- Olympische Sommerspiele 1956/Fußball
-
Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Jugoslawien erreichte zum dritten Mal in Folge das Finale, was zuvor keiner Mannschaft gelungen war, konnte aber wieder nur die Silbermedaille gewinnen. Die deutsche Amateurnationalmannschaft verlor in der Qualifikation gegen den späteren Olympiasieger Sowjetunion. Mit Indien erreichte erstmals eine asiatische Mannschaft ein Halbfinale eines olympischen Fußballturnieres.
Das Finale sahen 102.000 Zuschauer, das war bis 2000 die höchste Zuschauerzahl eines Finales in der Geschichte der olympischen Fußballturniere. Dann wurde sie - ebenfalls in Australien - in Sydney mit 104.000 Zuschauern übertroffen. Noch mehr Zuschauer (105.000) sahen 1968 das Spiel um den 3. Platz in Mexiko zwischen Mexiko und Japan.
Die meisten Tore erzielten Todor Veselinović (Jugoslawien), Milanov (Bulgarien) und D'Souza (Indien). Alle trafen vier mal.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Medaillengewinner
Platz Land Spieler 1 URS Lew Jaschin, Boris Kusnezow, Anatoli Baschaschkin, Michail Ogonkow, Anatoli Masljonkin, Igor Netto, Boris Tatuschin, Anatoli Issajew, Nikita Simonjan, Sergei Salnikow, Anatoli Iljin, Alexej Paramonow, Eduard Strelzow, Nikolai Tischtschenko, Wladimir Ryschkin, Josif Beza, Walentin Iwanow, Boris Rasinski
Trainer: Gawriil Katschalin
2 YUG Petar Radenković, Mladen Koščak, Ljubiša Spajić, Nikola Radović, Ivan Santec, Dobroslav Krstić, Dragoslav Šekularac, Zlatko Papec, Sava Antić, Todor Veselinović, Muhamed Mujić, Blagoje Vidinić, Ibrahim Biogradlić, Luka Liposinović 3 BUL Jordan Jossifow, Kiril Rakarow, Manol Manoloff, Stefan Bojkow, Nikola Kowatschew, Gawril Stojanow, Panajot Panajotow, Dimiter Milanow, Georgi Dimitrow, Georgi Naidenow, Iwan Kolew, Todor Dijew, Miko Goranow, Krum Janew Qualifikation
Hauptartikel: Qualifikation zum Olympischen Fußballturnier 1956
1. Runde
Nach der Qualifikation wurden am 1. September 1956 in Zürich acht Spiele für die 1. Runde ausgelost, nachdem jedoch fünf der sechzehn qualifizierten Mannschaften absagten, fanden folgende fünf Spiele nicht statt (Die Mannschaften, die somit ohne Spiel weitergekommen waren, sind fett gedruckt.):
Vereinigte Staaten - Jugoslawien Bulgarien - Ägypten China - Türkei Vietnam - Indonesien Indien - Ungarn Folgende drei Partien wurden ausgespielt:
24. November 1956 UdSSR - BR Deutschland 2:1 (1:0) 26. November 1956 Vereinigtes Königreich - Thailand 9:0 (4:0) 27. November 1956 Australien - Japan 2:0 (1:0) 2. Runde
28. November 1956 Jugoslawien - Vereinigte Staaten 9:1 (5:1) 29. November 1956 UdSSR - Indonesien 0:0 1. Dezember 1956 (Wiederholungsspiel) UdSSR - Indonesien 4:0 (3:0) 30. November 1956 Bulgarien - Vereinigtes Königreich 6:1 (3:1) 1. Dezember 1956 Indien - Australien 4:2 (2:2) Halbfinale
4. Dezember 1956 Jugoslawien - Indien 4:1 (0:0) 4. Dezember 1956 UdSSR - Bulgarien 2:1 n.V. (0:0) Spiel um Platz 3
7. Dezember 1956 Bulgarien - Indien 3:0 (2:0) Finale
8. Dezember 1956 UdSSR - Jugoslawien 1:0 (0:0) Tor: Anatoli Iljin
Zuschauer: 102.000
Schiedsrichter: Wright Australien
Weblinks
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1956Basketball | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.