- Centennial Olympic Stadium
-
Centennial Olympic Stadium Das Stadion während der Olympische Sommerspiele 1996 Daten Ort Atlanta, USA
Koordinaten 33° 44′ 8″ N, 84° 23′ 22″ W33.735555555556-84.389444444444Koordinaten: 33° 44′ 8″ N, 84° 23′ 22″ W Eigentümer Organisationskomitee für die Spiele 1996 Baubeginn 10. Juli 1993 Eröffnung 19. Juli 1996 Renovierungen 27. August 1996 (Umbaubeginn zum Turner Field) Oberfläche Naturrasen Kosten ca. 207 Mio. US$ Architekt Heery International; Rosser International; Williams-Russell und Johnson; Ellerbe Becket Kapazität 85.000 Plätze Veranstaltungen Das Centennial Olympic Stadium in Atlanta war das Hauptstadion der Olympischen Sommerspiele 1996. Die 85.000 Zuschauer fassende Arena war Schauplatz der Eröffnungs- und Schlussfeier sowie der Leichtathletikwettbewerbe. Zudem fanden vom 16.-25. August die Sommer-Paralympics 1996 statt. Der Bau des Stadions begann am 13. Juli 1993. Wegen der späteren Nutzung als Baseballstadion war der Innenraum von vorne herein nicht oval, sondern dem Baseballfeld angemessen mit einer Ecke geplant und erbaut worden.[1] Nach fast genau drei Jahren am 19. Juli 1996 wurde das Stadion dann eröffnet.
Nur zwei Tage nach Ende der Sommer-Paralympics begann am 27. August 1996 der Umbau zur neuen Heimat des Baseballteams Atlanta Braves. Die nördliche Hälfte des Stadions wurde genauso wie die Leichtathletikanlage entfernt. Mit dem Umbau wurde auch das alte Mehrzweckstadion Atlanta-Fulton County Stadium in direkter Nachbarschaft überflüssig und wurde am 2. August 1997 gesprengt.[2] An dem Standort entstand eine große Parkplatzfläche. Die ursprünglich am Centennial Olympic Stadium angebrachte olympische Fackel steht jetzt etwa 200 Meter entfernt an der Straße über einer Tafel; auf der alle Medaillengewinner der Olympischen Spiele von 1996 namentlich aufgeführt sind.
Das Baseballstadion trägt den Namen Turner Field nach dem Medienunternehmer Ted Turner und bietet heute 50.096 Zuschauern Platz. Turner hatte als damaliger Besitzer der Atlanta Braves etwa 170 der 207 Mio. US$ Baukosten gezahlt. Dafür baute man das Stadion so, dass man es leicht in eine Baseballarena umbauen konnte. Die Stadt hätte auch für das große Stadion keinen Verwendungszweck gehabt, denn es gab noch den 1992 erbauten, überdachten Georgia Dome mit ca. 71.000 Plätzen.
Weblinks
- Seite mit Daten zum Stadion (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Luftbild des Stadions (englisch)
- ↑ Video von der Sprengung
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Wikimedia Foundation.