- Parlamentarische Gesellschaft
-
Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e. V. (DPG) ist eine überparteiliche Vereinigung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der deutschen Landtage und des Europaparlaments. Sitz ist seit dem 14. September 1999 das ehemalige Reichstagspräsidentenpalais am Ebert-Platz in Berlin gegenüber dem Osteingang des Reichstagsgebäudes. Damit wollte die DPG die Parlamentspraxis der Weimarer Republik unterstreichen, während der das Gebäude schon als Treffpunkt der Abgeordneten diente.
Die DPG wurde am 1. April 1951 von den Bundestagsabgeordneten Karl Georg Pfleiderer (FDP/DVP), Gerhard Lütkens (SPD), Paul Bausch (CDU) und Josef-Ernst Fürst Fugger von Glött (CSU) gegründet. Bis 1999 hatte sie ihren Sitz in Bonn in der inzwischen abgerissenen Villa Dahm; mit dem Umzug des Bundestages ging auch die DPG nach Berlin.
Zweck und Ziel der DPG ist es, die persönlichen Beziehungen der Abgeordneten der verschiedenen Parlamente über Parlaments- und Parteigrenzen hinweg zu fördern und so auch für ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen politischen Positionen zu sorgen. Dabei soll nach Formulierung des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse in der persönlichen Begegnung in vertrauter Atmosphäre der „Grundkonsens der Demokraten im Deutschen Bundestag“ gestärkt werden. Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft wurde in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus von den Abgeordneten auch immer als Ort der Entspannung vom politischen Alltag und der persönlichen Versöhnung nach heftigen politischen Schlagabtauschen im Plenum betrachtet. Die Gesellschaft nutzt ihre Gebäude außerdem für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen bildender Künstler und Buchpräsentationen. 1976 sorgte eine Ausstellung von Arbeiten des Plakatkünstlers Klaus Staeck in der Villa Dahm für bundesweite Aufregung, als CDU/CSU-Abgeordnete unter Führung von Philipp Jenninger einige dieser Plakate von den Wänden rissen. Dieser Eklat, in den Medien auch Bonner Bildersturm genannt, galt den Befürwortern der Ausstellung um Holger Börner(SPD) als 'Angriff auf die Freiheit der Kunst'.
Nach der Bundestagswahl 2005 gelangte die DPG in das öffentliche Blickfeld, da in ihren Räumen getreu der DPG-Tradition des interfraktionellen Austausches die Sondierungsgespräche der potentiellen Koalitionspartner stattfanden.
Vorsitzende/Präsidenten
- 1951–1954: Karl Georg Pfleiderer, FDP/DVP
- 1954–1957: Kurt Georg Kiesinger, CDU
- 1957–1961: Otto Fürst von Bismarck, CDU
- 1961–1972: Ernst Majonica, CDU
- 1972–1977: Hedwig Meermann, SPD
- 1977–1979: Richard Stücklen, CSU
- 1979–1980: Burkhard Ritz, CDU
- 1980–1991: Otto Wulff, CDU
- 1991–1998: Reinhard Freiherr von Schorlemer, CDU
- 1998–2006: Elke Leonhard, SPD – sodann Ehrenpräsidentin auf Lebenszeit
- seit 2006: Heinz Riesenhuber, CDU
Erste Geschäftsführerin der DPG war von 1951 bis 1984 Elisabeth Gräfin Werthern (1916 - 2009). Ihre Nachfolgerin war von 1984 bis 2000 Ingrid von Hagen.
Literatur
- Hilde Purwin, Helmut Herles: Eine Villa am Rhein. Die Parlamentarische Gesellschaft in Bonn., Nomos: Baden-Baden 1986, ISBN 3-789-01275-0
- Helmut Herles: Von der Villa am Rhein in das Palais an der Spree., Edition Q: Berlin 2001, ISBN 3-861-24541-8
Weblinks
- Die Konsensmaschine, von Peter Dausend in Welt Online, 26. Jan. 2006
- Liste der Abgeordneten, die bei der DPG angestellt sind, auf www.nebeneinkuenfte-bundestag.de, 26. März 2009
Wikimedia Foundation.