Otto Moll

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Hauptscharführer und im KZ Auschwitz-Birkenau für den Betrieb der Krematorien verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Berufsausbildung als Gärtnergehilfe trat Moll 1933 in den freiwilligen Arbeitsdienst in Velten ein. Im Mai 1935 wurde er als SS-Anwärter zur SS-Totenkopfstandarte „Brandenburg“ in Oranienburg nördlich von Berlin eingezogen und am 16. November 1936 endgültig in die SS aufgenommen. Von 1938 bis 1941 war Moll im Konzentrationslager Sachsenhausen als Kommandoführer der Gärtnerei tätig. Am 2. Mai 1941 wurde er dann ins KZ Auschwitz-Birkenau versetzt und war zunächst für die Leitung der landwirtschaftlichen Arbeiten und dann der Strafkompanie zuständig. Danach, bis zur Inbetriebnahme der Krematorien des Vernichtungslager in Birkenau, leitete er in verschiedenen Funktionen das Sonderkommando für die Leichenverbrennung in den Gruben bei den Bunkern I und II. Dabei zeichnete er sich bei der Behandlung der Häftlinge durch besonderen Sadismus aus, der ihm den Beinamen „Henker von Auschwitz“ eintrug. Die Häftlinge des Sonderkommandos gaben ihm den Namen „Malahamoves“, das hebräische Wort für Todesengel.[1] Nach Zeugenaussagen überlebender Häftlinge verübte Moll in Auschwitz-Birkenau zahlreiche Morde wie die Erschießung von Frauen und Kindern persönlich. Dabei hatten die Erschießungen oftmals rituellen oder sexuellen Charakter.[2] Am 30. April 1943 wurde Moll für seine "Verdienste" mit dem Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. In der Zeit von September 1943 bis März 1944 leitete er das KZ Fürstengrube, ein Nebenlager vom KZ Auschwitz, und anschließend bis Mai 1944 das neueröffnete Nebenlager Gleiwitz I. Danach wurde er von Rudolf Höß zum Bevollmächtigten für die Vernichtung der ungarischen Juden, der sogenannten Ungarn-Aktion, berufen und leitete die Sonderkommandos in den Birkenauer Krematorien. Ende 1944, nach Beendigung der Ungarn-Aktion, bis zur Evakuierung des KZ Auschwitz Mitte Januar 1945 leitete er wieder das Nebenlager Gleiwitz I. Er erdachte auch den sogenannten „Moll-Plan“, die Bombardierung des Lagerkomplexes nach der Evakuierung durch die Luftwaffe und damit die Tötung der zurückbleibenden Häftlinge, der jedoch nicht umgesetzt wurde.

Nach der Evakuierung des KZ Auschwitz soll Moll kurzzeitig zwischen dem KZ Sachsenhausen und dem KZ Ravensbrück mit einer Gruppe von Spezialisten gependelt sein und dort Vergasungen und Erschießungen von Häftlingen geleitet beziehungsweise durchgeführt haben.

Die letzte Station von Molls SS-Laufbahn waren ab dem 25. Februar 1945 diverse Kauferinger Nebenlager des KZ Dachau (größter Konzentrationslagerkomplex innerhalb des Deutschen Reichs; 11 Konzentrationslager). Hier war er für die Arbeitseinteilung der Häftlinge verantwortlich. Dabei soll Moll Häftlinge geschlagen und ihre Versorgung vernachlässigt haben. Nach übereinstimmenden Aussagen ehemaliger Häftlinge und Zwangsarbeiter war Moll Ende April 1945 auf dem Todesmarsch von Dachau nach Tirol an der Erschießung von mindestens 120 russischen Zwangsarbeitern bei Buchberg beteiligt.[3] Nach Aussagen des zuletzt in Kaufering II inhaftierten Kapos Wilhelm Metzler soll Moll dabei 26 russische Zwangsarbeiter eigenhändig erschossen haben.[4]

Im Mai 1945 wurde Moll von den Amerikanern verhaftet. Am 15. November 1945 wurde Moll im Dachau-Hauptprozess, der im Rahmen der Dachauer Prozesse stattfand, von einem amerikanischen Militärgericht als Kriegsverbrecher angeklagt und am 13. Dezember 1945 mit 35 weiteren Mitangeklagten zum Tod durch den Strang verurteilt. Beim Urteil wurden als individuelle Exzesstaten bei Moll die Misshandlung von Häftlingen sowie die Erschießung von Häftlingen auf dem von Kaufering ausgehenden Evakuierungsmarsch berücksichtigt.[5] Das Urteil wurde am 28. Mai 1946 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vollstreckt.

Literatur

  • Hans Schmid: Otto Moll - „der Henker von Auschwitz“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (2006), S. 118-138.
  • Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993, ISBN 3-7890-2933-5
  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oświęcim 1998, ISBN 83-85047-35-2
  • Bernhard Strebel: Das KZ Ravensbrück, Geschichte eines Lagerkomplexes. Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 3-506-70123-1.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8

Einzelnachweise

  1. Shlomo Venezia: Leichen verscharren in der Hölle von Auschwitz In: Welt-Online, 25. Januar 2008
  2. Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1985, 15. Auflage, Taschenbuchausgabe, S. 186
  3. A. Wagner: Der Fussmarsch von Dachau nach Allach und Tirol
  4. BayHStA: Dachau Prozeß, Mikrofilm 89: Metzler, Wilhelm: Brief an das Rote Kreuz in Landsberg im Zusammenhang mit seinem Kriegsverbrecher-Prozeß 1947, ohne Datumsangabe
  5. Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46)., Baden-Baden 1993, S.322

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Moll — Otto Moll. nació el 4 de marzo de 1915, en Hohenschonberg, Alemania † el 28 de mayo de 1946, en Dachau, ejecutado. Suboficial nazi, con el rango de SS Hauptscharführer (SS Suboficial Principal) prestó servicio en Auschwitz como responsable de las …   Wikipedia Español

  • Otto Moll — was an SS Hauptscharführer and part of the staff at Auschwitz. Born in Hohenschonberg, Germany on March 4, 1915 and was executed on May 28, 1946 in Landsberg am Lech. Moll joined the SS on May 1, 1935 (serial number 267670). He held various posts …   Wikipedia

  • Moll (Name) — Moll ist ein Familienname und Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Familienname 1.2 Vorname 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Moll — can refer to: Contents 1 As a name 1.1 Notable people with the given name 1.2 Notable people with the surname 1.3 Fictional Molls …   Wikipedia

  • Otto Rehhagel — Personal information Full name Otto Rehhagel …   Wikipedia

  • Otto Müller (Priester) — Otto Müller Monsignore Otto Müller (* 9. Dezember 1870 in Eckenhagen; † 12. Oktober 1944 in Berlin) war katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Depenheuer — (* 1953 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Organist an der St. Elisabeth Kirche in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Erdmann (Filmarchitekt) — Otto Erdmann (* 17. Dezember 1898 in Berlin; † 23. Januar 1965 ebenda) war ein deutscher Filmarchitekt mit einer über nahezu vier Jahrzehnten umspannenden Schaffensperiode. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Gebühr — Otto Gebühr, Fotografie (um 1928) von Alexander Binder Otto Gebühr (* 29. Mai 1877 in Kettwig/Ruhr, heute Essen Kettwig; † 13. März[1] 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler. In den 1920er Jahren w …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Braun-Straße — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”