Paolo Portoghesi

Paolo Portoghesi
Zentral Moschee, Rom (1974)

Paolo Portoghesi (* 2. November 1931 in Rom, Italien; lebt ebenda) ist ein italienischer Architekt, Architekturtheoretiker, Historiker und Hochschullehrer. Er gilt als wichtiger praktizierender Vertreter und theoretischer Wegbereiter der Postmodernen Architektur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Portoghesi studierte Architektur an der Fakultät für Architektur an der Universität von Rom bis zum Jahr 1957. Er begann als Lehrer für die Geschichte der Kritik an der gleichen Fakultät im Jahre 1961. Im Jahr 1964 eröffnete Portoghesi ein gemeinsames Architekturbüro mit dem Architekten und Bauingenieur Vittorio Gigliotti in Rom.

Paolo Portoghesi war Professor für Architektur an der Universität La Sapienza in Rom. Er war Präsident der architektonischen Sektion der Biennale von Venedig von 1979 bis 1992, Herausgeber der Zeitschrift Controspazio von 1969 bis 1983 und Dekan der Fakultät für Architektur am Polytechnikum Mailand von 1968 bis 1978.

Im Jahr 1972 war er mit einem Modell aus Holz, Plexiglas, Pappe und Stahl und 30 Zeichnungen für die, gemeinsam mit Vittorio Gigliotti entwickelte, Planung für die utopische Stadt DIKAIA: Dikaia, die Stadt nach der 3. industriellen Revolution Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Parallele Bildwelten: Utopie und Planung.

Portoghesi beschäftigte sich in Lehre und Forschung mit der Klassischen Architektur, vor allem der Barock-Architektur, insbesondere mit Francesco Borromini und Michelangelo. Sein Interesse an zeitgenössischer Architektur deckte sich mit den architektonischen Bestrebungen zum Beispiel von Bruno Zevi, die sich beide um eine mehr organische Form der Modernen Architektur bemühten. Ihre Entwürfe zeigen Anklänge an die Arbeiten von Victor Horta und Frank Lloyd Wright, und in Italien an den Neorealismus.

Portoghesis und Gigliottis Casa Baldi in Rom von 1959 gilt als ein frühes Beispiel einer postmodernen Architektur. Auf der Biennale von Venedig im Jahr 1980 organisierte Portoghesi eine Ausstellung zur postmodernen Architektur unter dem Titel: Die Gegenwart der Vergangenheit. Diese Ausstellung, die nach dem Abbau noch in Paris und San Francisco gezeigt wurde, schaffte es, eine Synthese der damals vorhandenen verschiedenen Strömungen der nachmodernen Architektur darzustellen. Die Ausstellung war mit mehr als 2.000 Besuchern täglich ein Publikumserfolg. Obwohl die Fachdiskussion kontrovers war, löste die Ausstellung ein Fülle von Veröffentlichungen zu dem Thema aus. Sie gilt als die Geburtsstunde einer umfassenden theoretischen Aufbereitung der Postmodernen Architektur.

Diese Einstellung verfolgte Portoghesi in seiner gesamten Karriere, und ist deutlich sichtbar in seiner eigenen Architektur. Es zeigt sich auch in seinen Bemühungen um das Studium der Natur, dargelegt in der Veröffentlichung seines jüngsten Buchs „Natur und Architektur“ (2000).

Bauwerke und Projekte

(Auswahl)

  • Casa Baldi, Rom (1959)
  • Casa Andreis, 1964-67, Riete, Italien
  • Casa Bevilacqua, Rom (1964)
  • Oper von Cagliari, (1965, Projekt, Entwurf), Cagliari, Italien
  • Casa Papanice, Rom (1966)
  • Utopischer Stadtentwurf DIKAIA: Dikaia, die Stadt nach der 3. industriellen Revolution, (1969) (Projekt)
  • Chiesa della Sacra Famiglia (Kirche der Heiligen Familie) (1969-73), Salerno, Italien
  • The Grand Hotel, Khartum, Sudan (1972-73)
  • Gerichtshof, Amman, Jordanien (1973)
  • Moschee von Rom, (1974-1977), Rom
  • Akademie der Feinen Künste, L'Aquila (1978-82)
  • ENEL Condominium, Tarquinia (1981)
  • Tegel-Residenz, IBA Berlin, (1984-88)
  • Le terme di Montecatini, Pistoia (1987)
  • Politeama Theater, Catanzaro (1988)
  • The garden and library of Calcata (1990)
  • La piazza Leon Battista Alberti, Rimini (1990)
  • Kirche Santa Maria della Pace, Terni (1997)
  • Große Moschee, Straßburg, (2000)
  • Rinascimento nel Parco Talentiil Quartier, Rom (2001)
  • The Montpellier Gardens (Lattes), Frankreich
  • Zentralamerikanisches Parlament, Esquipulas, Guatemala
  • Primavera Restaurant, Moskau
  • Stadthallen-Platz, Pirmasens
  • Headquarters of the Royalties Institute, St. Peter's College, Oxford
  • Public square, Schanghai, China (2006)
  • Cimitero Nuovo di Cesena, 2011

Literatur und Quellen

  • Ausstellungskatalog: documenta 5. Befragung der Realität – Bildwelten heute; Katalog (als Aktenordner) Band 1: (Material); Band 2: (Exponatliste); Kassel 1972
  • documenta Archiv (Hrsg.); Wiedervorlage d5 – Eine Befragung des Archivs zur documenta 1972; Kassel/Ostfildern 2001, ISBN 3-7757-1121-X
  • Jencks, Charles: Die Sprache der postmodernen Architektur - Entstehung und Entwicklung einer alternativen Tradition; Stuttgart 1988 ISBN 3-421-02940-7
  • Portoghesi, Paolo: Ausklang der modernen Architektur: von der Verödung zur neuen Sensibilität; Zürich 1983 ISBN 3-7608-8114-9
  • Portoghesi, Paolo: Francesco Borromini - Baumeister des römischen Barock; Stuttgart, Zürich 1977 ISBN 3-7630-1666-X
  • Portoghesi, Paolo (Mitverf.) ; Quattrocchi, Luca (Mitverf.) ; Quilici, Folco (Mitverf.): Arte floreale: Elemente der Schönheit in Barock und Jugendstil; Berlin 1988 ISBN 3-549-05852-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paolo Portoghesi — (born 2 November 1931, Rome) is an Italian architect, theorist, historian and professor of architecture at the University La Sapienza in Rome. He is a former President of the architectural section of the Venice Biennale (1979 92), Editor in chief …   Wikipedia

  • Paolo Portoghesi — Saltar a navegación, búsqueda Mezquita diseñada por Portoghesi. Paolo Portoghesi (Roma, 2 de noviembre de 1931) es un arquitecto italiano. Es autor de varios trabajos de una notoriedad importante para Italia, entre los que s …   Wikipedia Español

  • Paolo Portoghesi — Central mosque, Rome (1974) Paolo Portoghesi (2 novembre 1931, Rome) est un architecte italien, théoricien et professeur d architecture à l université « La Sapienza » de Rome. Il est l un des plus grands …   Wikipédia en Français

  • Paolo — may refer to:* A typical Italian given name, Anglicized as Paul. * The paolo was a papal silver coin, first struck during the 16th century under Pope Paul III and named after him. It circulated throughout the Papal States with a value roughly… …   Wikipedia

  • Paolo — ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen Paulus mit der Bedeutung „klein“.[1] Eine weitere, u.a. die deutsche Form des Namens ist Paul; zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe auch dort. Die weibliche Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Portoghesi — Zentral Moschee, Rom (1974) Paolo Portoghesi (* 2. November 1931 in Rom, Italien; lebt ebenda) ist ein italienischer Architekt, Architekturtheoretiker, Historiker und Hochschullehrer. Er gilt als wichtiger praktizierender Vertreter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Portoghesi —   [porto geːsi], Paolo, italienischer Architekt und Architekturschriftsteller, * Rom 2. 11. 1931; 1962 66 Professor an der Universität in Rom, seit 1981 am Polytechnikum in Mailand. Unter dem Einfluss von Barockarchitektur, Jugendstil und Le… …   Universal-Lexikon

  • Exposition internationale d'architecture de Venise — L Exposition internationale d architecture (ou Biennale d architecture) de Venise a lieu tous les deux ans en alternance avec la Biennale d art contemporain de Venise. Ele a été créée en 1980 par la Fondation Biennale di Venezia. Histoire Cette… …   Wikipédia en Français

  • Gigliotti — Zentral Moschee, Rom (1974) Vittorio Gigliotti (* 1921 in Salerno, Italien; lebt in Rom) ist ein italienischer Architekt und Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Italy — /it l ee/, n. a republic in S Europe, comprising a peninsula S of the Alps, and Sicily, Sardinia, Elba, and other smaller islands: a kingdom 1870 1946. 57,534,088; 116,294 sq. mi. (301,200 sq. km). Cap.: Rome. Italian, Italia. * * * Italy… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”