet man eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer Längsachse …   Deutsch Wikipedia

  • B22d — Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Als Bajonettverschluss bezeichnet man eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer Längsachse …   Deutsch Wikipedia

  • B24s-3 — Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Als Bajonettverschluss bezeichnet man eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer Längsachse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”