- Fußball-Bundesliga 1996/97
-
Erster in der Saison 1996/97 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick
Die Saison nach der erfolgreichen Europameisterschaft in England begann mit neuen Trainergesichtern. Den FC Bayern München trainierte wieder Giovanni Trapattoni, Bayer 04 Leverkusen präsentierte mit Christoph Daum einen Rückkehrer aus der Türkei und beim VfB Stuttgart feierte der heutige Bundestrainer Joachim Löw seinen ersten Titel in seiner Trainerlaufbahn.
Leverkusen war auch die Überraschung der Saison. Konnte man 1995/96 mit Mühe die Klasse halten, spielte man nun um die Meisterschaft mit. Großen Anteil an dem Erfolg der Leverkusener hatte Ulf Kirsten, der auch Torschützenkönig wurde. Meister wurde Bayern am 33. Spieltag mit einem 4:2-Sieg über den VfB Stuttgart, während Leverkusen zeitgleich 0:4 in Köln verlor.
Pokalsieger wurde der VfB Stuttgart durch einen 2:0-Erfolg über den damaligen Drittligisten Energie Cottbus. Das Pokalfinale war zugleich der letzte gemeinsame Auftritt des sogenannten „Magischen Dreiecks“ beim VfB Stuttgart. Dieses bestand aus Fredi Bobič, Giovane Élber und Krassimir Balakov, die bei den Schwaben für viel Furore sorgten. Giovane Élber wechselte allerdings nach dieser Saison zum FC Bayern München, nicht ohne jedoch mit seinen zwei Toren gegen Cottbus den VfB Stuttgart zum Pokalsieger zu machen.
Nach der Saison verabschiedete sich Jürgen Klinsmann Richtung Italien, Uwe Seeler trat vom Amt des HSV-Präsidenten zurück. Mit dem SC Freiburg, Fortuna Düsseldorf und dem FC St. Pauli verabschiedete die Liga gleich drei „Kultclubs“ am Ende der Saison.
Positive Überraschung neben Leverkusen war der VfL Bochum, der sich als Aufsteiger für den UEFA Cup qualifizieren konnte. International lief es aus deutscher Sicht optimal, denn der FC Schalke 04 holte den UEFA Cup und Borussia Dortmund gewann die Champions League. Dies gelang deutschen Klubs zuvor nur 1975.
Abschlusstabelle
Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. FC Bayern München 34 20 11 3 68:34 +34 71 2. Bayer 04 Leverkusen 34 21 6 7 69:41 +28 69 3. Borussia Dortmund (M) 34 19 6 9 63:41 +22 63 4. VfB Stuttgart 34 18 7 9 78:40 +38 61 5. VfL Bochum (A) 34 14 11 9 54:51 +3 53 6. Karlsruher SC 34 13 10 11 55:44 +11 49 7. TSV 1860 München 34 13 10 11 56:56 0 49 8. Werder Bremen 34 14 6 14 53:52 +1 48 9. MSV Duisburg (A) 34 12 9 13 44:49 -5 45 10. 1. FC Köln 34 13 5 16 62:62 0 44 11. Borussia Mönchengladbach 34 12 7 15 46:48 -2 43 12. FC Schalke 04 34 11 10 13 35:40 -5 43 13. Hamburger SV 34 10 11 13 46:60 -14 41 14. Arminia Bielefeld (A) 34 11 7 16 46:54 -8 40 15. Hansa Rostock 34 11 7 16 35:46 -11 40 16. Fortuna Düsseldorf 34 9 6 19 26:57 -31 33 17. SC Freiburg 34 8 5 21 43:67 -24 29 18. FC St. Pauli 34 7 6 21 32:69 -37 27 Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München Teilnahme an der UEFA Champions League: Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund (Titelverteidiger) Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: VfB Stuttgart Teilnahme am UEFA-Pokal: VfL Bochum, Karlsruher SC, TSV 1860 München, FC Schalke 04 (Titelverteidiger) Teilnahme am UI-Cup: SV Werder Bremen, MSV Duisburg, 1. FC Köln, Hamburger SV Abstieg in die 2. Bundesliga: FC St.Pauli, SC Freiburg, Fortuna Düsseldorf Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern, Hertha BSC, VfL Wolfsburg Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1996 / 1997 1. FC Bayern München 4:2 0:0 4:2 1:1 1:0 1:1 1:0 5:2 3:2 1:0 3:0 2:1 1:0 2:1 5:0 0:0 3:0 2. Bayer 04 Leverkusen 5:2 4:2 0:0 2:0 3:1 3:0 2:1 1:0 4:2 3:0 2:0 5:0 1:0 4:1 0:1 5:3 3:0 3. Borussia Dortmund 1:1 3:1 1:1 2:0 1:1 4:1 2:1 2:0 2:1 1:3 1:0 1:1 5:0 3:0 4:0 3:1 2:1 4. VfB Stuttgart 1:1 1:2 4:1 3:1 1:0 1:1 2:1 0:2 4:0 5:0 4:0 4:1 4:2 5:1 0:2 4:2 3:0 5. VfL Bochum 1:1 2:2 1:0 2:1 3:1 2:2 3:2 1:0 2:2 2:0 0:1 3:1 1:1 1:0 3:1 3:2 6:0 6. Karlsruher SC 0:2 1:1 1:1 0:2 2:3 3:0 1:3 1:0 4:1 1:1 0:0 3:1 5:2 1:1 2:0 3:0 4:0 7. TSV 1860 München 3:3 3:0 1:3 2:5 0:1 1:1 0:3 1:1 2:1 3:0 2:1 2:1 1:3 2:0 3:0 4:0 4:2 8. Werder Bremen 3:0 1:1 0:4 2:2 5:1 1:0 1:1 0:2 3:2 1:0 3:0 0:0 2:1 1:1 1:0 1:0 2:1 9. MSV Duisburg 0:4 1:3 3:2 3:1 1:1 2:2 2:3 3:2 3:0 4:2 0:1 1:1 0:0 0:1 0:0 1:4 1:0 10. 1. FC Köln 2:4 4:0 1:3 1:5 2:0 4:1 1:0 4:1 2:5 4:0 3:1 2:2 2:5 0:2 2:0 1:0 0:1 11. Borussia Mönchengladbach 2:2 2:2 5:1 0:1 6:2 1:3 1:0 4:1 0:1 2:1 0:0 3:0 0:0 2:0 2:0 4:3 0:0 12. FC Schalke 04 1:1 1:2 1:3 1:0 1:1 0:1 4:1 1:1 4:0 1:1 0:0 2:0 0:0 2:0 0:1 0:2 0:0 13. Hamburger SV 0:3 0:2 2:1 0:4 2:2 2:0 2:3 3:2 1:1 0:4 2:1 1:0 2:2 1:1 2:1 5:1 3:0 14. Arminia Bielefeld 2:0 0:1 2:0 2:0 3:1 1:2 2:3 3:1 1:1 1:4 0:2 0:1 1:1 1:3 1:0 2:0 1:2 15. Hansa Rostock 0:3 1:0 0:1 2:2 0:0 2:2 2:4 0:1 0:1 0:0 1:0 0:1 0:1 3:1 3:1 3:1 3:1 16. Fortuna Düsseldorf 0:2 0:0 2:0 0:4 2:2 0:3 0:0 4:1 1:1 0:3 1:0 1:3 1:1 1:2 0:2 2:1 2:0 17. SC Freiburg 0:0 1:2 1:2 1:1 0:1 1:1 2:2 3:2 2:0 1:3 1:0 2:3 0:4 2:1 1:0 1:2 4:0 18. FC St. Pauli 1:2 3:1 0:1 2:1 2:1 2:4 0:0 0:3 0:2 0:0 1:3 4:4 2:2 2:3 0:1 3:0 2:0 Torschützenliste
Pl. Nat. Spieler Verein Tore 1 Ulf Kirsten Bayer 04 Leverkusen 22 2 Toni Polster 1. FC Köln 21 3 Fredi Bobič VfB Stuttgart 19 4 Sean Dundee Karlsruher SC 17 Giovane Élber VfB Stuttgart 17 Paulo Sérgio Bayer 04 Leverkusen 17 Bernhard Winkler TSV 1860 München 17 Die Meistermannschaft FC Bayern München
Siehe auch
1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.