- Astra 1M
-
Astra 1M Startdatum 6. November 2008 Trägerrakete Proton-M Startplatz Baikonur Startmasse 5300 kg Satellitenbus Eurostar E3000 Lebensdauer 15 Jahre Betreiber SES Global Wiedergabeinformation Transponder 36 Ku-Band
Sonstiges Elektrische Leistung 10 kW Position Erste Position 19,2° Ost Aktuelle Position 19,2° Ost Antrieb Haupttriebwerk: 500 N
Lageregerungstriebwerke: 14×10 NListe der geostationären Satelliten Astra 1M ist einer von fünf Fernsehsatelliten auf der Position 19,2° Ost des Typs Eurostar E3000 der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa und dem Nahen Osten eingestellt ist. Astrium ist Hauptauftragnehmer und zeichnet verantwortlich für Entwicklung und Bau des Satelliten sowie für die Lieferung der Nutzlast und der Eurostar E3000-Plattform.
Seitens SES Global war geplant, diesen Kommunikationssatelliten bereits im Mai 2008 mit einer Proton-M-Trägerrakete auf eine geostationäre Position zu bringen. Der Start wurde aber wegen technischen Problemen mit der Rakete auf Oktober 2008 verschoben. Am 6. November 2008 stieg Astra 1M an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Proton Breeze M in den Orbit auf und wurde bis Mitte Januar 2009 auf seine endgültige Position bei 19,2° östlicher Länge manövriert. [1][2]
Inhaltsverzeichnis
Empfang
Die Sender des Satelliten [3] können seit dem 20. Januar 2009 [1] in Europa (via 1M Europebeam) und im Nahen Osten (via 1M Widebeam) empfangen werden und in Folge die Sender des Satelliten Astra 1G ersetzen. Der Satellit Astra 1G wurde im Februar 2009 auf die Position 23,5° Ost verschoben. Astra 1M besitzt 36 Transponder (nach 5 Jahren wird noch mit mindestens 32 funktionsfähigen Transpondern gerechnet) im Ku-Band und drei ausfahrbare Reflektorantennen. [4]
Technische Daten
Der Satellit beruht auf dem Satellitenbus Eurostar E3000. Er hat eine Startmasse von 5,3 Tonnen und wird auch zum Ende der Betriebsdauer noch eine Ausgangsleistung von 10 kW besitzen. Die Spannweite der beiden Solarkollektoren beträgt im Betrieb 35 Meter. Zur Bahnkorrektur verfügt der Satellit über ein Haupttriebwerk von 500 N Schub und 14 Lageregelungstriebwerke von je 10 N Schub. Als Lebensdauer sind 15 Jahre geplant.
Weblinks
Quelle
- ↑ a b New ASTRA 1M Satellite Ready For Operation. SES Astra, 20. Januar 2009, abgerufen am 2. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Orion: ASTRA 1M startet im Nebel
- ↑ http://de.kingofsat.net/sat-astra1m.php
- ↑ ASTRA 1M. SES Astra, abgerufen am 2. Februar 2009 (englisch).
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Astra 19.2°E — is the name for the group of communications satellites co located at the 19.2°East orbital position in the Clarke Belt that are owned and operated by SES Astra, a subsidiary of SES based in Betzdorf, Luxembourg.Astra 19.2°E used to be commonly… … Wikipedia
Astra 28.2°E — is the name for the group of communications satellites co located at the 28.2° East position in the Clarke Belt that are owned and operated by SES Astra, a subsidiary of SES based in Betzdorf, Luxembourg. It is one of the major TV satellite… … Wikipedia
Astra 23.5°E — is the name for the group of communications satellites co located at the 23.5° East position in the Clarke Belt owned and operated by SES Astra, a subsidiary of SES based in Betzdorf, Luxembourg. 23.5° East is one of the major TV satellite… … Wikipedia
Astra — (lat. für „Sterne“) bezeichnet: Astra (Bier), eine Biermarke der Holsten Brauerei AG Astra (Buchungsmaschine), eine mechanische Buchungsmaschine Astra II, ein Kreuzfahrtschiff ein ursprünglich in Frankreich gebautes und später in Russland… … Deutsch Wikipedia
Astra 5°E — is the name for the communications satellites co located at the 5° East position in the Clarke Belt which are owned and operated by SES Astra, a subsidiary of SES based in Betzdorf, Luxembourg. 5° East is one of the major TV satellite positions… … Wikipedia
Astra 1D — was the fourth, and under original plans, last communications satellite from Société Européenne des Satellites (SES), now SES Astra. It was launched to Astra s original solitary operational position at 19.2°E, and was intended as an in orbit… … Wikipedia
Astra 2D — is one of a group of satellites operated by SES Astra, located at 28.2° East in the Clarke Belt. It is a Hughes HS 376 craft, and was launched from the Guiana Space Centre in December 2000.Most of the transponders are used to provide television… … Wikipedia
ASTRA — (lat. für „Sterne“) steht für: Astra (Band), eine Musikgruppe Astra (Buchungsmaschine), eine mechanische Buchungsmaschine Astra (Satellit), mehrere von SES Astra betriebene Satelliten ein ursprünglich in Frankreich gebautes und später in Russland … Deutsch Wikipedia
Astra 1A — Startdatum 11. Dezember 1988 Trägerrakete Ariane 4 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 1800 kg Hersteller … Deutsch Wikipedia
Astra 2A — is a communications satellite owned by SES Astra. Launched in 1998, half its expected end of life capacity of 28 transponders were pre booked by BSkyB, who utilised it and a re positioned Astra 1D to launch their new Sky Digital service. 21… … Wikipedia
Astra 1B — Startdatum 2. März 1991 Trägerrakete Ariane 44LP Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 2617 kg Hersteller … Deutsch Wikipedia