- Astra 3A
-
Astra 3A Startdatum 29. März 2002 Trägerrakete Ariane 4 V149 Startplatz ELA-2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 1495 kg Hersteller Boeing Satellite Systems Modell HS-376HP Lebensdauer 10 Jahre Stabilisation Spinn Betreiber SES Global Wiedergabeinformation Transponder 20 Ku-Band
Transponderleistung 30 W
Bandbreite 20×36 MHz
EIRP 52 dBW Sonstiges Elektrische Leistung Ende: 1550 W Position Erste Position 24,2° Ost Aktuelle Position 23,5° Ost Liste der geostationären Satelliten Astra 3A auf 23,5° Ost ist ein Fernsehsatellit der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt ist.
Er wurde im Jahr 2002 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert. Er ersetzt den zuvor ebenfalls auf 23,5° Ost positionierten Satelliten DFS-Kopernikus 3.
Empfang
Die Ausleuchtzone von Astra 3A beschränkt sich auf Mitteleuropa (v.a. Deutschland, Österreich und die Schweiz) und ist nur dort mit kleinen Satellitenschüsseln zu empfangen. In anderen Regionen Europas muss teilweise erheblich größerer Antennenaufwand betrieben werden, um die Programme, die über Astra 3A ausgestrahlt werden, sehen zu können. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Siehe auch
Weblinks
- Gunter's Space Page: ASTRA 2D, 3A (englisch)
- Technische Daten und Footprints (englisch)
Wikimedia Foundation.