- Württembergische C
-
Württembergische Gattung C
DRG-Baureihe 18.1Nummerierung: DRG 18 101–137 Anzahl: 41 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1909–1921 Ausmusterung: 1955 Bauart: 2'C1' h4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.855 mm Dienstmasse: 85,2 t Reibungsmasse: 47,7 t Radsatzfahrmasse: 15,9 t Höchstgeschwindigkeit: 115–120 km/h Indizierte Leistung: 1.353 kW Treibraddurchmesser: 1.800 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Zylinderdurchmesser: 420/620 mm Kolbenhub: 612 mm Kesselüberdruck: 15 bar Rostfläche: 3,96 m² Überhitzerfläche: 54,43 m² Verdampfungsheizfläche: 205,14 m² Tender: wü 2'2' T 20, wü 2'2' T 30 Wasservorrat: 20,0/30,0 m³ Die Lokomotiven der Gattung C der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Die C war die kleinste 2C1-Länderbahnlok.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die 41 Fahrzeuge wurden zwischen 1909 und 1921 durch die Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Sie wurden von Anfang an für die Topologie Württembergs ausgelegt und hatten deshalb Treibräder mit nur 1.800 mm Durchmesser. Die Lokomotiven waren, obwohl sie zu den kleinsten Maschinen der Bauart 2'C1' zählten, sparsam und zugleich sehr leistungsfähig. Die Maschinen hatten ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk, alle vier Zylinder wirkten auf die zweite, gekröpfte Kuppelachse.
Das Aussehen der Lokomotive ist relativ ungewöhnlich. Auffällig sind der außenliegende Hilfsrahmen zur Unterstützung des Blechrahmens mit den dahinterliegenden Radkästen für die Kuppelachsen sowie das strömungsgünstig geformte Führerhaus, das dem der Bayerischen S 2/6 ähnelt. Auch die kegelförmige Rauchkammertür unterstützte den windschnittigen Eindruck. Die Lokomotive wurde auch „Die schöne Württembergerin“ genannt.
Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern Bauart wü 2'2' T 20 und wü 2'2' T30 ausgestattet.
Reichsbahn
Nach dem Ersten Weltkrieg mussten drei Maschinen an Frankreich und eine an Polen abgegeben werden. Die übrigen 37 wurden als Baureihe 18.1 von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Dort erhielten sie 1926 die Betriebsnummern 18 101–137.
Bundesbahn
Bei Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949 verfügte diese über 23 betriebsfähige Lokomotiven der Baureihe 18.1. In Heilbronn waren 18 101, 102, 117, 118, 120, 126, 128, 131, 132, 133 und 136 beheimatet, in Ulm 18 103, 104, 105, 107, 108, 109, 110, 112, 113, 122 und 123. Von Heilbronn aus wurde ein D-Zug-Paar zwischen Stuttgart und Würzburg sowie Eil- und Personenzüge zwischen Heilbronn, Mannheim und Stuttgart bespannt. Die Ulmer Loks bespannten neben einem D-Zugpaar zwischen Ulm und Friedrichshafen überwiegend Personenzüge zwischen Ulm und Aalen. Ende Mai 1952 wurden die Heilbronner Maschinen nach Ulm umbeheimatet. 1952 wurden zwei, 1953 elf und 1954 acht Lokomotiven der Baureihe 18.1 z-gestellt und anschließend ausgemustert und verschrottet. 1955 waren nur noch 18 136 und 18 133 betriebsfähig. Die letzte Leistung einer C fuhr 18 133 am 13. Februar 1955 mit einem Eilzug von Immendingen nach Ulm. Kein Exemplar der württembergischen C ist erhalten geblieben.
Literatur
- Thomas Scherer: Die Baureihe 18.1 Die „Schöne Württembergerin“. EK-Verlag, 1994, ISBN 3-88255-115-1
- Die Lokomotiven auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung in Turin 1911. Die Lokomotive, Jahrgang 1911, S. 145
Weblinks
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
Württembergische T — 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische — bezeichnet als Kurzform insbesondere im Finanzsektor: Württembergische Versicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot Württembergische Württembergische Lebensversicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot… … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 5 — DRG Baureihe 75.0 Nummerierung: 1201–1296 DRG 75 001–093 Anzahl: 96 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 … Deutsch Wikipedia
Württembergische H — und Hh DRG Baureihen 57.3 und 57.4 Technische Daten Bauart E h2v E h2 Länge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 3 — DRG Baureihe 89.3 4 89 339 in Bochum Dahlhausen (5. Oktober 1985) Anzahl 14 96 Nummerierung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Tn — DRG Baureihe 94.1 Nummerierung: 1001–1030 DRG 94 101–130 Anzahl: 30 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1921–1922 Ausmusterung: 1959–1961 Bauart: E h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische AD — Württembergische AD/ADh DRG Baureihe 13.16/13.17 Nummerierung: DRG 13 1601–1624 DRG 13 1701–1714 Anzahl: 115 Hersteller … Deutsch Wikipedia