- Papa Westray
-
Papa Westray Strand von Papa Westray Gewässer Nordsee Inselgruppe Orkneyinseln Geographische Lage 59° 21′ 22″ N, 2° 53′ 36″ W59.356111111111-2.893333333333349Koordinaten: 59° 21′ 22″ N, 2° 53′ 36″ W Länge 7 km Breite 2 km Fläche 9,18 km² Höchste Erhebung North Hill
49 mEinwohner 65
7,1 Einw./km²Knap of Howar Die zu Schottland gehörende kleine Insel Papa Westray (auch Papay bzw. in den Sagas Papa in Meiri – die größere der Priesterinseln – genannt) gehört neben North Ronaldsay zu den nördlichen Inseln der Orkney und liegt ca. 40 km nördlich von Kirkwall auf Mainland. Sie hat 65 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bei einer Länge (Nord-Süd) von sieben und einer maximalen Breite von zwei Kilometern hat sie eine Größe von 9,18 km². Die höchste Erhebung ist der North Hill mit 49 m, der in einem Vogelschutzgebiet liegt und an den Klippen von Mull Head steil ins Meer abfällt. Die Insel besteht aus der Rousay Flags Gruppe des Middle Old Red Sandstone, auf dem sich fruchtbare Lehme ausgebildet haben. Die Insel war in der Bronzezeit durch einen in Resten bewahrten gairsty (eine Gemarkungsgrenze in Form eines Erdwalles, wie sie z. B. auf North Ronaldsay erhalten ist) in eine Nord- und Südhälfte geteilt.
Papa Westray ist durch den zwei bis drei Kilometer breiten Papa Sound von der deutlich größeren Schwesterinsel Westray getrennt. Über diese verlaufen auch die Fähr- und Flugverbindung zur Hauptinsel Mainland. Der Flug zwischen Papa Westray und Westray ist mit einer Flugdauer von zwei Minuten der kürzeste Linienflug der Welt.
Name
Der Name „Papa“ deutet auf die Anwesenheit frühchristlicher Missionare – die Rede ist von Bonifacius und Triduana (oder Tredwell) – und Mönche hin; noch heute sind Überreste ihrer Kirchen vorhanden. Auf dem Friedhof liegt einer der hier seltenen Hogbacks, ein Grabstein aus dem 12. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten
Die Attraktion der Insel ist das fast 6.000 Jahre alte jungsteinzeitliche Knap of Howar oder Hower, an der Westküste auf der Holland Farm, dessen 1,6 m hoch erhaltenes Mauerwerk beeindruckt. Diese neolithische Anlage war lange unter 2,5 m hohem Sand begraben und ist deshalb gut erhalten. Der Name leitet sich von Altnordisch 'howe', Hügel, und 'knappr', Felsgipfel, hier jedoch in der Bedeutung von engl. 'knob' ab (der rundliche Hügel, der sich in der flachen – nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegenden – Umgebung abzeichnet).
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die in der Mitte der Insel gelegene Holland Farm mit Herrenhaus, horse engine house[1], Taubenschlag[2]und weiteren Wirtschaftsgebäuden. Teile des Herrenhauses und einige Funktionsgebäude wie das horse engine house, der Taubenschlag oder die abseits gelegenen Fundamente einer kleinen Bockwindmühle bilden heute ein kleines, sehenswertes Museum zur Geschichte der Farm und der Inselgemeinde.
Holland Farm, die „Farm auf dem hohen Land“ (hochgelegene Farm), war im 17. Jahrhundert Sitz von Colonel Thomas Traill of Holland, der als Offizier von Rang unter Gustav Adolf als Germany Thomas bekannt wurde. Traill gilt in ungebrochener lokaler Überlieferung als Autor des Liedes Oh! my Love’s in Germany, in dem seine Frau Mariota aka May Craigie, ihre Liebe zu dem auf deutschem Boden kämpfenden Mann besingt, der (wie viele Schotten wohl als Artillerist) im Stargate's Corps, dem schottischen Freiwilligenverband der Green Brigade im 30-jährigen Krieg diente. Das Lied gilt als eines der ältesten, relativ exakt datierbaren Volkslieder aus dem nordischen Kulturkreis Schottlands.
Verkehr und Tourismus
Die Insel wird täglich von modernen Ro-Ro-Fähren der Orkney Islands Ferries angelaufen sowie mindestens einmal täglich vom Regionalfluganbieter Loganair über die weltweit kürzeste Linienflugverbindung von der 2,5 km entfernten Insel Westray angeflogen.
Für die Versorgung der Inselbewohner wie auch der Touristen (z. B. Unterkünfte, Lebensmittelgeschäft) sorgt heute die Papay Coop, die Genossenschaft der Bewohner, u. a. mit dem Beltane Hotel & Hostel (privat betriebenes Hostel im Verbund der schottischen Jugendherbergsorganisation SYHA). Sie organisiert an den Wochenenden der Saison auch package tours (Pauschalangebote ab/bis Kirkwall), bietet Inseltransfers mit einem Minibus und arrangiert auch Bootsausflüge zur kleinen Nachbarinsel Holm of Papa mit drei sehenswerten Passage tombs[3] und bedeutenden Seevogel-Kolonien (Trottellummen und Tordalke an der Ostküste, div. Seeschwalben an der Westküste).
Fußnoten
- ↑ horse engine house bezeichnet eine Art durch Pferde angetriebenes Göpelwerk, das der Mechanisierung verschiedener Arbeitsgänge auf Großfarmen diente. In der Regel waren dies durch sie getriebene Dresch- und Mahlwerke. Über Transmissionsriemen konnten wie bei der Holland Farm aber auch Pumpen, Häcksel- und Schnitzelwerke (in waldreicheren Gegenden Schottlands auch Sägewerke) zugeschaltet werden.
- ↑ Der doocot von Holland House repräsentiert die in Schottland seltenere Form eines rechteckigen Nebengebäudes, wie es auf Orkney vergleichbar nur noch beim Melsetter House / Hoy zu finden ist. Normalerweise waren doocots Gebäude von bienenkorbähnlichem Aussehen (vergl. auf Mainland z. B. den Doocot von Rendall oder den bekanntesten, in der Außenanlage von Ravenscaig Castle.) Taubenhaltung zur Nahrungsergänzung und zur Kommunikation (Brieftauben) waren auf den Inseln bis ins späte 19. Jahrhundert üblich.
- ↑ Eine Anlage vom Maeshowe-Typ und zwei Stalled Cairns, bzw. OC-type = Orkney-Cromarty-type chambered tomb (die Klassifizierung des einen ist in der Diskussion))
Weblinks
- Lage der Insel Papa Westray
- http://www.papawestray.co.uk/papay/development_plan.html Entwicklungsplan der Genossenschaft
Auskerry | Burray | Calf of Eday | Cava | Copinsay | Damsay | Eday | Egilsay | Eynhallow | Fara | Faray | Flotta | Girsay | Graemsay | Holm of Grimbister | Holm of Huip | Holm of Papa | Hoy | Lamb Holm | Linga Holm | Mainland | North Ronaldsay | Papa Stronsay | Papa Westray | Rousay | Rysa Little | Sanday | Shapinsay | South Ronaldsay | Stronsay | Sule Skerry | Sule Stack | Switha | Swona | Westray | Wyre
Wikimedia Foundation.