- Oleg Wiktorowitsch Petrow
-
Oleg Petrow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. April 1971 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 175 cm Gewicht 73 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1991, 6. Runde, 127. Position
Montréal CanadiensSpielerkarriere bis 1992 HK ZSKA Moskau 1992–1996 Montréal Canadiens 1996–1999 HC Ambrì-Piotta 1999–2003 Montréal Canadiens 2003 Nashville Predators 2003–2004 HC Servette Genève 2004–2007 EV Zug 2007–2009 Ak Bars Kasan 2009–2011 Atlant Mytischtschi seit 2011 Ak Bars Kasan Oleg Wiktorowitsch Petrow (russisch Олег Викторович Петров; * 18. April 1971 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit November 2011 bei Ak Bars Kasan in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Zwischen 1992 und 2003 absolvierte er 402 Spiele in der National Hockey League für die Montréal Canadiens und Nashville Predators, in denen er 73 Tore und 121 Assists erzielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Oleg Petrow begann seine Karriere beim russischen Serienmeister HK ZSKA Moskau, mit dem er 1991 den Spengler Cup gewann. Im gleichen Jahr wurde er beim NHL Entry Draft 1991 an 127. Stelle von den Montréal Canadiens ausgewählt und wechselte 1992 erstmals in die NHL. 1993 gewann er mit den Montréal Canadiens den Stanley Cup, obwohl er nur in einem Playoff-Spiel eingesetzt wurde. In den folgenden Jahren pendelte er immer zwischen dem Farmteam der Canadiens, den Fredericton Canadiens in der AHL und dem NHL-Kader hin und her, ohne sich endgültig in der NHL zu etablieren. Daher entschied er sich 1996, nach Europa zu wechseln - zunächst in die italienische Serie A, später in die NLA zum HC Ambrì-Piotta, für den er drei Spielzeiten bestritt und sich zu einem Topscorer der NLA entwickelte (z.B. Saison 1997/98: 40 Spiele, 30 Tore und 63 Assists und noch 11 Tore und 11 Assists in 20 Playoff-Spielen).
Nach der Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1998 entschied Petrow sich zur Rückkehr in die NHL. Er spielte zusammen mit dem Kapitän der Canadiens, Saku Koivu in einer Reihe und verbesserte seine Punktausbeute kontinuierlich. In der Saison 2000/01 setzte er persönliche Rekorde mit 17 Toren und 30 Assists und konnte in der folgenden Saison noch 7 Tore mehr erzielen. Nach einem durchwachsenen Start in die Spielzeit 2002/03 wurde er dann zu den Nashville Predators transferiert.
In der Saison 2003/2004 kehrte Petrow in die Schweiz zurück und unterschrieb beim HC Servette Genève. Ein Jahr später nahm ihn der EV Zug für drei Jahre unter Vertrag und Petrow avancierte mit 29 Treffern zum besten Torschützen der NLA-Hauptrunde. Im Oktober 2007 wurde er von Ak Bars Kasan verpflichtet, die damit auf den schlechten Saisonstart reagierten und an den EVZ eine Ablösesumme von 300.000 Franken zahlen. [1] Nach Jukka Hentunen war er damit der zweite Spieler, der in der Saison 2007/08 aus der NLA nach Kasan wechselte.[2] Von 2009 bis 2011 spielte Petrow für Atlant Mytischtschi. Anschließend war er vereinslos, ehe er sich im November 2011 seinem Ex-Klub Ak Bars Kasan anschloss.
International
1989 vertrat Petrow zum ersten Mal sein Heimatland bei einem internationalen Turnier, der Junioren-Europameisterschaft 1989. Zwei Jahre später war er Mitglied der U20-Nationalmannschaft, die bei der Junioren-WM 1991 die Silbermedaille gewann. Bei der WM 1998 und 1999 belegte er mit der russischen Nationalmannschaft Platz fünf, 2000 erreichte die Sbornaja mit Petrow im Kader nur Platz elf.
Außerdem nahm er am World Cup of Hockey 2004 teil, wurde aber in keinem Spiel eingesetzt.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1991 Spengler Cup-Gewinn mit dem HK ZSKA Moskau
- 1993 Stanley Cup-Gewinn mit den Montréal Canadiens
- 1994 NHL All-Rookie Team
- 1998 IIHF Continental Cup-Gewinn mit dem HC Ambrì-Piotta
- 1998 Bester Stürmer des IIHF Continental Cups
- 1998 Topscorer der Nationalliga A
- 1999 Topscorer der Nationalliga A
- 2005 Bester Torschütze der Nationalliga A
- 2009 Gagarin Cup-Gewinn mit Ak Bars Kasan
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 8 382 72 115 187 101 Playoffs 4 20 1 6 7 2 Einzelnachweise
- ↑ www.hockeyfans.ch, Oleg Petrov doch zu Kasan
- ↑ www.hockeyfans.ch, Hentunen verlässt Lugano per sofort
Weblinks
- Oleg Petrow bei hockeydb.com
- Oleg Petrow bei eurohockey.net
- Oleg Petrow bei legendsofhockey.net
Kader von Ak Bars Kasan in der Saison 2011/12Torhüter: Stanislaw Galimow | Petri Vehanen
Verteidiger: Wadim Chomizki | Albert Jarullin | Konstantin Kornejew | Denis Kuljasch | Jewgeni Medwedew | Ilja Nikulin | Grigori Panin | Stepan Sachartschuk | Wassili Tokranow
Angreifer: Nikita Alexejew | Jewgeni Bodrow | Stanislaw Botscharow | Lauris Dārziņš | Konstantin Glasatschow | Jarkko Immonen | Niko Kapanen | Jewgeni Lapenkow | Artjom Lukojanow | Antti Miettinen | Alexei Morosow | Kirill Petrow | Oleg Petrow | Danis Saripow | Bulat Schawalejew | Jewgeni Skatschkow | Maxim Spiridonow | Alexei Tereschtschenko
Cheftrainer: Wladimir Krikunow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oleg Petrow — Oleg Wiktorowitsch Petrow (russisch Олег Викторович Петров; * 18. April 1971 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der derzeit in der russischen Superliga für Ak Bars Kasan auf dem rechten Flügel spielt. Zwischen 1992… … Deutsch Wikipedia
Oleg Petrov — Oleg Wiktorowitsch Petrow (russisch Олег Викторович Петров; * 18. April 1971 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der derzeit in der russischen Superliga für Ak Bars Kasan auf dem rechten Flügel spielt. Zwischen 1992… … Deutsch Wikipedia
Petrow — oder Petroff ist ein russischer und bulgarischer Familienname. Varianten Die weibliche Variante ist Petrowa. Herkunft und Bedeutung Er ist abgeleitet vom Vornamen Pjotr und entspricht somit dem deutschen Namen Peters. Er nimmt den zehnten Platz… … Deutsch Wikipedia
Stanislaw Wiktorowitsch Leonowitsch — Stanislaw Leonowitsch Voller Name Stanislaw Wiktorowitsch Leonowitsch Nation Sowjetunion … Deutsch Wikipedia
Jewgeni Wiktorowitsch Skatschkow — Russland Jewgeni Skatschkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Juli 1984 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Wassili Wiktorowitsch Tokranow — Russland Wassili Tokranow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. August 1989 Geburtsort Almetjewsk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Petroff — Petrow oder Petroff ist der Familienname folgender Personen Alexander Dmitrijewitsch Petrow (1794–1867), russischer Schachmeister Alexander Konstantinowitsch Petrow (* 1957), russischer Regisseur von Animationsfilmen Andrei Pawlowitsch Petrow… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Nationalliga A (Eishockey) 2006/07 — Nationalliga A ◄ vorherige Saison 2006/07 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia