- Otto-Braun-Straße
-
Otto-Braun-Straße Straße in Berlin Kreuzungsbereich Otto-Braun-Straße mit der Mollstraße (quer) Basisdaten Ort Berlin Ortsteil Berlin-Prenzlauer Berg Angelegt Mittelalter Neugestaltet 2007 Hist. Namen Rennweg, Bernauische Straße, Neue Königsstraße, Anschlussstraßen Greifswalder Straße, Alexanderstraße/Grunerstraße Querstraßen Prenzlauer Berg/ Friedenstraße, Barnimstraße, Mollstraße, Am Alexanderplatz/Karl-Marx-Allee Plätze Alexanderplatz Bauwerke Haus der Statistik, Haus des Reisens Nutzung Nutzergruppen Straßenverkehr Technische Daten Straßenlänge 970 Meter Die Otto-Braun-Straße ist eine wichtige Nordost-Südwest-Straße, die durch die Berliner Ortsteile Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte führt. Sie ist ein Teil der Bundesstraße 2.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf und Lage im Stadtraum
Die Straße verbindet den Alexanderplatz, wo sie aus der Alexanderstraße hervorgeht, über die Mollstraße mit der Greifswalder Straße im Bereich Königstor.
Die Otto-Braun-Straße ist zusammen mit der Greifswalder Straße eine der sieben nach Norden und Osten führenden radialen Ausfallstraßen, die vom historischen Zentrum der Stadt, also im Wesentlichen vom Alexanderplatz, ausgehen. Diese sind, im Uhrzeigersinn:
- Brunnenstraße
- Schönhauser Allee
- Prenzlauer Allee
- Otto-Braun-Straße – Greifswalder Straße
- Landsberger Allee
- Karl-Marx-Allee–Frankfurter Allee
- Holzmarktstraße–Mühlenstraße–Stralauer Allee
Geschichte
Die Straße war seit dem Mittelalter bereits eine wichtige Verbindung vom Alexanderplatz nach Norden und trug anfangs zunächst die Bezeichnung Rennweg. Sie verlief damals vom Oderberger Tor in Richtung Bernau. Im 17. Jahrhundert erhielt sie deshalb den Namen Bernauische Straße.
1810 wurde die Straße in Neue Königstraße umbenannt. Sie war die Verlängerung der Königstraße und die Hauptverkehrsader der gleichnamigen Königsstadt. Die spätere Königstraße war damals eine der wichtigsten Einkaufsstraßen der Residenzstadt Berlin.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bebauung der Königstadt so stark zerstört, dass man die baulichen Reste abtrug, sodass keines der Häuser der ehemaligen Neuen Königstraße mehr existiert. Während der DDR-Zeit wurden straßenbegleitende Zeilenbauten errichtet, deren Fassaden nach der Wende energietechnisch modernisiert wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß der Verkehrsweg zunächst weiterhin Neue Königstraße, obwohl Namensgebungen nach historischen Herrschern unerwünscht waren. Die Umbenennung erfolgte erst mit dem totalen Umbau des Alexanderplatzes in den 1960er Jahren. Seit 1966 hieß sie Hans-Beimler-Straße, benannt nach dem Reichstagsabgeordneten der KPD und Widerstandskämpfer im Spanischen Bürgerkrieg Hans Beimler. Der Straßenverlauf wurde derart verschwenkt, dass sie den Alexanderplatz nur noch tangierte, und in einem Straßentunnel abtauchte. Ein Teil des ehemaligen Straßenverlaufs vor dem Berliner Landeskriminalamt, auf dem heute wieder die Trasse der Straßenbahn verläuft, ist noch nachvollziehbar.
Die Neubenennung in Otto-Braun-Straße erfolgte am 1. November 1995, nachdem der Berliner Senat unter Eberhard Diepgen für diesen Namen plädierte. Otto Braun war zwischen 1920 und 1932 mehrfach gewählter Ministerpräsident des Freistaates Preußen in der Zeit der Weimarer Republik.
Verkehr
Die Straße wird zwischen dem Königstor und der Wadzeckstraße von der Straßenbahn-Linie M4 befahren, zwischen der Mollstraße und der Wadzeckstraße zusätzlich von den Linien M5 und M6. Der „Mollknoten“, wie die Kreuzung Moll- /Ecke Otto-Braun-Straße auch genannt wird, ist einer der am stärksten frequentierten Punkte im Berliner Straßenbahnnetz.
Die Straßenbreite wurde so festgelegt, dass jede Fahrtrichtung in drei Fahrstreifen aufgeteilt ist. In der Mitte dieser Straße, genau zwischen Mollstraße und Alexanderplatz, führt ein Autotunnel den Verkehr vierspurig unter dem Platz hindurch. Dadurch hat die Otto-Braun-Straße oberirdisch einen Anschluss zur Alexanderstraße, unterirdisch führt sie als Grunerstraße weiter.
Weblinks
Commons: Otto-Braun-Straße (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Otto-Braun-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Rennweg. In: Luise.
- Bernauische Straße. In: Luise.
- Neue Königstraße. In: Luise.
- Hans-Beimler-Straße. In: Luise.
52.52444444444413.419166666667Koordinaten: 52° 31′ 28″ N, 13° 25′ 9″ OKategorien:- Straße in Berlin
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin-Friedrichshain
- Berlin-Mitte
Wikimedia Foundation.