- Estádio Olímpico João Havelange
-
Olympiastadion João Havelange Engenhão Aussenansicht des Stadions Daten Ort Rio de Janeiro, Brasilien
Koordinaten 22° 53′ 35,4″ S, 43° 17′ 32,2″ W-22.893172222222-43.292269444444Koordinaten: 22° 53′ 35,4″ S, 43° 17′ 32,2″ W Eigentümer Stadt Rio de Janeiro Betreiber Botafogo FR Baubeginn 2003 Eröffnung 30. Juni 2007 Erstes Spiel Botafogo FR-Fluminense 2:1 Renovierungen 2013 (geplant) Oberfläche Naturrasen Kosten 380 Mio. R$ Architekt Carlos Porto Kapazität 46.931 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Olympische Sommerspiele 2016
- Spiele von Botafogo FR
- Leichtathletik
Das Estádio Olímpico João Havelange (dt.: Olympisches Stadion João Havelange) ist ein multifunktionales Stadion in Rio de Janeiro. Benannt ist es nach dem ehemaligen FIFA-Präsidenten (1974–1998) João Havelange. Es ist auch unter dem Namen „Engenhão“ bekannt, was auf das Stadtviertel Engenho de Dentro zurückgeht, in dem es steht. Ausführende Baufirma war ein Konsortium unter Führung der Construtora Norberto Odebrecht.[1]
In brasilianischer Terminologie bezeichnet Estádio Olímpico generell ein Stadion mit Laufbahn mit olympischer Länge (400 m). Es wurde anlässlich der Panamerikanische Spiele 2007 in den Jahren 2003 bis 2007 errichtet und hat 46.931 Plätze[2]. Es werden hier bei den Olympischen Spielen 2016 die Leichtathletik-Wettbewerbe stattfinden. Dafür wird die Arena auf 60.000 Plätze erweitert, indem man auf den Tribünen hinter den Toren die Oberränge ausbaut. Es ist die Heimstätte des Fußballvereins Botafogo FR.
Geschichte
Der Bau des Stadions begann im Jahr 2003 und wurde 2007 abgeschlossen. Das Stadion sollte 2003, nach Schätzungen der Stadtverwaltung, 60 Mio. Brasilianische Real (ca. 23 Mio. Euro) kosten, am Ende lagen die Kosten bei 380 Mio. Real (etwa 146 Mio. Euro). Am 30. Juni 2007 wurde das Stadion mit einem Spiel der brasilianischen Fußballmeisterschaft zwischen Botafogo und Fluminense (2:1) vor 43.810 Zuschauern eröffnet. Dabei waren 40.000 Karten gegen eine Milchpulver-Spende abgegeben worden.[3]
Am 3. August 2007 unterschrieb der Botafogo FR einen 20-jährigen Mietvertrag für das Stadion. Die Monatsmiete liegt bei 36.000 Real (14.000 Euro) und die jährliche Wartungskosten bei 4 Mio. Real (1,5 Mio. Euro) [4]. Am 11. August 2007 stürzte eine 15 m lange und 6 m hohe Wand im Stadion ein, dabei wurde aber niemand verletzt. Das erste Länderspiel im Stadion fand am 10. September 2008 zwischen Brasilien und Bolivien statt. Das WM-Qualifikationsspiel endete 0:0.
Einzelnachweise
- ↑ Olympiastadion João Havelange aufgerufen 21. August 2011 (pt)
- ↑ Infos zum Stadion (por.)
- ↑ Eröffnungsspiel Botafogo-Fluminense (por.)
- ↑ Laufende Kosten des Stadions (por.)
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Wikimedia Foundation.