- Paulo Sérgio
-
Paulo Sérgio Paulo Sérgio, 2005
Spielerinformationen Voller Name Paulo Sérgio Silvestre do Nascimento Geburtstag 2. Juni 1969 Geburtsort São Paulo, SP, Brasilien Größe 180 cm Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1988–1993
1989
1990
1993–1997
1997–1999
1999–2002
2002
2003Corinthians São Paulo
→ CR Vasco da Gama (Leihe)
→ Novorizontino (Leihe)
Bayer 04 Leverkusen
AS Rom
FC Bayern München
Al-Wahda
Bahia[1]45 (6)
121 (47)
64 (24)
77 (21)
(7)
Nationalmannschaft 1991–1994 Brasilien 13 (2) Stationen als Trainer 2008 Red Bull Brasil 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Paulo Sérgio Silvestre do Nascimento, genannt Paulo Sérgio (* 2. Juni 1969 in São Paulo, SP, Brasilien) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ab dem neunzehnten Lebensjahr spielte Sérgio vier Jahre lang bei Corinthians São Paulo, wurde für eine Saison an Novorizontino ausgeliehen und gelangte 1993 nach Deutschland zum Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er bis 1997 spielte. Sein Debüt gab er am 7. August 1993 (1. Spieltag) beim 2:2-Unentschieden beim MSV Duisburg, wobei ihm mit dem zwischenzeitlichen 1:1 auch sein erstes Tor – und mit 17 in 32 Spielen in seiner ersten Saison eine beachtliche Torquote – gelang.
1997 wechselte Sérgio nach Italien und spielte zwei Jahre für den AS Rom. Am 31. August (1. Spieltag), beim 3:1-Sieg beim FC Empoli, hatte er seinen Einstand. Er absolvierte aller 34 Ligaspiele in der Serie A und erzielte 12 Tore; sein erstes gelang ihm am 23. November (9. Spieltag), beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen Vicenza Calcio, ein "Doppelpack" gar am 19. April (30. Spieltag) beim 5:0-Sieg im Heimspiel gegen den Neuling Brescia Calcio. Seinen letzten Einsatz krönte er am 23. Mai 1999 (34. Spieltag) beim 4:1-Sieg in Vicenza mit seinem 12. Tor.
1999 kehrte Sérgio nach Deutschland zurück; für den FC Bayern München gab er am 22. August (2. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage bei Bayer 04 Leverkusen – ausgerechnet gegen seinen ehemaligen Verein – seinen Einstand. Bei und mit den Bayern erzielte er seine größten Vereinserfolge. 2002 wechselte er in die Vereinigten Arabischen Emirate und spielte ein Jahr für Al-Wahda. 2003 kehrte er in seine Heimat Brasilien, zu Bahia, zurück und beendete im selben Jahr auch seine aktive Karriere.
Für die Seleção wurde er zwischen 1991 und 1994 13 Mal berufen, wobei die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1994 und der Gewinn des Weltmeistertitels für ihn der Höhepunkt seiner Laufbahn war.
Erfolge
- Weltmeister 1994
- Weltpokal-Sieger 2001
- Champions-League-Sieger 2001
- Deutscher Meister 2000, 2001
- DFB-Pokal-Sieger 2000
- Ligapokal-Sieger 1999, 2000
Auszeichnungen
- Torschütze des Monats November 1996,[2] September 1999,[3] Mai 2000[4]
Sonstiges
Kritik schlug ihm entgegen, als er am 18. Mai 1996 (34. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden gegen den 1. FC Kaiserslautern, anstatt, wie es den Gepflogenheiten des Fair Plays entspricht, den darauf folgenden Einwurf der gegnerischen Mannschaft zurückzugeben (Kaiserslautern spielte den Ball ins Aus, um die Behandlung eines verletzten gegnerischen Spielers zu ermöglichen), einen Vorstoß auf das Tor von Kaiserslautern unternahm, der zum Tor führte und damit den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse – und für die gegnerische Mannschaft den Abstieg aus dieser – bedeutete.
Paulo Sérgio war Werbeträger für das Buch „Kraft zum Leben“.
Weblinks
- Paulo Sérgio in der Datenbank von fussballdaten.de
Fußnoten & Einzelnachweise
- ↑ Einsatzdaten nur von Spieljahren 1990, 1991 und 1992
- ↑ Torschütze des Monats November 1996 auf der Homepage der Sportschau
- ↑ Torschütze des Monats September 1999 auf der Homepage der Sportschau
- ↑ Torschütze des Monats Mai 2000 auf der Homepage der Sportschau
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Brasilien)
- Deutscher Meister (Fußball)
- Person (São Paulo)
- Geboren 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.