Paul Friedl

Paul Friedl
Paul Friedls Geburtshaus in Pronfelden bei Spiegelau
Paul Friedls Grab auf dem Zwieseler Friedhof

Paul Friedl, genannt „Baumsteftenlenz“, (* 22. Mai 1902 in Pronfelden bei Spiegelau; † 21. Januar 1989 in Zwiesel) [1]war ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als das siebte von zwölf Kindern zog Paul Friedl mit seinen Eltern und Geschwistern 1905 nach Zwiesel. Dort besuchte er die Fachschule für Holzschnitzerei und studierte kurzzeitig an der Akademie der bildenden Künste in München. Er war künstlerisch sehr begabt, doch wegen seiner Sehschwäche gab er seine Tätigkeit als bildender Künstler auf.

Bereits als Siebzehnjähriger trat er als Volkssänger auf und verfasste Erzählungen für bayerische Tageszeitungen. 1927 wirkte er mit seinen Geschwistern beim Rundfunk an der Deutschen Stunde in Bayern mit. Später war er langjähriger Mitarbeiter beim Rundfunk und trat wiederholt im Fernsehen auf. Als Zeitungsredakteur betätigte er sich zunächst in Cham und ab 1945 in Zwiesel.

Es war das erklärte Ziel des „Baumsteftenlenz“, wie er allgemein nach dem Namen seines Geburtshauses genannt wurde, das Volksgut des Bayerischen Waldes zu bewahren und in der Welt bekannt zu machen. Unentwegt sammelte er einheimische Gesangs- und Musikstücke, was schließlich zur Gründung des Volksliedarchives in Zwiesel führte. Auf seine Initiative hin wurde 1939 erstmals der Volkstums-Wanderpreis Zwieseler Fink vergeben, während Friedl selbst in ganz Deutschland als Musiker und Sänger auftrat.

Vor allem aber machte Friedl immer mehr als Schriftsteller auf sich aufmerksam. Sein Werk umfasst 32 Heimatromane, 23 größere volkskundliche Werke, zwölf Theaterstücke und Weihnachtsspiele, zwei Messen und zahlreiche kleinere volkskundliche Aufsätze. Nach und nach gewann er allgemeine öffentliche Anerkennung. Der Roman Veit Ameis brachte ihm die erste öffentliche Auszeichnung mit dem Preis der Deutschen Schillerstiftung. Es folgten der Poetentaler der Münchner Turmschreiber, die Silbermedaille der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerische Verdienstorden, das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und die Ehrenbürgerschaft von Zwiesel.

Werke (Auswahl)

  • Der Schmuser, 1952
  • Wendl, der Waldhirte, 1952
  • Das Kreuz am Acker, 1955
  • Die Füchsin von Huschitz, 1955
  • Mühlhiasl, der Waldprophet, 1958
  • Der singende Baum, 1958
  • Birnbaum, 1962
  • Der große Sturm, 1962
  • Versöhnung auf dem Hartlhof, 1962
  • Daheim scheint die Sonne anders, 1963
  • Wer Lügen sät, 1964
  • Das glückliche Ende der Welt, 1965
  • Der Teufel im Glas, 1966
  • Finsing, 1967
  • Veit Ameis, 1967
  • Schwarze Kirschen, 1967
  • Wilder Wald, 1969
  • Die Bahnwärterleut, 1970
  • Das Geheimnis der schönen Magd, 1970
  • Der Weber vom Gollnerberg, 1981
  • Der Hof am Strom, 1981
  • Und wieder blühte der Wald, 1985
  • Der Pfarrer von Liebfrauenberg, 1985
  • Der Blinde von der Hammermühl, 1988

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Als Geburtstag wird auch der 20. Mai, als Sterbetag auch der 22. Januar genannt.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedl — ist als Koseform von Friedrich ein männlicher Vorname sowie der Familienname folgender Personen: Christoph von Friedl (* 1976; bürgerl. Name Christoph Wolfgang Friedl), österreichischer Schauspieler Fritz von Friedl (Kameramann), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedl Dicker-Brandeis — Friedl Dicker Brandeis, gebürtig Friedl Dicker (* 30. Juli 1898 in Wien; † 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hertel — (* 9. Mai 1953 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Musikproduzent und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Kompositorische Tätigkeit im Bereich Bühnenmusik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Henri Mathieu — Paul Henri Mathieu[1] …   Wikipédia en Français

  • Paul-henri mathieu — Paul Henri Mathieu[1] …   Wikipédia en Français

  • Paul Aste — (* 5. Dezember 1916) ist ein früherer österreichischer Rennrodler und Bobsportler. Paul Aste war einer der erfolgreichsten Rennrodler nach dem 2. Weltkrieg. Er gewann die erste Nachkriegseuropameisterschaft 1951 in Igls vor seinen Landsleuten… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Richter — est un acteur autrichien né le 1er avril 1895 à Vienne et décédé le 30 décembre 1961 à Vienne. Son rôle le plus célèbre reste celui de Siegfried dans le film de Fritz Lang : Les Nibelungen : La Mort de Siegfried. Filmographie 1918  …   Wikipédia en Français

  • Friedl Baruch — Siegfried „Friedl“ Baruch (* 17. Februar 1905 in Göttingen; † 3. November 1995 in Bergen) war ein deutscher Politiker und Journalist (KPD, CPN), der den Großteil seines Lebens im Exil in den Niederlanden verbrachte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Goldstein — Pour les articles homonymes, voir Goldstein. Paul Goldstein …   Wikipédia en Français

  • Rene Friedl — René Friedl ist ein früherer deutscher Rennrodler und heutiger Rodeltrainer. Rene Friedl war in der zweiten Hälfte der 1980er und ersten Hälfte der 1990er Jahre aktiv. Trainiert wurde er zunächst von Bernhard Glass. 1987 und 1989 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”