Otto Sepke

Otto Sepke

Otto Sepke (* 22. August 1910 in Stettin; † 13. März 1997 in Berlin) war ein deutscher Kommunist und SED-Funktionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Sepke besuchte die Volksschule in Stettin und war von 1925 bis 1929 Lehrling in einer Stettiner Druckerei. 1927 trat er in die KPD ein. Von 1928 bis zum Verbot 1933 war er Mitglied des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands (KJVD) in Pommern. 1933 wurde er „in Schutzhaft“ genommen und ins KZ Sonnenburg gebracht. Nach seiner Freilassung beteiligte er sich an der illegalen politischen Arbeit des verbotenen KJVD. Unter anderem gehörte er zu den Helfern Hermann Materns bei dessen Flucht aus dem Gefängnis in Stettin-Altdamm. In den Jahren 1934/35 war er als Erdarbeiter beim Autobahnbau beschäftigt. Im September 1935 wurde er erneut verhaftet und gehörte von 1939 bis 1945 zu den Insassen des Konzentrationslagers Buchenwald, wo er sich zusammen mit Otto Halle am Lagerwiderstand beteiligte.

Nach Kriegsende wurde er in Greifswald politisch tätig und war bis 1948 1. Sekretär der SED-Kreisleitung. Von 1946 bis 1948 war er Stadtverordneter in Greifswald und Vorsitzender der Kreisparteikontrollkommission. In den Jahren 1949 und 1950 war er 1. Vorsitzender der Landesparteikontrollkommission in Mecklenburg. Im Oktober 1950 wurde er Abgeordneter der Volkskammer.

Von 1950 bis 1952 gehörte er zu den hauptamtlichen Mitarbeitern der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) in Schwerin. Ab 1952 arbeitete im Apparat des Zentralkomitees der SED in Berlin. In den Jahren 1954 und 1955 besuchte er die Parteihochschule des Zentralkomitees der KPdSU in Moskau. 1954 wurde er Mitglied der ZPKK der SED, der er bis zur Rente 1973 angehörte. Nach der Wende wurde er Mitglied der PDS.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sepke — Otto Sepke (* 22. August 1910 in Stettin; 13. März 1997 in Berlin) war ein deutscher Kommunist und SED Funktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Halle — als ehemaliger Häftling nach der Befreiung des KZ Buchenwald mit einer erkennungsdienstlichen Nummer, der als potentieller Zeuge für einen späteren Prozess gegen die Lagerleitung des KZ Buchenwald fotografiert wurde. Otto Halle (* 1903; † 1987)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sep — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald — Die Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald führt bekannte Haftinsassen im Konzentrationslager Buchenwald auf. Zwischen 1937 und 1945 waren etwa 250.000 Menschen[1] in Buchenwald inhaftiert. Unter den Internierten waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rusch — (* 1897; † 1979) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald, Leiter des deutschen militärischen Widerstands in der IMO und Parteifunktionär (SED) in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Besser — (* 27. Februar 1890 in Aschersleben; † 5. April 1972 in Bernburg (Saale)) war ein kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Eyermann — (* 6. Februar 1898 in Erfurt; † 29. Juli 1971) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mosler — (* 29. Januar 1911 in Schmiedeberg, Riesengebirge; † 22. August 1969 in Cottbus) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Mosler wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Er erlernte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 1. Wahlperiode (1950–1954). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 19. Oktober 1950 stimmten nach offiziellen Angaben 99,72 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”