- Oxymetazolin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Oxymetazolin Andere Namen - 6-tert-Butyl-3-(4,5-dihydro- 1H-imidazol-2-ylmethyl)- 2,4-dimethylphenol(IUPAC)
- 2-(2',6'-Dimethyl-3'-hydroxy- 4'-tert.-butylbenzyl)-2-imidazolin
- Latein: Oxymetazolinum
Summenformel C16H24N2O CAS-Nummer - 1491-59-4
- 2315-02-8 (Hydrochlorid)
PubChem 4636 ATC-Code DrugBank DB00935 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: nein Eigenschaften Molare Masse 260,37 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Hydrochlorid
Gefahr
H- und P-Sätze H: 300 EUH: keine EUH-Sätze P: 264-301+310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
T+
Sehr giftigR- und S-Sätze R: 28 S: 22-28-36/37/39-45 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Oxymetazolin ist ein Imidazolinderivat und α1-Adrenozeptor-Agonist. Als solcher vermag es mit den selbigen zu interagieren (α-Sympathomimetikum) und vermittelt die Kontraktion von glatter Muskulatur. Es findet daher in Nasensprays, Nasensalben und Nasentropfen zum Abschwellen der Nasenschleimhaut Anwendung, wo es die lokal gelegenen Blutgefäße verengt (Vasokonstriktion).
In der Augenheilkunde wird der Arzneistoff in Augentropfen zur Behandlung der nichtinfektiösen und allergischen Formen der Bindehautreizung bzw. Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verwendet.[3]
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Oxymetazolin wurde erstmals von Wolfgang Fruhstorfer und Helmut Müller-Calgan bei der Firma E. Merck Aktiengesellschaft in Darmstadt auf der Grundlage des Xylometazolins als Ausgangsgrundlage synthetisiert. Bei den Arbeiten stellte man fest, dass die Mehrheit der neuen Derivate in der Nase eher verstopfend als befreiend wirkten. Einige zeigten jedoch den Effekt des Xylometazolins. Aus diesen selektierte man das darauf generisch Oxymetazolin genannte Derivat, welches sich gegenüber dem bestehenden Xylometazolin durch eine verlängerte Wirkungsdauer auszeichnet. Deshalb wurde das Mittel für die Bord-Apotheke der ersten Mondlandung 1969 ausgewählt. [4] Die Darstellung gelingt durch die Umsetzung von 2,6-Dimethyl-3-hydroxy-4-tert-butyl-benzylcyanid mit Ethylendiamin in Anwesenheit von Schwefelkohlenstoff und unter Freisetzung von Ammoniak bei 100 °C über 48 Stunden. Aus dem Reaktionsprodukt wird Oxymetazolin anschließend durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Benzol mit 75 % Ausbeute gewonnen.
Wirkungen
Über Jahrzehnte war lediglich die abschwellende Wirkung von Oxymetazolin bekannt, die durch eine Verengung kleiner Blutgefäße in der Nasenschleimhaut erreicht wird. In den letzten Jahren konnte zusätzlich eine kausale Wirkung gegen die Rhinitis nachgewiesen werden. Oxymetazolin hat eine direkte antivirale Wirkung und vermindert die Expression von ICAM-1, einem Rezeptor für das humane Rhinovirus. Dadurch finden die Rhinoviren, die häufigsten Erreger des akuten Schnupfens, weniger Eintrittspforten in die Nasenschleimhaut.[5] Auch die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine wie Interleukine und TNFalpha wird in Gegenwart von Oxymetazolin verhindert. Entzündungsfördernde Leukotriene werden durch Oxymetazolin unterdrückt, entzündungshemmende Leukotriene jedoch nicht.[6], [7] Oxymetazolin verkürzt dadurch die Dauer eines akuten Schnupfens um ein Drittel.[8]
Nebenwirkungen
Längerer Gebrauch kann zum Austrocknen der Nasenschleimhäute führen und mit einer vermehrten Blutfülle der entsprechenden Gefäße einhergehen (Kongestion). Deshalb sollte eine Therapiedauer von sieben Tagen nicht überschritten werden. Gelegentlich kommt es zu Herzklopfen oder Blutdruckanstieg. Eine Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird wegen der systemischen Wirkung nur nach ärztlichem Rat empfohlen.[9] Für Babys und Kleinkinder ist Oxymetazolin in altersentsprechender Dosierung gut verträglich.[10]
Handelsnamen
Dr. Cabana-Nasentropfen (A), Nasivin (D, A, CH), Vicks Sines (CH), Wick Sinex (D, A)
Einzelnachweise
- ↑ a b Oxymetazolin in: Roempp Chemie Lexikon, Thieme Verlag, 2008, online
- ↑ a b c Datenblatt Oxymetazoline hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011.
- ↑ Fachinformation von VISTOXYN® Liquifilm der Firma PHARM-ALLERGAN GmbH
- ↑ Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates. Auslegeschrift Nr. 1117588 des Deutschen Patentamtes vom 31. Nov. 1961.
- ↑ S. Koelsch, M. Tschaikin, F. Sacher: Anti-Rhinovirus-specific Activity of the Alpha-sympathomimetic Oxymetazoline. Arzneimittelforschung (Drug Research) 2007; 57(7): 475-482
- ↑ A. Tuettenberg, S. Koelsch, J. Knop, H. Jonuleit: Oxymetazoline modulates proinflammatory cytokines and the T-cell stimulatory capacity of dendritic cells. Experimental dermatology 2007; 16, 171-178
- ↑ I. Beck-Speier, N. Dayal, E. Karg, K. L. Maier, G. Schumann, M. Semmler und S. M. Koelsch: Oxymetazoline Inhibits Proinflammatory Reactions: Effect on Arachidonic Acid-Derived Metabolites. The Journal of Pharmacology And Experimental Therapeutics 2006, 316: 843-851
- ↑ S. Reinecke, M. Tschaikin: Untersuchung der Wirksamkeit von Oxymetazolin auf die Schnupfendauer. MMW 2005 (147. Jg.): 113-118
- ↑ Gebrauchsinformation für Nasivin® der Firma Merck Selbstmedikation GmbH
- ↑ M. Tschaikin. Schnupfenbehandlung bei Babys und Kleinkindern. Deutsche Apotheker Zeitung 2005, 44 (145. Jg.): 97-98
Weblinks
- Artikel in der Zeitschrift scinexx
- Chemotherapie-Journal 6/2005: Besitzen Oxymetazolin-haltige Nasen- sprays eine antivirale Wirkung? (PDF-Datei; 311 kB)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-R01
- ATC-S01
- Giftiger Stoff
- Phenol
- Imidazolin
- Arzneistoff
- Sympathomimetikum
Wikimedia Foundation.