- Sächsische XVIII H
-
XVIII H
DRG-Baureihe 18.0Nummerierung: 196–205
18 001–010Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e): 1917/18 Ausmusterung: 1965 Achsformel: 2'C1' h3 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge: 22.150 mm Höhe: 4.550 mm Fester Radstand: 4.100 mm Gesamtradstand: 11.375 mm Radstand mit Tender: 18.597 mm Leermasse: 84,4 t Dienstmasse: 93,5 t Reibungsmasse: 50,7 t Radsatzfahrmasse: 16,9 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Indizierte Leistung: 1.700 PSi Treibraddurchmesser: 1.905 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.065 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.260 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 156 Rostfläche: 4,52 m² Strahlungsheizfläche: 15,6 m² Rohrheizfläche: 200,6 m² Überhitzerfläche: 72,00 m² Verdampfungsheizfläche: 215,76 m² Tender: sä 2'2 T 31 Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse Als Gattung XVIII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 18.0 ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem man in Sachsen schon etliche Fahrzeuge mit Vierzylindertriebwerken in Dienst genommen hatte, realisierte man mit der XVIII H eine Lok mit einem Dreizylindertriebwerk nach preußischem Vorbild. Angeblich soll eine Bayerische S 3/6 Vorbild für die XVIII H gewesen sein. Um allerdings das Plagiat nicht zu offensichtlich zu machen, wurde ein Dreizylindertriebwerk statt einem Vierzylindertriebwerk, wie es die S 3/6 besaß, eingebaut.[1] Außerdem hatte sie ein Heißdampftriebwerk mit einfacher Dampfdehnung, während die S 3/6 ein Verbundtriebwerk besaß. Zwischen 1917 und 1918 baute die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz zehn Exemplare dieser Baureihe.
Die neu gegründete Deutsche Reichsbahn übernahm alle zehn Lokomotiven und gab ihnen 1925 die neuen Nummern 18 001–010.
Die 18 002 wurde im 2. Weltkrieg zerstört; die übrigen Lokomotiven gelangten noch zur Deutschen Reichsbahn in der DDR. Dort beheimatete sie das Bw Dresden-Altstadt. Sie wurden zwischen 1965 und 1968 außer Dienst gestellt.
Technische Merkmale
Erstmals wurde bei der Gattung XVIII H ein Kessel mit über dem Rahmen liegender Feuerbüchse realisiert. Dieser war aus drei Schüssen gefertigt, wobei der dritte Schuss leicht konisch ausgeführt war. Die Kesselspeisung erfolgte durch zwei Dampfstrahlpumpen und eine Knorr-Speisepumpe mit Oberflächenvorwärmer. Einer der angebaute Injektoren entfiel später aber.
Die Dampfmaschine war als Dreizylinderdampfmaschine mit einfacher Dampfdehnung ausgeführt. Zwei Zylinder befanden sich in üblicher waagrechter Lage außen, der dritte Zylinder war geneigt zwischen den Rahmenwangen eingebaut. Angetrieben wurde von allen drei Zylindern die zweite Kuppelachse. Die Steuerung des Innenzylinders wurde über Hebel und Zwischenwellen von der Heusingersteuerung der Außenzylinder abgeleitet.
Die drei Kuppelachsen waren fest im Rahmen gelagert. Das vordere Drehgestell besaß eine Seitenverschiebbarkeit von 38 mm, die nachlaufende Adamsachse eine von 60 mm.
Der Rahmen war als Blechrahmen mit angeschuhtem vorderen Barrenrahmen ausgeführt.
Als Lokomotivbremse war eine Westinghouse-Druckluftbremse eingebaut. Die Abbremsung erfolgte einseitig an allen Lauf- und Kuppelachsen. Ein Teil der Lokomotiven wurde später mit Indusi nachgerüstet.
Die Lokomotiven waren mit Tendern der Bauart sä 2'2 T 31 gekuppelt.
Einsatz
Da die XVIII H speziell für neigungsarme Strecken und hohe Geschwindigkeiten konstruiert war, waren diese Loks nahezu ausschließlich in Dresden stationiert und kamen von Anfang an vor allem auf den Strecken Dresden–Leipzig und Dresden–Berlin, aber auch Dresden–Bodenbach und Dresden–Breslau, zum Einsatz. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren die neun noch vorhandenen Lokomotiven in Dresden konzentriert und bewältigten vor allem den Schnellzugverkehr nach Berlin.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983, bzw. Alba Publikation Alf Teloeken GmbH + Co KG, Düsseldorf, ISBN 3-87094-096-4
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0
- Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag, Berlin/Chemnitz 1998, ISBN 3-928254-56-1
- Jürgen U. Ebel: Sächsische Schnellzuglokomotiven Band 1: Die Gattungen X V, X H1, XII H, XII HV, XII H1 und XVIII H (Reichsbahnbaureihen 142, 143, 176, 177, 178 und 180). EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-117-8
Weblinks
Quellennachweise
- ↑ Modelleisenbahner Nr. 6, Der kleine Sachsenstolz, Juni 2006, S. 31
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sächsische Staatseisenbahn — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Sächsische Staatseisenbahnen — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Sächsische XX HV — XX HV Baureihe 19.0 Nummerierung: 66–80, 206–213 DRG: 19 001–023 Anzahl: 23 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Königlich Sächsische Staats-Eisenbahn — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Königlich Sächsische Staats-Eisenbahnen — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Königlich Sächsische Staatseisenbahn — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… … Deutsch Wikipedia
Saxon XVIII H — Infobox German Railway Vehicle Farbe1=698B69 Farbe2 Baureihe=Saxon XVIII H DRG Class 18.0 Abbildung= Name= Nummerierung=196–205 18 001–010 Hersteller=Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahre=1917/18 Ausmusterung=1965 Anzahl=10 Wheel… … Wikipedia
Königlich Sächsische Staatseisenbahnen — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen … Deutsch Wikipedia
Berlin-Dresden — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE … Deutsch Wikipedia
Berlin-Dresdener Eisenbahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE … Deutsch Wikipedia