- Paul Schebesta
-
Paul Joachim Schebesta (* 20. März 1887 in Groß Peterwitz, Schlesien; † 17. September 1967 in Mödling bei Wien) war ein deutscher Theologe, Missionar, Ethnologe und Erforscher sogenannter Zwergvölker (Pygmäen, Negrito) Afrikas und Asiens, zu denen er mehrere Forschungsreisen unternahm.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Empfang der Priesterweihe 1911 wurde er als Mitglied der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler Missionare) nach Mosambik entsandt, wo er während des Ersten Weltkriegs interniert war. Seit 1921 war er Dozent im Missionshaus Sankt Gabriel in Maria Enzersdorf am Gebirge (Niederösterreich).
Schebesta widmete sich ethnologischen Studien und unternahm Forschungsreisen nach Malaysia (1924/25) und auf die Philippinen (1938/39). Seit den 30er Jahren beschäftigte er sich vor allem mit den Pygmäen Zentralafrikas (insbesondere den Bambuti-Pygmäen vom Ituri), deren Lebensverhältnisse er auf insgesamt vier Expeditionen (1929, 1934/35, 1949/50, 1954) erkundete.
Seit 1947 unterrichtete er an der Wiener Hochschule für Welthandel.
Sein ethnologisches Oeuvre ist ganz in die Tradition seiner Mitbrüder, der Patres Wilhelm Schmidt (1868-1954), Wilhelm Koppers (1886-1961) und Martin Gusinde (1886-1969) um das Anthropos Institut und seinen Vertretern der Kulturkreislehre einzuordnen.
Im Jahr 1957 erhielt er den Ehrenring der Stadt Wien für seine Leistungen.
Werke
- Bei den Urwaldzwergen von Malaya. Leipzig, Brockhaus, 1927
- Orang - Utan. Bei den Urwaldmenschen Malayas und Sumatras. Leipzig,, F. A. Brockhaus Verlag,, 1928
- Die religiösen Anschauungen der Semang-Zwerge von Malaya (Hinterindien). Düsseldorf, Druck und Verlag von L. Schwann, 1928 (Religiöse Quellenschriften. Band: 52)
- Bambuti, die Zwerge vom Kongo. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1932
- Vollblutneger und Halbzwerge. Forschungen unter Waldnegern und Halbpygmäen am Ituri in Belgisch Kongo. Leipzig, Verlag Anton Pustet 1934
- Der Urwald ruft wieder. Meine zweite Forschungsreise zu den Ituri-Zwergen. Salzburg Anton Pustet 1936
- Die Bambuti-Pygmäen vom Ituri. Bd.2: Ethnographie der Ituri-Bambuti. Teil 1: Die Wirtschaft der Ituri-Bambuti (Belgisch-Kongo). Libraire Falk fils /van Campenhout Bruxelles 1941
- Die Bambuti-Pygmäen vom Ituri. Atlantis-Verlag Heft 4 1937
- Menschen ohne Geschichte. Eine Forschungsreise zu den 'Wild'-Völkern der Philippinen und Malayas 1938/39. Mödling 1947.
- Die Negrito Asiens. 2 Bände, 2. Band in 2 Bänden. Wien-Mödling, St.-Gabriel, 1954 und 1957
- (Hrsg.) Ursprung der Religion. Ergebnisse der vorgeschichtlichen und völkerkundlichen Erfahrungen. Berlin. Morus Verlag. 1961.
Literatur
- Festschrift Paul Schebesta zum 75. Geburtstag. Gewidmet von Mitbrüdern, Freunden und Schülern. Wien-Mödling, St. Gabriel 1963 (Studia Instituti Anthropos, Vol. 18)
- Anton Vorbichler: "Professor Dr. Paul Schebesta SVD: Eine kritische Würdigung seines wissenschaftlichen Lebenswerkes", in: Anthropos, 62, 1968, 665-685
Weblinks
- Literatur von und über Paul Schebesta im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Schebesta. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Paul Schebesta. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ethnographische Fotografien von Paul Schebesta im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Kategorien:- Ethnologe
- Anthropologe
- Steyler Missionar
- Hochschullehrer (Wirtschaftsuniversität Wien)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Deutscher
- Geboren 1887
- Gestorben 1967
- Mann
Wikimedia Foundation.