- Orschwihr
-
Orschwihr Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Guebwiller Kanton Guebwiller Gemeindeverband Région de Guebwiller Koordinaten 47° 56′ N, 7° 14′ O47.9347222222227.2322222222222268Koordinaten: 47° 56′ N, 7° 14′ O Höhe 268 m (225–573 m) Fläche 7,09 km² Einwohner 993 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 140 Einw./km² Postleitzahl 68500 INSEE-Code 68250 Website http://www.mairie-orschwihr.info/
Mairie OrschwihrOrschwihr ist eine französische Gemeinde mit 993 Einwohnern (1. Januar 2008) im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Guebwiller, zum Kanton Guebwiller und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Région de Guebwiller. Am 20. August 1989 wurde die Schreibweise des Gemeindenamens auf Orschwihr festgelegt (vorher Orschwir).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde am Rand der Südvogesen liegt am Quierenbach, der hier in die Oberrheinebene eintritt. Die Entfernung zu den Städten Colmar im Norden und Mulhouse im Süden beträgt jeweils etwa 25 Kilometer. Der in die Vogesen hineinreichende Westen des Gemeindeareals ist bewaldet (Forêt communale d’Orschwihr), dort wird an der Ostflanke des Schimbergs mit 576 m über dem Meer der höchste Punkt erreicht. Fast die gesamte Nordosthälfte des Gemeindegebietes ist mit Weinreben bepflanzt. Die Orschwihrer Weinlagen heißen Liebenberg, Pfingstberg, Lippelsberg, Hutmattreben, Hasen und Effenberg.
Die Siedlung des Dorfes geht im Süden nahtlos in das bebaute Gebiet der Gemeinde Bergholtzzell über. Das Gemeindegebiet von Orschwihr ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges.
Nachbargemeinden von Orschwihr sind Soultzmatt im Norden, Westhalten und Rouffach im Nordosten, Bergholtz im Südosten, Bergholtzzell im Süden sowie Buhl (Berührungspunkt) und Lautenbach im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 768 780 817 812 849 920 979 Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Nikolaus (Église Saint-Nicolas)
- Kapelle St. Wolfgang (Chapelle Saint-Wolfgang)
- ehemalige Burganlage (Ancien château), Monument historique[1]
- Brunnen vor der Kirche (Fontaine sur la place de l’Eglise), Monument historique[2]
Literatur
- Theobald Walther: Orschweier. Ein Beitrag zur Geschichte der Ortschaften in der ehemaligen Obermundat. Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 22, Straßburg 1906, S. 37-61 (online).
Nachweise
- ↑ Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 27. August 2011 (französisch).
- ↑ Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 27. August 2011 (französisch).
Weblinks
Commons: Orschwihr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gemeindepräsentation (französisch)
Gemeinden im Kommunalverband Région de GuebwillerBergholtz | Bergholtzzell | Buhl | Guebwiller | Hartmannswiller | Issenheim | Jungholtz | Lautenbach | Lautenbachzell | Linthal | Murbach | Orschwihr | Raedersheim | Rimbachzell | Rimbach-près-Guebwiller | Soultz-Haut-Rhin | Wuenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orschwihr — Escudo … Wikipedia Español
Orschwihr — Orschwihr … Wikipedia
Orschwihr — 47° 56′ 08″ N 7° 13′ 59″ E / 47.9356, 7.2331 … Wikipédia en Français
Château d'Orschwihr — Entrée du château d Orschwihr Période ou style Renaissance et classique Début construction XVe siècle Fin construction 1722 re … Wikipédia en Français
Orschwir — Orschwihr Orschwihr Pays Franc … Wikipédia en Français
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass — Höhenburg: Hohkönigsburg Wasserschloss in der Ebene: Thanvillé … Deutsch Wikipedia
Liste des monuments historiques du Haut-Rhin — Cet article recense les monuments historiques du Haut Rhin, en France. Sommaire 1 Généralités 2 Liste 2.1 A 2.2 B … Wikipédia en Français
Pfingstberg — 47°56′41″N 7°14′05″E / 47.94472, 7.23472 … Wikipédia en Français
Buhl (Haut-Rhin) — Buhl … Deutsch Wikipedia
Soultzmatt — 47° 57′ 45″ N 7° 14′ 20″ E / 47.9625, 7.23888888889 … Wikipédia en Français