- Pacific (Lokomotive)
-
Pacific ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bezeichnung für Dampflokomotiven der Achsfolge 2' C 1', also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer Laufachse.
Pacific-Lokomotiven gehörten vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bis zum Ende der Dampflokzeit zu den schnellsten Dampflokomotiven. Sie beförderten die großen Expresszüge, vor allem in England, Frankreich und Deutschland. Mit ihren großen Rädern und ihrer eleganten Erscheinung übten sie einen besonderen Reiz auf Reisende und Beobachter aus.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktiver Aufbau
Die Achsfolge 2' C 1' stellt bei den in Europa gegebenen Beschränkungen (vorhandene Drehscheiben und Gleisgeometrie) das Optimum in Bezug auf hohe Leistungen für schwere Züge bei hohen Geschwindigkeiten dar:
- Die drei Treibachsen sind das Minimum, um eine hohe Zugkraft zu erreichen, aber auch fast das Maximum, um die großen Treibraddurchmesser und damit die hohe Geschwindigkeit realisieren zu können.
- Das führende Drehgestell sorgt für einen sicheren und ruhigen Lauf bei hohen Geschwindigkeiten und ist notwendig, um das Gewicht des Kessels mit zu tragen.
- Die Nachlaufachse trägt ebenfalls einen Teil der Gesamtmasse des Fahrzeugs und ermöglicht im Gegensatz zur Achsfolge 2' C (zum Beispiel bei der preußischen S 10), durch die Anordnung der dritten Treibachse vor dem Stehkessel den festen Achsstand gering zu halten.
Typische technische Daten
- Höchstgeschwindigkeit 120 bis 140 km/h, Weltrekord der englischen Mallard 202 km/h
- Treibrad-Durchmesser 1800 mm bis 2300 mm
- Gesamtlänge von Lok und Tender etwa 21 bis 26 m
- Leistung etwa 1700 bis 2500 PSi
Pacific-Lokomotiven in Deutschland
- Länderbahnen (bis 1920): 18.0 (Sächsische XVIII H), 18.1 (Württembergische C), 18.2 (Badische IV f), 18.3 (Badische IV h), 18.4-5 (Bayerische S 3/6)
- Reichsbahn (1920 bis 1945): 01, 01.10, 02, 03, 03.10
- Reichsbahn (DDR nach 1945): 01, 01.5, 03, 03.10 Reko, 18 201, 18 314
- Bundesbahn (nach 1945): 01, 01.10 Umbau, 03, 03.10 Umbau, 10, 18.6
Pacifics in der Kunst
- Musik: Mouvement symphonique „Pacific 231“ von Arthur Honegger
- Film: „La Bete humaine“ (Bestie Mensch) von Jean Renoir nach Émile Zola
- Bildende Kunst: Zahlreiche Werbeplakate
Wikimedia Foundation.