Pandora

Pandora

In der griechischen Mythologie ist Pandora (griechisch Πανδώρα, Allgeberin, aus altgr. pan für all-, gesamt, und doron für Gabe, Geschenk; traditionell jedoch als „Allbegabte“ übersetzt) die erste Frau auf der Erde. Hesiod beschreibt Pandora als „schönes Übel“ (καλὸν κακόν), welches die unheilvolle „Büchse der Pandora“ mitbrachte.

Inhaltsverzeichnis

Mythos

Pandora (Jules-Joseph Lefebvre, 1882)

Als erste Frau wird Pandora auf Geheiß des Göttervaters Zeus von Hephaistos aus Lehm geschaffen, um Rache für den Diebstahl des Feuers durch Prometheus zu nehmen. Um sie verführerisch zu gestalten, wird sie von den Göttern mit vielen Gaben wie Schönheit, musikalischem Talent, Geschicklichkeit, Neugier und Übermut ausgestattet. Aphrodite schenkt ihr zudem holdseligen Liebreiz, Athene schmückt sie mit Blumen und Hermes verleiht ihr eine bezaubernde Sprache. Dieser gibt ihr schließlich den Namen Pandora, den bereits Hesiod als die „Allbeschenkte“ erklärt (Hesiod, Werke und Tage, 81f.), und bringt sie auf Geheiß des Zeus zu Epimetheus, dem Bruder des Prometheus. Letzterer („der vorher Bedenkende“) hatte davor gewarnt, Geschenke des Zeus anzunehmen, doch der Bruder („der nachher Bedenkende“) ignoriert die Mahnung. Pandora (oder ihr Mann Epimetheus) öffnet die Büchse, die ihr von Zeus mitgegeben wurde, und die darin aufbewahrten Plagen kommen in die Welt. Bevor auch die Hoffnung (griechisch ἐλπίς elpis) aus der Büchse entweichen kann, wird diese wieder geschlossen. So wird die Welt ein trostloser Ort, bis Pandora die Büchse erneut öffnet und auch die Hoffnung in die Welt lässt. Aber das Goldene Zeitalter, in dem die Menschheit von Arbeit, Krankheit und Tod verschont blieb, ist endgültig vorbei.

Nach einer anderen Lesart der Werke und Tage beendet Pandoras Sündenfall nicht die Goldene, sondern die Heroische Zeit. Beide Vorstellungen sind sich prinzipiell ähnlich und teilen sich bedingt dieselben Attribute, stehen aber unter der Herrschaft verschiedener Götter (der des Kronos und seines Sohnes Zeus). Da Pandora aber erst ein Geschöpf des Zeus ist, ist davon auszugehen, dass ihre Erschaffung nicht in die Zeit des Vaters Kronos fällt. [1]

Neben dieser populären Überlieferung sind weitere Varianten bekannt. So wird vor allem zu Beginn der Neuzeit Prometheus zum Schöpfer der Pandora erklärt, die dann nicht mehr mit einem Fass ausgestattet wird, sondern als erste Menschenfrau selbst zum Problem wird. Babrios hingegen nennt keine Frauenfigur, sondern erzählt nur von einem Fass, das Zeus mit allen Gütern der Welt gefüllt und den Menschen überlassen habe. Sobald diese aus Neugierde den Deckel heben, steigen die Güter wieder zum Himmel auf: Nur die Hoffnung bleibt zurück (Babrios, Mythiambos, 58).

Ursprünglich wurde Pandora möglicherweise nicht mit dem Übel, sondern mit den Gaben der Erde in Verbindung gebracht: Auf einer weißgrundierten Kylix (ca. 460 v. Chr.) sieht man Athena und Hephaistos, wie sie ihre Schöpfung der ersten Frau vollenden - betitelt ist die Darstellung jedoch mit dem Namen Anesidora („die Gaben sendende“). Diese Sichtweise verknüpft Pandora/Anesidora mit Demeter und Gaia, positiv besetzten Göttinnen der Fruchtbarkeit. Bestätigt wird eine solche Auffassung durch das Scholion zu Vers 971 von Aristophanes' Die Vögel, das einen Kult der Pandora erwähnt: Sie sei die Göttin der Erde, die alle zum Leben notwendigen Dinge schenke. Somit könnte die Erzählung Hesiods bereits eine misogyne Verfremdung eines ursprünglicheren Stoffes sein.

Rezeption des Mythos

Parallelen zwischen dem Pandora-Mythos und dem biblischen Sündenfall werden seit dem frühen Christentum gezogen. Pandora wird zur verführenden Eva und Epimetheus zum sich verführen lassenden Adam. Pandora und ihr Gefäß werden in der Neuzeit unter anderem zum Sinnbild der Verführungskraft der Frau. So ist es nicht verwunderlich, dass Pandora zur weiblichen Urgewalt stilisiert wird – entweder als verführerische femme fatale (wie auf den Gemälden Dante Gabriel Rossettis oder mit der Plastik Edwin Scharffs dargestellt) oder aber als zerstörerische Elementargewalt. Schließlich kann sie auch als Gebende erscheinen, so ist sie etwa bei Goethe ein „Gefäß der Gaben alle“; oder, zurückgenommen, bei Wedekind (Lulu. Die Büchse der Pandora).

Ebenfalls diskutiert wird die These, dass Pandora selbst die Büchse (bzw. Krug) gewesen sein soll. Im alten Griechenland waren Krüge oftmals mit dem Bild einer Frau geschmückt. Der Vergleich einer Frau mit einer Büchse entstand aufgrund von Analogien zwischen einem Krug und der Gebärmutter einer Frau. Mehr zum Vergleich beim Heiligen Gral und Maria Magdalena. Die Bezeichnung „Büchse“ resultiert aus einem Übersetzungsfehler, der Erasmus von Rotterdam zugeschrieben wird (siehe dazu Büchse der Pandora).

Literatur

  • Almuth-Barbara Renger & Immanuel Musäus Hgg.: Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk. Reclam, Leipzig 2002 ISBN 3-379-20033-6 Anhang der Hgg.: Scholien zum Pandora-Mythos[2]
  • Patrick Kaplanian, Mythes grecs d'Origine, volume I, Prométhée et Pandore, Ed. L'entreligne, Paris 2011, distribution Daudin
  • Jean-Pierre Vernant, « Le mythe prométhéen chez Hésiode », in Mythe et société en Grèce ancienne, Paris, Maspéro, 1974, pp. 177-194

Weblinks

 Commons: Pandora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bodo Gatz: Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen. Georg Olms Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1967, Seite 36
  2. enthält u.a.: 17 Abb. sowie Texte von Homer, Giovanni Boccaccio, Voltaire, Lord Byron, Herder, Goethe, Friedrich Nietzsche, Ernst Bloch, Hans Blumenberg, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Jean-François Lyotard und vielen anderen (>100 Texte). Rezension

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pandora — {{Pandora}} Von Hephaistos* auf Befehl des Zeus* geschaffene und von allen Göttern mit unterschiedlichen Gaben bedachte erste Frau. Von Aphrodite* bekam sie Liebreiz, von Athene* Geschicklichkeit, von Hermes* aber »hündischen Sinn und tückische… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Pandora TV — Saltar a navegación, búsqueda Pandora TV es un sitio web de distribución de videos de contenido generado por los anfitriones. Fundado en octubre de 2004, Pandora TV es el primer web site de distribución de video en el mundo para poner anuncios a… …   Wikipedia Español

  • Pandora — У этого термина существуют и другие значения, см. Пандора (значения). Pandora Тип игровая консоль, UMPC, PDA …   Википедия

  • Pandóra — PANDÓRA, æ, Gr. Πανδώρα, ας, ein Frauenzimmer, welches Vulcan, auf Jupiters Befehl, aus Erde, nachdem er solche mit Wasser eingemacht hatte, also verfertigte, daß sie an Schönheit selbst den Göttinnen gleich war. Minerva wies ihr darauf alle ihr… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Pandora — (Ко Самед,Таиланд) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Pandora, Ao Noi Na ,Rayong, 21 …   Каталог отелей

  • Pandora — (Pírgos Dhiroú,Греция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Charia Pirgou Dhirou, Pírg …   Каталог отелей

  • Pandora II — (named after her grandmother Pandora) was a daughter of Deucalion and Pyrra. She was the mother of Graecus by Zeus.References* [http://www.mythindex.com/greek mythology/P/Pandora.html Greek Myth Index Pandora II] …   Wikipedia

  • Pandora — and the Flying Dutchman    Drame d Albert Lewin, avec Ava Gardner (Pandora), James Mason (Van der Zee), Nigel Patrick (Stephen).   Scénario: Albert Lewin   Photographie: Jack Cardiff   Décor: Joan Hawkesworth   Musique: Allan Rawsthorne   Pays:… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Pandora — (Манделье ла Напуль,Франция) Категория отеля: Адрес: 69 Chemin des Grottes, 06210 Манделье …   Каталог отелей

  • Pandora — Pan*do ra, prop. n. [L., fr. Gr. Pandw ra; pa^s, pa^n, all + dw^ron a gift.] 1. (Class. Myth.) A beautiful woman (all gifted), whom Jupiter caused Vulcan to make out of clay in order to punish the human race, because Prometheus had stolen the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pandoră — PANDÓRĂ, pandore, s.f. Instrument muzical cu coarde, asemănător cu lăuta, folosit în sec. XVI XVII. – Din fr. pandore. Trimis de valeriu, 03.02.2004. Sursa: DEX 98  PANDÓRĂ s.f. Instrument muzical cu coarde ciupite, care se folosea mai ales în… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”