- Olympiastadion London
-
Olympiastadion London Das Olympiastadion im April 2011 während der Bauarbeiten Daten Ort Stratford, London, Großbritannien
Koordinaten 51° 32′ 19″ N, 0° 0′ 59″ W51.53861-0.016390000000001Koordinaten: 51° 32′ 19″ N, 0° 0′ 59″ W Eröffnung Sommer 2011 (geplant) Oberfläche Naturrasen Kosten 486 Mio. £ Architekt Populous und Buro Happold Kapazität 80.000[1] Verein(e) West Ham United (nach den Olympischen Sommerspielen 2012)
Veranstaltungen - Heimspiele von West Ham United (nach den Olympischen Sommerspielen 2012)
- Olympische Sommerspiele 2012
- Sommer-Paralympics 2012
- Leichtathletik
Das Olympiastadion London wird das Herzstück der Olympischen Sommerspiele 2012 und der Sommer-Paralympics 2012 sein. Es entsteht im neuen Olympiapark an der Marshgate Lane im Stadtteil Stratford, neben dem Fluss Lea. Das Stadion soll 80.000 Zuschauern Platz bieten, womit es vorübergehend das drittgrößte Stadion des Landes und auch der Stadt sein wird, hinter dem Wembley Stadium und dem Twickenham Stadium.
Inhaltsverzeichnis
Projekt und Bauarbeiten
Das Stadiondesign wurde am 7. November 2007 vorgestellt. Gemäß dem Organisationskomitee LOCOG sollte es 80.000 Sitzplätze bieten und Austragungsort der Eröffnungs- und Schlussfeier sowie der Leichtathletik-Wettbewerbe sein. Nach Beendigung der Spiele sollte es gemäß den ursprünglichen Plänen in ein reines Leichtathletikstadion mit 25.000 Sitzplätzen und ein sportmedizinisches Zentrum umgewandelt werden.[2]
Die Bauarbeiten begannen im Mai 2008. Am 29. März 2011 wurde der Bau des Olympiastadions mit dem Verlegen des letzten Stücks Rasen durch den ehemaligen Sprinter Frankie Fredericks und dem Mittelstreckler Sebastian Coe abgeschlossen. Die Kunststoffbahn für die Leichtathletik-Wettbewerbe wird später im Jahr verlegt, sie wäre sonst bei den Arbeiten von Maschinen beschädigt worden.[3] Insgesamt kostet die Errichtung des Stadions 486 Millionen £.[4] Bis Juni 2009 wurde die Leichtathletikanlage aus dem weichen Lehmboden herausgegraben, umgeben von einer „Schüssel“ aus Beton mit den 25.000 permanenten Sitzplätzen. Anschließend begann der Aufbau der temporären und wieder entfernbaren Bereiche aus Leichtstahl und -beton, wo sich die weiteren 55.000 Sitzplätze befinden werden.[5] Schließlich werden das Dach und die Außenhülle errichtet, die aus einer extrem leichten Polymer-Membran bestehen. Letztere wird das gesamte Stadion umspannen, etwa 900 m lang und 20 m hoch. Das Design der Außenhülle ist bisher zwar oft thematisiert, aber noch nicht abschließend beschlossen worden.[6]
Nachnutzung
Der Fußballverein West Ham United bewarb sich am 30. September 2010 als späterer Nutzer des Stadions. Er möchte das Stadion von 80.000 auf 60.000 Plätze reduzieren; die Leichtathletikanlage soll aber erhalten bleiben. Der Verein sucht eine neue Spielstätte, weil auf dem Gelände des jetzigen Stadion Boleyn Ground ein Wohngebiet und Einkaufszentrum gebaut werden sollen. Auch der Verein Tottenham Hotspur zeigte Interesse am Olympiastadion, wollte aber das Stadion abreißen und am selben Ort einen Neubau errichten.[7][8] Die endgültige Entscheidung des LOCOG war für den 11. Februar 2011 vorgesehen, doch bereits einen Tag früher sickerte durch, dass West Ham United den Zuschlag erhalten habe.[9]
Weblinks
-
Commons: Olympiastadion London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- london2012.com: Stadion auf der London 2012-Homepage (englisch)
- london2012.com: Bildergalerie vom Stadionbau (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ New era of stadium design unveiled. London2012, 7. November 2007, abgerufen am 10. Februar 2011 (englisch).
- ↑ New era of stadium design begins with Olympic Stadium. London2012, 7. November 2007, abgerufen am 10. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Final Olympic Stadium turf laid by sprint legend. wharf.co.uk, 29. März 2011, abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
- ↑ An Olympic effort: 80,000-seat stadium is declared finished. thisislondon.co.uk, 29. März 2011, abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
- ↑ On your marks: Countdown to 2012, London's Olympic stadium. building.co.uk, 5. September 2008, abgerufen am 10. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Latest design unveiled. bdonline.co.uk, abgerufen am 17. August 2010 (englisch).
- ↑ West Ham will ins Olympiastadion. Handelsblatt, 30. September 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010.
- ↑ Auch Tottenham will ins neue Olympiastadion. Die Zeit, 1. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010.
- ↑ West Ham beat Tottenham to win Olympic stadium backing. BBC News, 10. Februar 2011, abgerufen am 10. Februar 2011 (englisch).
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2012Innerhalb Londons: All England Lawn Tennis and Croquet Club | Aquatics Centre | Earls Court Exhibition Centre | Eton Manor | ExCeL Exhibition Centre | Greenwich Park | Horse Guards Parade | Hyde Park | Lord’s Cricket Ground | North Greenwich Arena | Olympiastadion | Olympic Basketball Arena | Olympic Handball Arena | Olympic Hockey Centre | Regent’s Park | Royal Artillery Barracks | Velopark | Water Polo Arena | Wembley Arena | Wembley-Stadion
Außerhalb Londons: Lee Valley White Water Centre (Waltham Cross) | Dorney Lake (Grafschaft Buckinghamshire) | Hadleigh Farm (Essex) | Weymouth and Portland National Sailing Academy (Weymouth) | Hampden Park (Glasgow) | Millennium Stadium (Cardiff) | Old Trafford (Manchester) | Sports Direct Arena (Newcastle) | City of Coventry Stadium (Ricoh Arena) (Coventry)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olympiastadion Luzhniki — Olympiastadion Luschniki Außenansicht des Luschniki Stadions Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (Berlin) — Olympiastadion Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (München) — Olympiastadion Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (Montreal) — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (Montréal) — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Montréal — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Athen — Olympia Sportkomplex Athen Der Olympia Sportkomplex Athen (griech.: Ολυμπιακό Αθλητικό Κέντρο Αθηνών Olympiako Athlitiko Kentro Athinon), auch kurz OAKA, wurde im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen nach einem Entwurf des… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Spyridon Louis — Olympia Sportkomplex Athen Der Olympia Sportkomplex Athen (griech.: Ολυμπιακό Αθλητικό Κέντρο Αθηνών Olympiako Athlitiko Kentro Athinon), auch kurz OAKA, wurde im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen nach einem Entwurf des… … Deutsch Wikipedia
London 2012 — XXX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen Teilnehmende Athleten Wettbewerbe … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion München — Das Olympiastadion vom Olympiaturm fotografiert Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia